Beiträge: 173 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 12/2006
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C4 / C5 / C6 Z06 / C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  1990, 2000, 2006, 2007, 2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von J.M.G. 
Zitat:Original von corvette2000 
Zitat:Original von J.M.G. 
Hallo, 
 
knackt es auch beim Einlegen einer Fahrstufe, d.h. im Stand von N auf D? 
 
 
Hallo J.M.G 
 
Vielen Dank erst mal für deine Nachricht    
 
Zu deiner Frage: 
Beim Schalten im Stand von N auf D habe ich kein Knacken. Habe heute nochmals genau hingehört betreffend Knacken. Ich glaube, dass dieses Geräusch vom Differenzial herkommt. Was meinst du?    
 
Vielen Dank im Voraus 
 
grüsse rolf 
 
Ich bin kein Experte. 
 
Die Corvette C5 / C6 hat ja transaxale Bauweise, d.h. das Getriebe liegt ebenfalls an der Hinterachse. Insofern erschließt sich mir jetzt nicht ganz, wie Du auf das Differential als Ursache so scheinbar definitiv kommst. 
 
Ich hatte auch ein Knacken, bei Lastwechseln, also immer wenn die Hinterachse entlastet war und dann belastet wurde, z.B. nach dem Runterschalten oder beim Einlegen einer Fahrstufe. Bei mir waren die Antriebswellen zunächst locker - festgezogen. Nach 2 Monaten ging das Spiel von vorne los... 
 
Jetzt gibt es bald neue Wellen für mich... 
 
Was es bei Dir sein könnte - da bin ich überfragt. Ich würde an Deiner Stelle die Frage im US-Forum stellen, da dort einfach mehr Leute sitzen und somit schon mehr Probleme vorgekommen sind. Dort kann man Dir zu 100% helfen. 
Vielen Dank für Deine Bemühungen    
Schön's Weekend
 
Gruss rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 12/2006
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C4 / C5 / C6 Z06 / C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  1990, 2000, 2006, 2007, 2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Na mal nicht so streng    , vielleicht erklärst Du nochmal was Du mit "runterschalten" genau meinst. Bei einem Kickdown oder normalen Cruisen?
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 12/2006
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C4 / C5 / C6 Z06 / C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  1990, 2000, 2006, 2007, 2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von MadTom 
Na mal nicht so streng   , vielleicht erklärst Du nochmal was Du mit "runterschalten" genau meinst. Bei einem Kickdown oder normalen Cruisen? 
hallo Tom,
 
Beim normalen cruisen, glaube eben, dass dieses vom Differenzial kommt (knacken kommt von hinten).....
 
grüsse rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Rolf, 
ich würde auch eher in Richtung Halbwellen, wie Johannes, gehen...nur dann sollten aber Geräusche bei jedem Lastwechsel da sein    .
 
Gruß
 
Tom
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe gerade in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "CORVETTE Magazine", einen tech-tip gelesen der sich genau auf ein solches knacken bezieht. 
Grund ist ein "Washer", also eine art Unterlegscheibe die sich HINTER dem Radlager befindet. Diese kann sich im laufe der Zeit wohl "abnutzen" und dann entsprechend spiel in der Antriebswelle ermöglichen. 
Austausch: Komplettes Radlager runter (Bremssattel, Scheiben, Lager, Achspindelmutter...) Sind laut der Zeitschrift drei Schrauben die das Lager am Träger halten (bin gerade nicht zuhause, kann also nicht selbst schauen). Hinter dem Lager sollen dann die "Washer" sein die bei GM USA so um die 10 US$ kosten. Teilenummer stand da auch, schreibe ich später rein (Ken Fichtner!). 
 
Ich würde übrigens eine bereits aufgezogene Achspindelmutter IMMER gegen eine neue ersetzen, und ein alte nicht einfach anziehen. Bei GM habe ich zwar noch keinen entsprechenden Hinweis gefunden, andere KFZ Hersteller schreiben jedoch nach dem lösen der Mutter die Verwendung einer neuen vor... 
 
Viel Erfolg.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Jochen, 
 
das werde ich mal versuchen. $20 klingen besser als zwei neue Antriebswellen! Gibt es einen Link zu dem Artikel? 
 
Sehr, sehr interessierte Grüße!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Johannes, es handelt sich um einen "Tech Tip" ohne große Anleitung in der gedruckten Ausgabe. So nach dem Motto: Leser hat ein Problem und beschreibt es, "Tech Nerd" gibt Antwort, leider ohne Bilder. Ich tippe den Artikel heute mal ab und stell in Später hier ein. Bin zur Zeit beruflich Unterwegs und bin nicht oft online... 
 
Grüße, 
 
Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 12/2006
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C4 / C5 / C6 Z06 / C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  1990, 2000, 2006, 2007, 2011
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo liebe corvette-Freunde 
Vielen dank für die wertvollen Infos. Wenn dies bei mir wirklich die Ursache ist, kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie gross der Aufwand ist bzw. mit welchen Auslagen ich für das in Stand stellen rechnen muss? Leider kann ich dieses nicht selber machen, da ich dafür nicht ausgerüstet bin. Würdet ihr dieses überhaupt reparieren lassen? Denn ich stelle ja beim Fahren keine Beeinträchtigung fest   
grüss rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
hier erst mal die Anleitung aus dem "Corvette Magazine":
 Zitat:The culprit was a worn-out wheel-spindle washer. The repair is simple. First, unbolt the wheel. Next, remove the cotter pin and retainer on the hub nut, followed by the nut itself. The rotor and caliper come off after that. Unscrew the three bolts holding the bearing assembly on and then pull the assembly free. The spindle washer is now exposed and ready to be replaced. The replacement washer (GM P/N 14076924) is available from the dealer for 7 bucks. During reassambly, remember to put plenaty of axle lube onto the halfshaft splines. I recently perfomed this service on my Corvette and there hasnt been any clicking since. (from James Powell). 
Wie gesagt, KANN sein, MUSS aber nicht. Ist mir nur beim durchlesen des Magzines aufgefallen, da die Fehlerbeschreibung in etwa dem gleicht was bei Euch so klickt...
 Zitat:Würdet ihr dieses überhaupt reparieren lassen? Denn ich stelle ja beim Fahren keine Beeinträchtigung fest  
Rolf, auf jeden Fall würde ich einen solchen defekt beheben lassen. Fahrwerksteile werden ja nicht zum Spaß verbaut, hat also sicher irgendeinen Sinn das es dieses Teil dort gibt, und wenn es defekt, ausgeschlagen oder abgenutzt ist sollte man es wohl auf jeden Fall richten lassen. 
Kann auch sein das durch den Defekt DIESES Teiles u.U. nun ein anderes Teil (Radlager, Spindel...) nun übermässig belastet wird und evtl. vorzeitiger Verschleis dort eintreten kann (Vermutung!) 
Was es kostet dies in einer Werkstatt machen zu lassen ist schwer zu sagen da unsere Werkstätten, wie schon häufig gesehen, eine sehr unterschiedliche Preisgestalltung haben. Hab es auch noch nicht selbst gemacht, daher ist ein Zeitansatz nur schwer zu geben.  
Schätzung: pro Rad etwa 30-60 Minuten Arbeitszeit. Zusammen also 1-2 Stunden. Keine Ahnung was die Werkstätten für Stundensätze nehmen 50-80 Euro ?!? (hab schon seit Jahren keine Werkstatt von innen geshen...). Also kommt man auf 100-160 Euro Arbeitszeit plus Material (Geschätzt 20-40 Euro... inkl. Euro Wucherzuschlag). Wird also zusammen so zwischen (120 bis 200 Euro kosten.  
Wie gesagt, alles sehr grob geschätzt!
 
Grüße
 
Jochen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |