Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Westerwald
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Arctic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Gemeinde, 
 
der Polarbär kränkelt ein wenig. Der Motor geht untenrum noch gewohnt kräftig zur Sache, kommt aber nicht mehr über ca. 3500u/min. Das Klangbild hat sich auch geändert, dumpfer und blubbernder als zuvor. Das Auslesen der Fehlercodes brachte nur einen Code 32 = EGR (wenig überraschend, weil EGR seit Jahren tot gelegt ist).  
 
Könnte das ein zerbröselter (Vor-)Kat sein? Für Ideen oder Hinweise wäre ich dankbar. 
 
cu ulf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 06/2005 
	
	  
	
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Zarrooo 
Hallo Gemeinde, 
 
der Polarbär kränkelt ein wenig. Der Motor geht untenrum noch gewohnt kräftig zur Sache, kommt aber nicht mehr über ca. 3500u/min. Das Klangbild hat sich auch geändert, dumpfer und blubbernder als zuvor. Das Auslesen der Fehlercodes brachte nur einen Code 32 = EGR (wenig überraschend, weil EGR seit Jahren tot gelegt ist).  
 
Könnte das ein zerbröselter (Vor-)Kat sein? Für Ideen oder Hinweise wäre ich dankbar. 
 
cu ulf 
bei mir waren sie zerbröselt (flogen dann erstmal raus). Was sagt Dein Spritverbrauch? Der Staudruck in der Abgasanlage veranlasste den Motor bei mir immer fetter zu laufen. Das Gebrösele in den Kats war, gem. Auskunft meiner Werkstatt, Benzin getränkt. 
Verbrauch damals ca. 25L/100km
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Westerwald
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Arctic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hatte heute getankt, der Verbrauch lag mit knapp 15l (errechnet) am oberen Ende des üblichen Rahmens für Westerwälder Landstraßen. Vor dem davor liegenden Tankstellenbesuch am letzten Wochenende waren mir die klanglichen Veränderungen schon aufgefallen. Einen extremen Verbrauchsanstieg konnte ich demnach nicht feststellen. 
 
Edit: Einen zerbröselten Kat hatte ich in (m)einem BMW 523i schon mal gehabt. Das war vom Fahrgefühl her ähnlich, nur ohne die Änderung im Klang und noch deutlich extremer in den Auswirkungen auf die Fahrleistungen (nur noch knapp 80km/h, war wohl ziemlich dicht). 
 
cu ulf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
    
  
	
 
	
	
		Kriech mal drunter und klopfe an den/die Kats. Wenn´s scheppert hast Du die Lösung.   
Gruß 
Reiner
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	  
	
Ort:  Darmstadt
Baureihe:  C5 Coupé Automatik US
Baujahr,Farbe:  01 magnetic red met.
Baureihe (2):  Renault Captur TCe 90 Intens
Baujahr,Farbe (2):  22 schwarz met./Dach weiß
Baureihe (3) :  Peugeot 206 CC Cabrio
Baujahr,Farbe (3) :  04 schwarz-metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Eine mögliche Ursache wäre auch noch, dass der Motor nicht mehr auf allen Zylindern läuft. Auch das gibt dann ein verändertes Klangbild.
	 
	
	
Gruß, Midnight-Cruiser    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Westerwald
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Arctic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Klopf-Test an den Kats war zwar nicht (eindeutig) positiv ausgefallen, aber trotzdem haben sich zerbröselte Vor-Kats als Wurzel des Übels herausgestellt. Jetzt läuft der Polarbär wieder. 
 
Ich danke Euch für Eure Antworten! 
 
cu ulf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Fehlercode wird vom Abgastem-fühler, bzw Schalter gesetzt. Der befindet sich zwischen Manifold unf rechtem Krümmer (auf dem Verbindungsrohr, es führt nur 1 schwarzes Kabel hin). Abstecken, dass ist die EGR deaktiviert und die Lampe bleibt auch aus 
  
Mfg Axel
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Westerwald
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Arctic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für den Tip, Axel!   
cu ulf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 08/2002 
	
	  
	
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Der befindet sich zwischen Manifold unf rechtem Krümmer (auf dem Verbindungsrohr, es führt nur 1 schwarzes Kabel hin) 
Bei der 91 wirst Du dort den Fühler vergeblich suchen, nicht da!   
	 
	
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen.  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |