| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 mal ein ganz einfaches Thema,
 
 
 neue Bremsbeläge neigen dazu, quietschende Geräusche ala Güterbahnhof zu verursachen. Was soll man dagegen machen: sich den Satz Anti-Squel-Kit von Corvette America kaufen ( das sind kleine der Länge nach aufgeschnittene Teflonröhrchen, die jeweils an den Seiten der neuen Beläge aufgesteckt werden ) oder die Rückseiten der neuen Beläge mit dieser gängigen Paste besprühen. Erste Methode sieht sauber aus, bei der zweiten Methode bleibt wohl jeder Dreck von der Straße hängen, wenn ich mir so meine alten Beläge anschaue. Gibt es da Erfahrungen im Forum?
 
 Bis bald
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Erstmal Danke, Du bist der erste der "Quietsch" und nicht "Quitsch" schreibt       
Triitt das Quietschen auch bei Kaltstart auf oder nur wenn du schon nach oder während einer Fahrt 
die Bremse betätigt hast ?
 
Ist jetzt nicht unbedingt zu vergleichen, aber bei hape´s C1-Trommelbremsen tritt 
der Güterbahnhof-Sound beim ersten Bremsen, danach nicht mehr, auch auf. 
Kann es an einem Temperaturunterschied zwischen Belag und Trommel oder Scheibe liegen ? 
Kann es an der Art der Bremsklötze liegen, bzw. gibt es da Unterschiede ?
 
Kupferpaste für die Rückseite der Beläge kenn ich nur aus der Tube,  
zum Aufsprühen gibt es auch etwas ?
    , ....
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		An meiner C3 "Quitscht" nichts aber an der C5 und da liegt es an den Belägen.Ich glaube das das einschmieren der Beläge (von hinten natürlich) nicht viel bringt.
 Aber ein Versuch ist es wert.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 323 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: gelobtes Land Baureihe: - Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Das quietschen entsteht doch zwischen Scheibe und Belägen!? 
Ich glaub auch nicht, daß Kupferpaste oder Teflon-Röhrchen  
da Abhilfe schaffen    
Bei Trommelbremsen kenn ich das auch, daß die quietschen bis sie 
einigermaßen auf Temperatur sind.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Peter,
 die Teflonröhrchen helfen wenn die Beläge im Sattel klappern, richten aber nichts gegen quietschen aus (eigene Erfahrung).
 
 Ich werfe die Beläge nun raus, versuche es mit einem anderen Hersteller und hoffe, dass nach penibler Reinigung und etwas Kupferpaste Ruhe einkehrt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		gerd, cu-paste gibts als spray, im gebinde und aus der tube.    
bei trommelbremsengequietsche hat das neue oldtimer markt sonderheft einen netten trick parat.
	
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei einigen Herstellern ist dieses Quietschen eine Gratiszugabe.Man kann versuchen es etwas einzudämmen indem man beschriebene Dinge wie Kupferpaste verwendet und die Beläge mit einer leichten Fase (entgraten) versieht.
 Beim nächsten Belagkauf, dann einfach mal das Produkt wechseln.
 
 Gruß, Al
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und vielen Dank,
 glücklicherweise quietscht noch nichts, ich wechsele ja gerade die Beläge. Die alten Beläge gaben keine Geräusche von sich, waren aber mit irgendeiner Paste vollgeschmiert, in welcher sich der Staub der Jahre gesammelt hatte. Meine Anfrage hat präventiven Charakter, ich baue also erst einmal die Beläge ein und horche. Wenn es Geräusche gibt, wechsele ich die Beläge. Paste und Röhrchen haben also eine eher zweifelhafte Erfolgsprognose, richtig?
 
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: Schweiz/ Bern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo  
zu glück ist das nicht nur bei meiner ein problem, 
meine dame quietscht auch zimlich heftig. 
ich glaube auch das es an der scheibe oder der klötze liegen muss.
 
dafür habe ich in einer city die volle aufmerksamkeit...    
schöne grüsse
	
Corvette Fan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 808 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: SCHWARZ Kennzeichen: ZH Baujahr,Farbe (2): Dodge Challenger Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn eine alte Bremse gegen eine neue ausgetauscht wird, ist es wichtig dass die ersten 500 km keine abrupten Bremsvorgänge gemacht werden. Ich habe bei meiner ZR 1 Bremse die ersten 500 Km keine schnellen Fahrten gemacht, und mit den Gängen abgebremst. Die Bremse selbst nur noch zu feinen Abbremsen benutzt.
 Ergebnis= Quitscht nix
 
		
	 |