| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,
 Danke!, genau das zweite meinte ich. Die EMTs sind aufgepumpt, da mache ich mir keinen Kopf, aber dass die Stößel auf den Nocken reiben können, wenn der Motor längere Zeit steht ist, und dieses natürlich auf Dauer schädlich sein kann, für die Oberflächen, wenn nur immer im selben Bereich Reibung stattfindet, leuchtet mir jetzt auch ein.
 
 Also schaden sollte die Bewegung auf keinen Fall.
 
 Daher versuche ich es mal mit etwas schieben, und tue was gutes, auch wenns nur dem Gewissen dient....
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hi Rainer,die Stößel reiben nicht, sondern sie stehen auf einer Stelle. Um das zu verhindern, geht man so vor wie beschrieben.
 
 Durch dieses Stehen kann die gehärtete Oberfläche der Nocke genau an dieser Druckstelle Schaden nehmen. Ich habe das leider (insbesondere bei den älteren Chevrolet-Jahrgängen) zur Genüge gesehen. In Nullkommajosef ist der Nocken dann so beschädigt, dass er teilweise gar nicht mehr vorhanden war - was natürlich zur Folge hat, dass das entsprechende Ventil nicht mehr öffnet.
 
 Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hatte Tripower an seiner 69er diesen Schaden kürzlich.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, 
ist ja fast ein Chat hier    
Also wodurch kommt dann die Beschädigung? Diffusion der Materialien ineinander, oder vielleicht Korrosion durch Bildung einer Zelle. Im Betrieb sind doch die Kräfte/Drücke höher als im Stand. Oder fehlt der Ölfilm?
 
Gruss Rainer
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Weiß irgend wie keiner genau. 
Als erstes wohl die mangelhafte Härtung der Oberfläche. Unsere Leute lassen ja gerne für kleine Marie in Taiwan (oder anderswo, wo sie es billig schießen können, damit die Karre insgesamt billiger wird als ein anständiger Porsche) werkeln.
 
Dann der permanente Druck auf eben genau diese eine kleine Stelle.
 
Rost kann auch hinzukommen (durch Kondenswasser?). Und dann eben auch das nicht korrekte Öl. Manche Leute meinen ja, in einem alten US-Eisen unbedingt synthetisches  Öl, dünn wie Wasser, kippen zu müssen. Aber das ist ein anderes Thema. Weiß nicht, ob wir "Öl" schon besprochen haben.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		o.k. wir noch nicht, aber ich weiß worauf Du jetzt nicht hinaus willst.    
Gruss Rainer
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeWeiß nicht, ob wir "Öl" schon besprochen haben.
  
Nööö, noch nie    .
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.885Themen: 127
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Schwarzwald
 Baureihe: 75 er C 3  4 Speed
 
 
 
	
	
		Ich dachte immer eine Corvette ist ein Dayli-Car.........meine ist es jedenfallsSonnige Grüße Achim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 gute Tipps von Frank zur Überwinterung! Der ölgetränkte Lappen im Vergaser und im Auspuff ist ganz die alte Schule, wurde mir z.B. von meinem Vater beigebracht!
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		bei +32° aussentemp denke ICH bestimmt nicht an einwintern    
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Super Frank , Dein Post vom 6.12. 16:01 - demnach beschreibst Du da fast 1:1 die Prozedur, die ich meiner 77er seit 15 Jahren jeden Winter angedeihen lasse... 
Das zusammen mit 'ner trockenen Garage (die natürlich wie bei fast allen gern viel größer sein und auch als Wohnzimmer dienen könnte) hat meiner Vette immer ganz gutgetan!
 
Aber zwei Anmerkungen und eine Frage:
 
Die Anmerkungen: 
Ja, wichtig der Zettel mit dem "Entfernen der Lappen" - aber ich hab' das auch mal vergessen und beim Anlassen die Lappen (schadlos) gegen die Garagenwand gepupt! (Die hatte ich aber auch keine 20cm tief 'reingestopft...) 
Muß trotzdem nicht sein, und wenn man so seine Auspuffanlage schrottet , ist's schon bannig ärgerlich!    
Reifen: nach einem halben Jahr Standzeit (trotz 1bar Überdruck) merke ich auf den ersten paar (Kilo-)Metern schon, daß es im Reifen eine leichte "Unebenheit" gibt, aber das erledigt sich nach kurzer Zeit wieder komplett!
 
Die Frage: was für einen Zusatz (Benzinstabilisator) gibt's denn da für Benzin/Tank? Ich hab' bis dato auch immer nur randvoll getankt... Hatte zwar nie Probleme, aber wenn's besser geht, bin ich Tips doch durchaus auch aufgeschlossen... 
Und dieser Stabilisator verhindert sowohl das Verharzen des Vergasers und Rosten des Tanks (was bei den "moderneren" Tanks mit Bladder ja nicht GANZ die Dramatik hat)???
Entschludige, daß ich jetzt nicht suche - Faulheit!
		
	 |