| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Für mich MUSS ein amerikanisches Auto ein Automatik-Getriebe haben - erst Recht, wenn man soviel Drehmoment zur Verfügung hat ! Das gehört einfach zum "american way of drive". Wozu überhaupt manuell schalten ?
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@tripower 
Zugegeben, "haufenweise" ist vielleicht etwas übertrieben.... nur wenn jemand, der an einem seiner Fahrzeuge kaum einen Stein auf dem anderen läßt (Motor, Fahrwerk, Auspuff, Interieur etc.) hier andere Mitglieder fragt, wieso sie sich nicht gleich ein entsprechendes Fahrzeug zulegen... finde ich halt bissl     
Ich denke jeder soll das so machen, wie er denkt und den Geschmack der anderen tolerieren - ich glaube, da sind wir uns einig.
 
@porter
 
Für das Schaltgetriebe gibt es für mich viele Gründe: 
- Macht mir mehr Spaß (für mich der wichtigste Faktor) 
- Der Drehmoment spricht direkter an, weil kein Wandlerschlupf 
- Der Motor dreht insgesamt ca. 200 U/min weniger, weil kein Wandlerschlupf. Ergo habe ich mehr Höchstgeschwindigkeit, weniger Abwärme und weniger Verbrauch. 
- Das Schaltgetriebe wiegt ca. 20 kg (+/-, je nachdem welches) weniger 
- Mein TH400 (und ich glaube das TH350 ist kaum besser) schluckt sage und schreibe 35 PS durch den Wandlerschlupf.... diese Pferdchen hätte ich lieber an der Hinterachse und nicht in Form von Abwärme in meinem AT-Fluid. 
- In bestimmten Situationen hat man mehr Gefühl für das Fahrzeug und man ist sich sicher, daß nicht irgendwann zu einem ungünstigen Zeitpunkt runtergeschaltet wird. 
- Mit dem satten Drehmoment kann man auch mit einen Schaltgetriebe sehr schaltfaul fahren. Klar, nicht so "faul" wie mit Automatik. Und im Stau zu stehen ist mit einer Automatik zugegebenermaßen auch erheblich bequemer.
 
Und wenn man dann noch den Schritt Richtung 5. Gang mit Overdrive geht, hat man beim Cruisen einen super Verbrauch - und trotzdem bei den niedrigen Gängen einen super Durchzug.
 
Aber es ist eben auch Geschmacksache.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Thomas, natürlich ist es reine Geschmacksache. Du beschreibst die faktischen Gründe, für mich zählen aber nur die emotionalen Gründe. Dieses an- und abschwellende Geräusch des V8s beim Beschleunigen ist für mich durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr .....
 Indy wie Duell - wie alles im Leben !
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		@Thomas: 
Hiob Stärk sagte mir neulich, daß es einen anderen Wandler für das TH400 gibt, der erheblich weniger Schlupf hat und problemlos auszutauschen ist.
 
Einziger Nachteil wäre etwas mehr "Drängen" im Leerlauf (logisch    ), sonst eigentlich nur Vorteile.
 
Ist Dir darüber was bekannt?
 
mit interessierten Grüßen
 
Tripower
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@tripower 
Ja, mit dem Gedanken an einen besseren Wandler hatte ich mich auch schon beschäftigt.  
Die haben engere Toleranzen zwischen Rotor- und Stator-Rädern und dadurch einen vermindernden Wandlerschlupf respektive weniger Abwärme bzw. Leistungsverlust.
 
Allerdings ist die Auswahl des Wandlers nicht so einfach: Der Wander muß der Drehmoment-Charakteristik des Motors angepaßt sein, damit er das maximale an Effizienz rausholt. Ich wäre dann wahrscheinlich zu einer Firma wie B&W und hätte denen meine Motordaten samt Nockenwelle und Getriebeübersetzungen gegeben - und mich dann darauf verlassen, daß die mir den richtigen raussuchen. Und da habe ich nach einigen Erfahrungen mit Ami-Firmen halt ein wenig Bedenken. Denn das Verkaufspersonal dadrüben ist auch nicht immer überbezahlt...
 
Für mich ist halt immer das Schalten am schönsten - als ich damals mein Schätzchen ausgesucht hatte, wußte ich noch nichtmal, daß es Corvetten mit Schaltgetriebe gibt. Aber ich denke auch dann hätte ich aufgrund des guten Zustandes dieses Zugeständnis gemacht. Und das Schrauben macht mir ja Spaß, wie Du weißt     
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		@ yunkie: 
... kenne da jemanden, der eine Corvette von Small auf Bigblock umgebaut hat.... obwohl es haufenweise Bigblock-Autos gibt. Also, was soll so eine Antwort?
 
Überlaß das einfach mir.
 
Ich kenn sogar einen, der wollte seinen originalen Block wieder in sein Auto schwarten - schade halt, daß beim planen das Nummernpad abgeschliffen wurde.......    
Übrigens: so viele 77er mit BB gibt es nicht, oder???  Oder wußtest Du nicht, das 1974 die letzte Vette mit BB gebaut wurde?
 
Na ja, man lernt nicht aus.....   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Friede     
  bitte   
Mit flehenden Grüßen
 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		ja, ja.....   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Allerdings ist die Auswahl des Wandlers nicht so einfach 
Ich werde Hiob noch mal interviewen. So wie ich ihn verstanden hatte, sprach er von einem ganz bestimmten Wandler.
 
Gruß 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Stichwort: B & M.
 Die machen veränderte Wandler.
 Welcher allerdings hier in Frage kommt weiß ich nicht.
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 |