| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G. 
4.733 f/min = 24,04 m/s  bei 7.100 1/min[/quote]
 
Solche Kolbengeschwindigkeiten erzeugen ganz schöne Drücke und auch die Kolbentemperaturen werden entsprechend hoch sein...also die GM Ölempfehlung für den LS7 empfinde ich als immer grotesker    .
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von siggi-annette
 Zitat:[i]Ich weiß nicht warum immer wieder dem Schrauber an der Ecke mehr zugetraut wird, als den Herstellern, die Millionen in die Entwicklung von Fahrzeugen stecken und hochqualifiziertes Personal haben.
  Lieber Edgar, ich denke dass ein Schrauber schon mehr Erfahrungen gesammet hat als die
 GM-Fuzis, man sieht ja die tolle Erfahrung an unseren Dächern.
  Gruß
 Siggi
 
Hallo Siggi !
 
Richtig, wenn die Schrauber das Auto konstruiert hätten, würden die Dächer drauf bleiben, 
 
weil die Autos garnicht fahren würden. Das ist mein Ernst !
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MadTom
 Aber Harleys können wir ja dann seperat abarbeiten
  . 
Die armen Motoren arbeiten sich beim Kaltstart mit 20w-50 doch schon selbst ab, meinst Du nicht auch?     
@Siggi:
 
Gute Idee, bei DEM Öl dürfte Mathy sogar eine positive Wirkung haben. Das KANN nur besser werden...     
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		93 Einträge    
Und Denny, ist jetzt alles klar?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Mobil 1 5W-50 wäre schon einen Versuch wert. So lange es dem Motor in keinster Weise schadet, why not?
 Welche Fahrumstände belasten ein Motorenöl mehr:
 Vollgas-Autobahnfahrten oder Stop-and-go Verkehr in der Stadt?
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Ob die Diskussionen es schaffen zu folgendem Ergebnis zu kommen: 
-- das Öl  XY ist für die Corvette C6 Z06 sehr gut geeignet 
-- der Motor hat bestmögliche Schmierung 
-- im Schadensfall gibt es keine Probleme bzgl. der Garantie durch GM
 
alles andere ist zwar hochinteressant - hilft dem Fragesteller aber nicht wirklich weiter      
Ich fahre seit ewigen Zeiten in allen Fahrzeugen Castrol RS 10W-60 -- ohne Probleme.
 
Bei der Z06 traue ich mich das (nach diesen Diskussionen) aber nicht mehr.
 
Vielleicht wird ja doch noch Licht ins Dunkel gebracht.
 
Grüße Walter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe: Es war eine C6 Baujahr,Farbe: Ez.6/06, Black Kennzeichen: WL-CM xx Baureihe (2): 2005, blau Baujahr,Farbe (2): BMW e61 Kennzeichen (2): WL-MR 7xx Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.
 Zitat:Original von MadTomKennt jemand die max. Kolbengeschwindigkeit beim LS7 ?
 4.733 f/min = 24,04 m/s  bei 7.100 1/min
 
hm, das ist wie bei einem M3 die mittlere Kolbengeschwindigkeit. 
und hier sollen es fast F1 Werte sein
BMW M3 E46 Coupe Die technischen Daten.
 Motor-Typ    S54  Art     Reihe
 Motorsteuerung    MSS54
 Kurbelwelle   siebenfach gelagert
 Nockenwelle  zwei obenliegende (Kettenantrieb)
 Zylinder    6   Ventile/Zylinder 4
 Hubraum  cm³ 3246
 Hub  mm  91 Bohrung  mm  87
 Nennleistung  kW/PS 252/343  Nenndrehzahl min.  7900  max.8400
 Mittl. Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl  m/s 24
 Max. Kolbengeschwindigkeit m/s 38
 
Ich hatte in meinem immer Castrol TWS 10w60 gefahren , 115TKM ohne Probleme. 
incl. Nordschleife and more ....
 
Gruss Marcel
	 
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. 
Zitat: Walter Röhrl
 ![[Bild: c5corvettejz8.gif]](https://img155.imageshack.us/img155/8330/c5corvettejz8.gif)  ![[Bild: washpq1.gif]](https://img267.imageshack.us/img267/732/washpq1.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Walther
 das Castrol RS 10W-60 ist vielleicht nicht optimal für derartige Drücke und Kolbengeschwindigkeiten, wie sie vom LS7 produziert werden. Da wäre das Castrol TWS 10W-60, welches deutlich druckstabiler ist, geeigneter, welches auch im M3 mit S54 und M5 von BMW exklusiv freigegeben wird.
 Allerdings haben beide Öle eins gemeinsam und zwar das veraltete Additivpacket.
 
 Hier sollte das Mobil 1 5W-50 doch deutlich bessere Arbeit leisten können, auch wenn Castrol jetzt mit der EDGE Serie nachgezogen hat (aber unklar ist, ob und was verändert/verbessert wurde). Zudem ist es durch die Visko für den Mischbetrieb geeigneter.
 
 So eine Empfehlung wird es wohl nicht geben können, da alle besser geeigneten Öle bislang nicht die GM4718M Freigabe haben.
 
 
 @Marcel
 
 Bei den M3 lagen viele Motorschäden ursächlich an den schlampigen Toleranzen an den Pleuellagern und miesen Ölpumpen. Es gab ja da einiges an Arbeiten, die auf Kulanz/Gewährleistung durchgeführt wurden oder auch Rückrufe.
 
 
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MadTomHier sollte das Mobil 1 5W-50 doch deutlich bessere Arbeit leisten können, auch wenn Castrol jetzt mit der EDGE Serie nachgezogen hat (aber unklar ist, ob und was verändert/verbessert wurde). Zudem ist es durch die Visko für den Mischbetrieb geeigneter.
 
 So eine Empfehlung wird es wohl nicht geben können, da alle besser geeigneten Öle bislang nicht die GM4718M Freigabe haben.
 
 Tom
 
Nein, das RS 10w-60 wurde nicht verändert, ist noch das selbe alte schlechte Additivpaket. Nur das  RS 0w-40 ist jetzt ein Topöl. Ist nämlich identisch mit Aral Supertronic LowSAPS.
 
Das TWS ist zwar deutlich höherwertig, stellt aber den Stand der Öltechnik der 90er Jahre dar. Z.B. enthält es keine Reibwertverminderer (dadurch auch deutlich höhere Öltemperaturen im Ringbereich im Vergleich zum M1 5w-50), und der Esteranteil ist nicht unproblematisch für Polymerdichtungen. Vor allem, wenn man das TWS nicht mehr verwenden will und auf ein Öl ohne Ester (also fast alle anderen) umsteigt, können die vorher aufgequollenen Dichtungen schrumpfen.
 
Die "besseren" Öle können die GM Freigabe nicht erhalten, da die Freigabe auf einem ACEA A5/B5 Profil basiert, also abgesenkter HTHS, und nicht auf einem A3/B4.
 
@Marcel:
 
J.M.G. hat bereits die MITTLERE Kolbengeschwindigkeit geschrieben, auch wenn nach der maximalen gefragt wurde. Höchstwahrscheinlich war aber die mittlere gemeint, daher die Antwort.
 
@SAM:
 
Kann man so nicht beantworten, kommt auf die genauen Umstände an, und den Motor und das Öl.
	 
Gruß, Jan    
		
	 |