Beiträge: 1.078 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2006 
	
	  
	
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
meine Felgen sind heute eingetragen worden... absolut problemlos.
 
Nun kann ich mich also auf selbstmörderische Touren begeben mit meinem Kernschrott.    
Im Ernst: Wenn jemand Interesse an der Bezugsquelle für die Ringe, Muttern oder 
einen Kontakt zu einer Prüfstelle mit einem fairen und kompetenten Prüfer 
in dieser Sache braucht, dann PN an mich.
 
Viele Grüße, Holger
	  
	
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Z28-Fan 
 
Nun kann ich mich also auf selbstmörderische Touren begeben mit meinem Kernschrott.    
Bist Du denn verrückt    ?
 
Es geht eben wirklich nichts über sachlich technische Beurteilungen ohne weitere Detailkenntnisse    .
 
Gruß    
Tom
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Mit den Corvetten und Co. darf irgend wie alles gemacht werden. Bei einem Aston Martin oder edlem italienischen Gefährt käme niemand auf die Idee, einen falschen Lochkreis zu montieren. Zumal die amerikanischen Autos nicht mal einen Mittenzentrierring haben. 
 
Nicht umsonst wurden in Berlin alle Corvetten/Camaros aus dem Verkehr gezogen und auf der Stelle stillgelegt, die als solche mit "BMW-Felgen" sofort zu erkennen waren. 
 
Holger, ich kenne TÜVler, die tragen sogar einer Panzerhaubitze Fahrradreifen ein. Hat also überhaupt nichts zu der Kompetenz des Prüfers zu tun - es ist und bleibt "Kernschrott".
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2006 
	
	  
	
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
    
  
	
 
	
	
		Hallo Frank... 
das verstehe ich nicht.
 
So, wie ich es sehe:
 
- Die Nabe von meinem Camaro hat doch einen Zentrierring (70.2mm).
 
- Die passenden Adapterringe werden dafür angeboten (70.2 auf 72.6mm).
 
- Die Lochkreisadaptionsmuttern und -schrauben sind vom TÜV abgenommen und genehmigt 
(inkl. Gutachten und Prüfbericht für die Schrauben).
 
Wo siehst Du die Probleme?
 
Der Weg wurde mir im Übrigen vom TÜV sogar empfohlen (war nicht meine Idee)!
 
Nur um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich habe keine BMW-Felge mit normalen Muttern  
auf der Camaro/Corvette-Nabe montiert. Das wäre Unfug!
 
Mit fragendem Gruß    
Holger
	  
	
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.179 
	Themen: 51 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Aarbergen (Wiesbaden)
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1984
Kennzeichen:  WZ 4
Baureihe (2):  2004
Baujahr,Farbe (2):  C5 CE
Kennzeichen (2):  WZ 48
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		nochmal zum verständnis für alle die anscheind nicht so gerne alle posts lesen: hier hat keiner dazu aufgerufen nen bmw lochkreis einfach so auf die vette zu schrauben. 
@RainerR: niemand von uns wollte 120mm draufschrauben, also ist schon klar dass das gar net geht. 
...und wir warten immer noch auf die antwort auf vc4riders frage, warum die radbolzen reißen sollten, WENN die hilfsmittel verwendet werden, denn nur das waren die ratschläge.
 Zitat:Was geht bloss bei euch in der Birne vor, daß Ihr auf solch abstruse Gedanken kommt? 
ein gut gemeinter ratschlag:erst lesen was geschrieben wird, dann denken, und DANN erst schreiben...am besten ohne allzu persönlich zu werden. kann nicht schaden, jedenfalls   
gruß, fabi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.602 
	Themen: 162 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
    
  
	
 
	
	
		Viele Radhersteller produzieren übrigens immer weniger Felgen für bestimmte KFZ-Typen. Sie gehen mittlerweile dazu über die Adaptionsmethode anzuwenden. Adaptionsmuttern und -schrauben sind verfügbar und    zugelassen. Zukünftig wird es immer mehr Felgen geben, welche NUR mit entsprechenden Mittenzentrierringen und entsprechendem Befestigungsmaterial  -> und nur in dieser Kombination! für ein Fahrzeug spezifiziert werden.
 
Spart halt Kosten, wenn ich eine Felge universal einsetzen kann   
	 
	
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Z-28-Fan, 
 
Frank hat es treffend gesagt,Kernschrott bleibt Kernschrott,auch wenn irgend ein TÜV- 
 
Prüfer diese Konstruktionen,gleich welcher Art,abnimmt. 
 
Wenn ein Rad fliegen geht,glaubst Du denn Du könntest anschliessend den TÜV zur  
 
Haftung heranziehen? Das vergiss mal ganz schnell! 
 
Was ist eigentlich dabei,nur technisch saubere Lösungen zu verwenden? Das heisst im 
 
Klartext eine exakt passende Felgenmittenbohrung zur Zentrierung der Felge, sowie 
 
einen exakten Lochkreis zu verwenden.Bei der Sicherheit darf man einfach keine Kom- 
 
promisse eingehen,auf keinen Fall !! 
 
Ich glaube,niemand kann sich diser Argumentation entziehen,und Ihr versteht was ich 
 
sagen will. 
 
gruss Rainer R.
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2006 
	
	  
	
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
    
  
	
 
	
	
		Also langsam glaube ich, hier wird einfach aneinander vorbeigeredet.... 
 
@Rainer 
 
1.) Zentrierringe 
Hast Du eigentlich einmal im Zubehörhandel nach Felgen angefragt? 
Wie der Mijosch weiter oben schon geschrieben hat, werden von vielen (wahrscheinlich 
den meisten) Herstellern, auch namhaften Fabrikaten, Felgen mit passenden Zentrierringen 
ausgeliefert. 
Warum heißt der Zentrierring wohl "Zentrierring"? Weil er die Felge bei der Montage exakt 
auf der Nabe zentriert. 
Weshalb soll darum hier etwas wegfliegen? Ich denke Kritik an der Verwendung von 
Zentrierringen ist realitätsfremd, weil überall Praxis. 
 
2.) Lochkreisadaption 
Wenn die Felge bereits auf der Nabe zentriert ist, dann bleibt für die Befestigungsmuttern 
nur noch die Aufgabe der "Befestigung"... Das machen die Adaptionsschrauben oder Muttern. 
Die müssen nur noch die Felge auf der Nabe halten und das können sie, dank eines beweglichen Konus',  trotz eines geringfügig abweichenden Lochkreis, problemlos. 
Zumindest bis zu einer garantierten Abweichung (bei den mir bekannten Schrauben bis zu 
2.5mm). Da bleibe ich mit meinen ca 0.3mm weit darunter. 
 
Damit da nichts wegfliegen kann, hat der TÜV Biegeumlauf und Schnellaufprüfungen mit 
anschließender Anrißprobe gemacht. Das Gutachten stelle ich auf Wunsch zur Verfügung. 
 
Zur Ergänzung: Die Nabenzentrierung trägt NICHT das Fahrzeuggewicht, sondern dient 
eben nur zur Zentrierung. Zentrierringe sind im Maschinenbau völlig übliche Lösungen. 
 
Wenn das alles nicht genügt: 
Diese "windige Abnahme von irgendeinem TÜV-Prüfer" wurde durchgeführt von einer 
hessischen TÜV-Niederlassung und zwar vom Leiter der TÜV-Niederlassung selbst. 
Die Gutachten zu den Lochkreisadaptionsschrauben liegen mir vor. 
 
Ich biete an:  
Wenn wirklich jemand interessiert ist und das Thema technisch fundiert diskutieren möchte, dann stelle ich - nach Rückfrage - den Kontakt mit dem Prüfer her. 
 
Von Panikmache ala "hast Du schon mal ein Rad wegfliegen sehen" oder Verunglimpfung 
unbekannter Dritter ala "Kernschrott, eingetragen von irgendeinem TÜV-Prüfer" bitte ich 
abzusehen. Das sind nämlich keine Argumente! 
 
Irritierte Grüße, Holger
	 
	
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Viernheim
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@rainerR 
vielen dank für die beantwortung meiner frage    
	 
	
	
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
 
Ich glaube,niemand kann sich diser Argumentation entziehen,und Ihr versteht was ich 
Nein, wie auch, wenn Du kein einziges technisches Argument gegen die gewählte technische Lösung bringst, sondern nur pauschale Schlagworte dagegen verwendest.
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	 
 |