Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		he he 
Ihr sollte die Reifen wechseln   und   nicht die Räder    
Wenn die Contis wirklicht nicht so lange halten sollten wie die EMT´s 
dann buche ich das unter "besonderes Zubehör"    
und das kostet immer ein paar Cent. 
Oder ich fahre halt langsamer    
Gruß Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	  
	
Baureihe:  C8 Convertible FO
Baujahr,Farbe:  Red Mist Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Chancen, auf EMTs angewiesen zu sein sind verschwindend klein. Ich hatte 
auf 200 000 km einen Plattfuss. Und den habe ich mit Dichtmittel repariert . In der Situation hätten mir auch  EMTs nichts genützt.  Darum werde ich beim Reifenwechsel möglicherweise darauf verzichten. 
    Der Holländer versichert sein Haus auch nicht gegen Bergsturz   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 235 
	Registriert seit: 05/2005 
	
	  
	
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
  
	
 
	
	
		  aber die Schweizer    
Heinz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von C53 
 
Leider habe ich keine Erfahrung mit der C6 oder gar den Z06 
 
Gruß Heinz 
Hallo Heinz, 
ich stimme dir voll und ganz zu, ich habe nach ca. 8000 km die EMT´S runter 
geschmissen und normale Pirelli Reifen ( jetzt ca. 7000 km drauf) montieren lassen.
 
Seither habe ich eine Top Straßenlagen auch bei niedrigen Temperaturen und die DL-Sensoren funktionieren genau so wie mit EMT´S.   
Gruß
 
Siggi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vorsicht: Wer Dichtmittel durch die Senoren des RDKS jagdt, himmelt selbige.
Auch ist das komplette Fahrwerk der C5 auf die EMTs abgestimmt, wer also wechselt muss zwingend vorallem den Sturz anpassen lassen. Beim Einlenkverhalten und Kurvenstabilität verliert man auch mit den NON EMT sowie bei der Haltbarkeit. Dafür hat man Vorteile bei der Traktion aus Kurven heraus, beim Nasshandling und beim Komfort.
 
Muss man halt individuell abwägen.
 
---
 
Günstige Reifenangebote für EMT-Reifen gibt es übrigens bei:
 http://www.corvette-online.de
---
 
Wer NON EMT fährt kann auch (legal) auf das RDKS verzichten. Dieses kann man im BCM mittels Tech II abschalten (Reset auf Werkseinstellung, Neueinstellung auf US Z06). So umgeht man die Warnung über das fehlende System beim Fahrzeugstart.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn ich mit meiner C5 nicht auf die Rennstrecke fahren würde und auch nicht viel mit hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich eventuell auch weichere Non-Runflat drauf tun, da diese sicher komfortabler sind und auch bei niedrigen Temperaturen sowie Nässe besser haften. 
So fahre ich aber lieber die EMT's, die zudem noch eine wesentlich längere Lebensdauer haben und im trockenen auf der Rennstrecke sowie bei Topspeed schneller sind.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Germany
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von JuergenD 
Wenn ich mit meiner C5 nicht auf die Rennstrecke fahren würde und auch nicht viel mit hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn unterwegs wäre, dann würde ich eventuell auch weichere Non-Runflat drauf tun, da diese sicher komfortabler sind und auch bei niedrigen Temperaturen sowie Nässe besser haften. 
 
So fahre ich aber lieber die EMT's, die zudem noch eine wesentlich längere Lebensdauer haben und im trockenen auf der Rennstrecke sowie bei Topspeed schneller sind.    
EMT haben eine wesentlich längere Lebensdauer? Also ich hab auf der Hinterachse noch keine EMT über 15.000 km lebensdauer gebracht. Ich fahre auch viel auf Autobahnen so schnell wie möglich - gleiches auch auf kurvigen Bergstrecken. Und ich beurteile die EMT`s subjektiv als nicht so sehr überzeugend. Mir fehlt allerdings die Erfahrung mit anderen Reifen.
 
Würde die Schlussfolgerung für meine Fahrweise dann also lauten: non-EMT = Lebensdauer < 10.000 km    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 10/2006
	
	  
	
Ort:  Österreich, Klosterneuburg bei Wien
Baureihe:  Corvette C5
Baujahr,Farbe:  2002, rot, EZ 4/2003
Kennzeichen:  WU 815 ER
Baureihe (2):  2007, dunkelgrau met.
Baujahr,Farbe (2):  Jeep Grand Cherokee 5,7 L
Kennzeichen (2):  WU 815 ER
Baureihe (3) :  2008, graumetal.
Baujahr,Farbe (3) :  VW Sportsvan
Kennzeichen (3) :  TU-596FO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Siggi! 
 
Hast Du zufällig Deine alten EMT`s noch. Du hast ne C6, also wenn die Reifengröße gleich ist wie bei der C5, wäre ich daran interessiert. 
Reifengröße C5 vorne: 245/45 ZR 17, hinten 275/40 ZR 18. Bitte schicke mir ein mail. 
 
Allen anderen vielen Dank für die vielen Meinungen, der original Goodyear F1, MTS, ist jedoch nirgends zu finden.  
 
Viele Grüße
	 
	
	
Gerhard
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Germany
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von camarocardi 
Hallo Siggi! 
 
Hast Du zufällig Deine alten EMT`s noch. Du hast ne C6, also wenn die Reifengröße gleich ist wie bei der C5, wäre ich daran interessiert. 
Reifengröße C5 vorne: 245/45 ZR 17, hinten 275/40 ZR 18. Bitte schicke mir ein mail. 
 
Allen anderen vielen Dank für die vielen Meinungen, der original Goodyear F1, MTS, ist jedoch nirgends zu finden.  
 
Viele Grüße 
Aber klar gibt es den Reifen.
 
Hersteller GOODYEAR  http://www.goodyear.de 
Profilbezeichnung EAGLE F1 GS EMT  
Grösse P245/45 R17 89Y TL  
Tragfähigkeit 89 (580 kg maximale Tragfähigkeit)  
Geschwindigkeit Y (bis 300 km/h) 
 
Wird ab 211,xx € angeboten - neu.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 10/2006
	
	  
	
Ort:  Österreich, Klosterneuburg bei Wien
Baureihe:  Corvette C5
Baujahr,Farbe:  2002, rot, EZ 4/2003
Kennzeichen:  WU 815 ER
Baureihe (2):  2007, dunkelgrau met.
Baujahr,Farbe (2):  Jeep Grand Cherokee 5,7 L
Kennzeichen (2):  WU 815 ER
Baureihe (3) :  2008, graumetal.
Baujahr,Farbe (3) :  VW Sportsvan
Kennzeichen (3) :  TU-596FO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Hang Loose! 
 
Ob der Vorbezitzer die Corvette geschoben hat, oder seine Alte, weiß ich nicht. Ich habe die Corvette erst seit 3 Wochen, gebraucht, mit 14900 km erworben. Wir haben in Österreich gut überwachte Limit`s auf Autobahnen 130 km/h und Bundesstraße 100 km/h. Die C5 ist in Innsbruck bisweilen gemeldet gewesen und von dort ist es nicht weit auf deutsche Autoibahnen, wo man noch ohne Limit fahren kann. Aber nur zum Spaß des Bolzens wegen, wird der Vorbesitzer nicht immer bei Euch unterwegs gewesen sein. Also kann ich davon ausgehen, daß die Abnutzung der Reifen auf 6 mm, vorne an den äusseren Schultern 5 mm, hinkommt. 
Grüße
	 
	
	
Gerhard
 
	
		
	 
 
 
	 
 |