| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Oli,
 Nachdem die Z gemuckt und das beschriebene Verhalten gezeigt hatte, sind wir dann erst mal mit dem Auto des Kollegen zum Essen gefahren. In diesem Zeitraum führte ich die ganzen Telefonate.
 
 Danach - so richtigen Hunger hatte ich aufgrund der Sache nicht - habe ich es nochmals probiert und sie lief immer noch unrund.
 
 Zwischen den Startversuchen lag etwa eine Stunde. Damit sollten Punkt 1 und 2 der Liste erfüllt sein.
 
 Den Werktstattmenschen hatte ich übrigens darauf angesprochen, ob ich die Batterie mal abklemmen soll. Er sagte mir, dass brächte überhaupt nichts, weil es dadurch zu keinem Reset irgendeines Systems käme - deswegen habe ich es unterlassen.
 
 Nach Deinem Posting hätte man es aber durchaus mal machen sollen, oder?
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		HuHu JürgenHattest Du damals nicht auch eine Flüssigkeit verlohren, oder hab ich das falsch im Kopf? Wird ja dieses mal nicht so gewesen sein ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Didi, 
kann sein, dass ich damals auch auf Toilette war.    
Das Auto war immer trocken.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei Problemen mit Microsoft gibt es Abhilfe       
Jürgen: Ein Reset mittels Stromlos bringt immer etwas. Damit werden alle Komponenten mit flüchtigem Speicher gelöscht und starten dann wieder mit der "Werksbefüllung".
 
-----hatten wir letzten Samstag mit Schneewittchen auch. Ich hatte mal den Fehlerspeicher ausgelesen und etwas den Leerlauf gescannt. Danach zeigten die Tachoinstrumente nichts mehr an. Kein Zeiger bewegte sich. 
Batterie kurz abgeklemmt und alles lief wieder.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Zitat:Das Auto war immer trocken. 
hmmm. Man möge mir das Bild verzeien, aber dachte da war was    
Wie auch immer. Im nachhinein ja auch egal     Hauptsache sie läuft widdaaaa!!!
 ![[Bild: pic023.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/generaldidi/treffen/cf2006/pic023.jpg)  ![[Bild: pic024.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/generaldidi/treffen/cf2006/pic024.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 146 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: München Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990 #1961, Pologrün. Kennzeichen: M-B19 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi nochmal,
 also das mit dem Reset durch Kurzschliessen der Pole ist so eine Sache.
 
 Es hängt natürlich sehr von den Steuergeräten ab. Manche verlieren bestimmte
 Speicherinhalte, manche nicht.
 Ich kenne die Elektronik der Z06 wie gesagt nicht, aber bei solchen Problemen ist
 es, zumindest wenn man keinen Diagnoserechner zur Hand hat, einen Versuch
 wert.
 
 In einem modernen Automobil arbeiten bis zu 80 vernetze Computersysteme, das
 ist manchmal wie einen riesigen Sack Flöhe hüten.
 JR und natürlich auch die anderen, wen so was interessiert und wer mal in München ist, der
 kann sich ja mal bei mir melden, dann kannn ich mal näheres erklären und zeigen.
 
 Ein Diagnosecomputer hilft hier schon mal viel weiter, wobei hier natürlich alles von
 der Qualität der in den Steuergeräten implementierten Diagnosefunktionalität und natürlich
 der Software im Tester abhängt.
 Wir finden am meisten heraus über die Kommunikation, die über die Bussysteme zwischen den
 einzelnen Steuergeräten läuft. Das setzt aber ein sehr hohes Systemwissen voraus.
 Die Kunst ist dann dieses Systemwissen in den geführten Diagnosetester zu bringen.
 
 Und bezüglich Microsoft. Viele Automobilhersteller verwenden spezielle Echtzeitbetriebssysteme,
 allerdings meist nicht von MS. Wobei MS hier auch ein Bestreben hat, Fuß zu fassen.
 
 Vielleicht noch ein letztes Wort zur Software im modernen Automobil. Man ist heute in der
 Lage jedes Steuergerät zu flashen, also neue SW aufzuspielen. Die Kunst hierbei ist sicherzustellen,
 daß die unterschiedlichen Varianten alle untereinander zusammenspielen (was z.B. mein Job ist).
 Früher musste man SW auf Masken brennen und dann wurde diese für mehrere Monate
 gefertigt, es gab also kein schnelles Eingreifen mehr, wenn die SW im Feld ist.
 Hier waren die Entwicklungszyklen natürlich länger und man war unflexibler. Heute kann
 man innerhalb sehr kurzer Zeit neue SW ins Feld bringen, was aber manchmal auch ein Fluch
 sein kann, da die Testzeiten sinken.
 
 Liebe Grüße
 Oli
 
![[Bild: signatur.jpg]](https://www.oliver.j.brugger.com/foren/corvette/signatur.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Zitat:In der Werkstatt haben sie mir übrigens auch erzählt, dass sie jetzt bei einer fast neuen Z das Getriebe tauschen müssen. 
Bei Micha muss nun nach 15.000km das Getriebe getauscht werden. Es funktioniert zwar noch, macht allerdings Krach, als wenn er einen Turbo nachgerüstet hat. Seine Z06 ist auch erst wenige Woche alt. Er wird sicher alle km-Rekorde brechen.
 
Bei mir hat sich nach 30.000km nun die Kupplung verabschiedet.
 
TROTZDEM:
 
Ich bin froh, mich für dieses Auto entschieden zu haben. Ich genieße die Z jeden Tag und kann ihr diesen ersten Mangel gut nachsehen.
 
Der unvergleichliche Fahrspass lässt alles schnell vergessen!     
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Zitat:...also das mit dem Reset durch Kurzschliessen der Pole ist so eine Sache...   Hoffentlich resettet jetzt keiner durch kurzschliessen der Batteriepole    
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 146 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: München Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990 #1961, Pologrün. Kennzeichen: M-B19 Corvette-Generationen:  
	
	
		War vielleicht etwas unglücklich formuliert. 
 Natürlich die Polklemmen kurzschliessen (zusammenhalten) und nicht
 die Batterie.
 
 Liebe Grüße
 Oli
 
		
	 |