Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		Hallo Till! 
Wie sagt man: Wo gehobelt wird (gedreht oder gschliffen) fallen Späne. 
Das ist das Problem was ich sehe: Fehlendes Material. 
Wir sind uns doch einig: Bei schnellen Autos nicht    
Außerdem das abdrehen oder planschleifen gibt es auch nicht umsonst und dann ist die 
Preisdifferenz zu neuen Scheiben wohl nicht sooo gravierend ? 
Vor einigen Jahren habe ich für "Allerweltsautos", in einer Zylinderschlieferei, Bremsscheiben 
"schleifen" lassen das hat hervorragend geklappt.
 
Gruß Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Und wo ist der Unterschied zwischen "durch Bremsbeläge" abgeschliffenen Scheiben und durch "Maschine" abgeschliffene Scheiben? 
Heißt für mich eigentlich nur, daß die Scheiben eben ein paar zehn tausend Kilometer weniger halten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		Hallo 
beim abschleifen (abdrehen) von gebrauchten (benutzten) Scheiben geht man mit dem schleifen mind. so weit runter, dass auch die letzte, tiefste Riefe verschwunden ist --- und 
dies von beiden Seiten. 
Dann fehlt schon eine ganze Menge    
Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich finde da grundsätzlich nichts tragisches dran, wenn die Scheibe innerhalb der Toleranzen bleibt, was ja bei Tills Beispiel der Fall sein dürfte. Vermutlich werden auch mehr Scheiben getauscht, weil sie schlagen oder rubbeln oder gerissen sind, als das sie tatsächlich unterhalb der Masstoleranzen liegen.
 
Allerdings stellt sich wirklich die Frage der Wirtschaftlichkeit    , vorallem wenn man den Einbau nicht selber durchführt und man schon recht reduierte Scheiben bearbeiten lässt. Und neue Beläge werden in der Regel auch fällig nach der Bearbeitung.
 
Gruß
 
Tom
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		Hallo Tom! 
@ Und Interesse ein Lebensretter zu werden?
 
Dann empfehle lieber "neue" Scheiben    
Gruß Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich verstehe die Logik nicht. Wenn die vom Hersteller vorgeschriebene Mindestdicke der Scheiben erhalten bleibt, wo ist das Problem?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von C53 
Hallo Tom! 
 
@ Und Interesse ein Lebensretter zu werden? 
 
Dann empfehle lieber "neue" Scheiben    
 
Gruß Heinz 
Heinz, ein schlechter Witz     .
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Pros und Contras für das Abschleifen sind wohl so alt wie das Abdrehen selbst. 
 
Heinz, Du hast natürlich absolut recht: Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen sollte man nicht sparen wenn dadurch die Sicherheit leidet - keine Frage, und da sind sich wohl alle einig! 
Da spielt es m.E. auch keine Rolle ob es eine Bremsscheibe für einen Opel Corsa oder eine Corvette C5 ist.  
Schliesslich sind die nicht innenbelüfteten, kleinen Corsa Scheibchen auch ganz anders dimensioniert als die zweilagigen Pizzateller unserer 350PS Boliden... "schnelle Fahrzeuge" relativiert sich dadurch wieder... 
 
Die Bremsscheiben an unseren C5en werden m.E. sehr viel öfter getauscht weil sie durch hohe Hitzeeinwirkung etwas verzogen (blaue Flecken --> dadurch Bremsrubbeln) sind als durch herunterfahren auf die Mindestdicke welche von GM vorgeschrieben ist.  
 
Sind die Scheiben auf die Mindestdicke abgenutzt haben sie Ihre Verschleißgrenze erreicht und dürfen nicht mehr weiter genutzt werden. Ein verantwortungsvoller Betrieb wird Dir diese Scheiben auch nicht mehr weiter abdrehen... 
Sind die Scheiben jedoch noch über der Mindestgrenze und können durch das Abdrehen nochmals plan geschliffen werden spricht kein sicherheitsrelevanter Punkt gegen das Abschleifen. 
 
Natürlich sollte man Scheiben die durch tiefe Risse kurz vorm Kollaps stehen auch nicht mehr abdrehen lassen. Sind die Risse nur haarfein und nur an der Oberfläche der Scheiben vorhanden, spricht wohl kaum etwas dagegen diese Scheiben bearbeiten zu lassen.  
Meine Faustregel: wenn der TÜV die Risse nicht bemängelt (am besten den Prüfer direkt darauf ansprechen) spricht auch nichts dagegen die Scheibe nochmals plan drehen zu lassen... 
 
Zur Wirtschaftlichkeit: 
Ein Satz BAER Eradispeed vorne einteilig (die ich bis letzten Winter gefahren bin und nun in einem Betrieb abdrehen lasse), kosten bei einem bekannten Händler (Portalseite!) 449,90 Euronen. Also pro Scheibe etwa 225 Euro. 
Originale Scheiben vom freundlichen haben eine sehr unterschiedliche Preisspanne. Denke so zwischen 70 und 150 Euro für eine vordere Scheibe wird man wohl hinlegen müssen. 
 
Das Abdrehen kostet mich pro Scheibe 30 Euro. 
 
Wenn man den ganzen Kram selbst wechselt denke ich ist es auf jeden Fall eine kostengünstige und natürlich genau so sichere Alternative wie neue Scheiben. 
 
Bekommt man ein Top Angebot für neue Scheiben und lässt den Bremsscheibenwechsel in der Werkstatt machen überwiegen evtl. die Vorteile für neue Scheiben (z.B. warten auf die abgedrehten Scheiben, falls man diese sofort wieder einbauen möchte, höhere Arbeitslöhne wenn man keine neue Scheiben in dem betrieb kauft...). 
 
Muss jeder selbst entscheiden, nur sicherheitsrelevante Einwände kann ich jetzt keine sehen... 
 
Grüße, 
 
Jochen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von C53 
beim abschleifen (abdrehen) von gebrauchten (benutzten) Scheiben geht man mit dem schleifen mind. so weit runter, dass auch die letzte, tiefste Riefe verschwunden ist --- und 
dies von beiden Seiten. 
Dann fehlt schon eine ganze Menge  
Und wenn die Scheibe dann zu dünn ist, wird sie halt weggeworfen.
 
Eine Corvette verdient neue Scheiben, das sehe ich auch so. Ich kann nur beim besten Willen nicht erkennen, was an abgedrehten Bremsscheiben, die noch dick genug sind, gefährlich sein soll.
 
Gruß, Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		[klugscheißmodus an] 
Zitat:Original von Jochen 
Ein Satz BAER Eradispeed vorne einteilig (die ich bis letzten Winter gefahren bin und nun in einem Betrieb abdrehen lasse), kosten bei einem bekannten Händler ... 
 
Das Abdrehen kostet mich pro Scheibe 30 Euro. 
Sind die Eradispeed nicht gelocht? Dann müssen die Scheiben geschliffen werden, abdrehen klappt nicht. 
 
Gruß, Till 
[/klugscheißmodus aus]
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	 
 |