Beiträge: 975
	Themen: 38
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C5, MN6
Baujahr,Farbe: 
2003, 50th Annivers. Red
Kennzeichen: 
BB-Q ...
Baureihe (2): 
2003, Schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
EXT, LQ9 :)
Kennzeichen (2): 
BB-XT ...
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Super, Johannes, Danke !
Das Klacken habe ich nämlich anscheinend auch.
	
	
	
Gruß, Alex
~~~~~~~~~
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 802
	Themen: 54
	Registriert seit: 04/2006
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe: 
2018 Schwarz
Kennzeichen: 
IZ-CQ7
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Johannes,
wie werden die Zahnräder gefettet und wo sitzen die genau??? Kommt man da von außen an?
Gruß Didi
	
	
	
![[Bild: 14790183zp.jpg]](https://up.picr.de/14790183zp.jpg) Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt!
Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei der C5/C6: Einfach die Hinterachse hochnehmen. Der Antriebswelle vom Rad zum Differential folgen. Manschette am Differential lösen und Fett auf die Zahnräder einbringen. Bei 99,9% aller Fälle reicht jedoch schon ein festziehen der Antriebswellen. Bei vielen Felgen muss dazu nur der Nabendeckel abgenommen werden. Leider reicht das bei Magnesiumfelgen nicht, da durch die Nabenabdeckung der Steckschlüsseleinsatz nicht passt. Wie gesagt - bei vielen Felgen passt er aber direkt durch, d.h. das Fahrzeug muss dazu nicht mal hochgenommen werden. Nabendeckel ab, 33er Nuss ansetzen und festziehen. Fertig, klacken weg.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das weiß ich mangels C4 leider nicht. Als ich die Frage im US-Forum gestellt habe, meinten die netten Helfer, dass das Problem der sich lockernden Halbachsen bei allen hart gefahrenen Corvetten auftritt. Ob das alles jedoch 1 : 1 übertragbar ist, weiß ich nicht. Der Aufwand ist jedoch relativ gering das zu prüfen.
Radnabendeckel von der Felge abmachen, schauen, ob die Mutter freiliegt, zum Reifenhändler mit LKW-Bedarf fahren, und festziehen lassen. Wenn es hilft, sehr gut, wenn nicht hast Du halt den Jungs dort nen Kaffee umsonst ausgegeben.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538
	Themen: 118
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
    
	
 
	
	
		Bei Ekki, mit einer 91er aus Marburg, haben wir das gleiche Problem auf diese Art lösen können. 
 
Und keine Angst vor ordentlichem Krafteinsatz. Die Achse verträgt ein sportliches Drehmoment.
Gruß
Reiner
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211
	Themen: 139
	Registriert seit: 01/2005
	
	
	
Ort: Bamberg
Baureihe: C7 GS 
Baujahr,Farbe: 2017 Collector Edition
    
	
 
	
	
		@ Johannes
Die Radnabenmutter wird zumindest bei der C6 nur mit 160 NM festgezogen!!!
Von Opel oder VW kenne ich 250 NM und mehr.
	
	
	
Haben ist besser als brauchen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382
	Themen: 71
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Halle (Saale)
Baureihe: 
C5 / C6
Baujahr,Farbe: 
'02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Soooooooooooo, ich leider schonwieder.
Aufgrund eines Tips aus dem Forum habe ich mir heute mal die Antriebswellen näher angesehen. Nach dem letzten Festziehen habe ich die Schraubenposition markiert. Diese Markierungen stimmten weiter überein, die Schrauben waren jedoch schon wieder locker (vorallem entgegen der Hauptdriftrichtung an der rechten Halbachse).
Ja Servus...
Kann mir das einer genauer erklären bzw. unseren Verdacht bestätigen?
Markierungen zeigen Schraube hat sich nicht gelockert, Schrauben sind aber schon wieder locker...nach nur 2.000km (harte Gangart).