| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
		
		
 24.10.2006, 13:38 
		Zuerst einen herzlichen Gruß an alle Forumsmitglieder!     
Kürzlich verschiffte ich mein signalrotes (torch red) C5 Coupe von North Carolina, USA nach Bremerhaven. Die Umrüstung für den Betrieb in Deutschland wurde von Amerikas Auto in Geldern zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt. Nach diversen erregten Diskussionen mit verschiedenen Behörden bin ich jetzt wieder "on the road." Da stellen sich für eine Ausländerin (d.h. meine Vette) in Deutschland doch einige wichtige Fragen:
1. Welches Motoröl soll ich verwenden?  Im Motor ist gemäß Spezifikation Mobil 1 5w30, aber das scheint es in Deutschland nicht zu geben. Das Mobil 1 ESP 5w30 scheint nicht synthetisch zu sein, also Finger weg! Schließlich entschied ich mich, vorläufig mit (sündhaft teurem) Mobil 1 SHC 0w30 nachzufüllen.
2. Welchen Kraftstoff soll ich verwenden? Bislang tankte ich Euro-Super, OZ 95 ohne Probleme. Die GM Spezifikationen sind OZ 93.
3. Kann man eine erweiterte Garantie kaufen, die nach Ablauf der Herstellergarantie die Kosten weiterer Reparaturen übernimmt?  In den USA hatte ich einen Vertrag mit Warranty Direct und diese Gesellschaft übernahm (nach Zahlung der Prämie) Reparaturen ohne Selbstbeteiligung. Es gab natürlich Ausschlüsse, z.B. wurden keine Verschleißreparaturen übernommen. Trotzdem sparte ich so einige 1000$.
 
Was meint Ihr?     
Robert
	
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hallo Robert, 
zu dem Motoröl möchte ich nichts sagen, sondern auf die Suchfunktion verweisen. Einfach "Motoröl" eingeben und wundern.    
Versuche es mit der Garantie mal hier ---> https://mrgarantie.de/ 
Tanke Super oder Super plus.
 
Herzlich willkommen im Forum.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeHallo Robert,
 zu dem Motoröl möchte ich nichts sagen, sondern auf die Suchfunktion verweisen. Einfach "Motoröl" eingeben und wundern.
  
 Versuche es mit der Garantie mal hier ---> https://mrgarantie.de/
 
 Tanke Super oder Super plus.
 
 Herzlich willkommen im Forum.
 
Ich habe bereits im Forum nach "Motoröl" gesucht und mich in der Tat gewundert. Ich denke mal (als alter Chemiker), dass ein synthetisches Mehrbereichsöl eines führenden Herstellers der Spezifikation xW30 schonmal nicht falsch ist, denn nur dieser Teil ist bei betriebswarmem Motor entscheidend. Das "x" kann dann so klein (z.B. 5 oder gar 0) sein wie es der Geldbeutel erlaubt. Je kleiner, desto dünnflüssiger ist das Öl im kalten Motor und je geringer ist der Verschleiß in der Aufwärmphase.
 
Danke für den Garantielink. Leider finde ich dort aber keine Hinweise, wie ich denn nun eine solche Garantie kaufen kann.
 
Zum Treibstoff: Es kann natürlich sein, das OZ 93 in den USA und in Europa wegen verschiedener Normen auch etwas verschiedenes bedeutet. Wenn OZ 95 für den Motor am Besten ist, dann würde ich bei OZ 98 wegen des etwas geringeren Energiegehalts, eine leicht verminderte Leistung erwarten.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zu den ROZ und den MOZ zitiere ich mal. Zitat:standard oder regular fuel ist Normalbenzin, premium ist Superbenzin (in deutschen Begriffen).
 In den USA werden die gleichen Meßverfahren für die Oktanzahl angewendet wie in Europa, nämlich die Motor-Methode (ASTM-D 2700) und die Research-Methode (ASTM-D 2699). Lediglich das Ergebnis wird an der Tankstelle anders angegeben: In Europa nur die ROZ, in den USA der Antiknock-Index (AKI) (ROZ+MOZ)/2 (auch als pump octane number bezeichnet).
 
 Super Plus hat min. 98 ROZ und 88 MOZ, also in den USA eine octane number of 93 (AKI).
 
 Normalbenzin hat min. 82,5 MOZ und 91 ROZ, also in den USA ON 86,7 (AKI).
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C5 M6 Biturbo Baujahr,Farbe: 1999 GalaxyOrange/Schwarz Baureihe (2): Tobagoblau Baujahr,Farbe (2): ///M8 Baureihe (3) : Sterlingsilber-for sale!! Baujahr,Farbe (3) : 327i ALPINA Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Roland! 
Willkommen im Forum!     
Darf ich ganz unbescheiden fragen, welche Umrüstungen notwendig waren?     
- Ich habe meine Lady letzten August mitgebracht, und Sie im Mai ´06 zugelassen - 
OHNE etwas umrüsten zu müssen!     
Komme übrigens aus dem Pott! Beste Greetz nach Geldern,
 
@Frank: Sehr cooles Zitat!
	
Liebe Grüsse aus Braunschweig, Marc.
![[Bild: c5sig2.jpg]](https://www.tranceshark.de/c5sig2.jpg)  
Vid von meiner Vette! 
The G2K 2oX! Seid dabei!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeZu den ROZ und den MOZ zitiere ich mal.
 
 Zitat:standard oder regular fuel ist Normalbenzin, premium ist Superbenzin (in deutschen Begriffen).
 In den USA werden die gleichen Meßverfahren für die Oktanzahl angewendet wie in Europa, nämlich die Motor-Methode (ASTM-D 2700) und die Research-Methode (ASTM-D 2699). Lediglich das Ergebnis wird an der Tankstelle anders angegeben: In Europa nur die ROZ, in den USA der Antiknock-Index (AKI) (ROZ+MOZ)/2 (auch als pump octane number bezeichnet).
 
 Super Plus hat min. 98 ROZ und 88 MOZ, also in den USA eine octane number of 93 (AKI).
 
 Normalbenzin hat min. 82,5 MOZ und 91 ROZ, also in den USA ON 86,7 (AKI).
 
Aha, dann wäre ja das Super Plus mit 98 ROZ das Richtige. Ich habe auch mit Euro-Super (ROZ 95) bislang keine Schwierigkeiten gehabt, aber möglicherweise hat die Motorsteuerung rechtzeitig "den Hahn zugedreht." Ich habe mich sowieso immer schon gewundert, warum in den USA die Oktanzahlen so niedrig sind.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TrancesharkDarf ich ganz unbescheiden fragen, welche Umrüstungen notwendig waren?
 
An meiner Vette wurden die roten Rücklichter gleichzeitig als Blinklichter benutzt. Ich glaube nicht, dass der TÜV das mag. Jetzt habe ich vier gleiche, zweigeteilte Rücklichter bei denen zwei Drittel rotes Rück- und Bremslicht und ein Drittel gelbes Blinklicht sind. Daneben wurde zwischen den Auspuffenden eine kleine Nebelschlussleuchte angebaut. Mir kommt es auch so vor, als wenn die Scheinwerfer jetzt besseres Licht liefern.
 
Übrigens: der Tacho meiner Vette geht zwar nachwievor nur bis 200 mph, bzw. km/h, aber im headup display wird bei Geschwindigkeiten ab 200 km/h eine kleine "2" angezeigt.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von UncleRobb
 Ich habe bereits im Forum nach "Motoröl" gesucht und mich in der Tat gewundert. Ich denke mal (als alter Chemiker), dass ein synthetisches Mehrbereichsöl eines führenden Herstellers der Spezifikation xW30 schonmal nicht falsch ist, denn nur dieser Teil ist bei betriebswarmem Motor entscheidend. Das "x" kann dann so klein (z.B. 5 oder gar 0) sein wie es der Geldbeutel erlaubt. Je kleiner, desto dünnflüssiger ist das Öl im kalten Motor und je geringer ist der Verschleiß in der Aufwärmphase.
 
Hallo Robert,
 
das Mobil 1 SHC 0W-30 hat einen abgesenkten HTHS Wert um die VW Normen 503.00, 506.00, 506.01 zu erfüllen und liegt bei  3,0 Milli-Pascal. Ausserdem beträgt die Viskosität relativ niedrige 9,6 mm²/s bei 100ºC.
 
Darum ist das verwendete Öl meiner Meinung nach nicht optimal geeignet.
 
Gruß     
Tom
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Robert und willkommen im Deutschen Corvetteforum.
 beim Öl habe ich hervoragende Erfahrungen mit dem vollsynthetischen Liqui Moly 5W-40 gemacht. Der Verbrauch liegt im Vergleich mit den Top Ölen von mobil1 und Castrol erheblich tiefer.
 
 Wenn Du es auf der Autobahn öfters "krachen" lassen möchtest würde ich Super Plus tanken. Bei Super OZ95 wirst Du evtl. Klopfen bekommen, KR und etwas Leistung verlieren. Ist aber nur meine Meinung!
 
 Grüße
 
 und viel Spaß hier!
 
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 975 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C5, MN6 Baujahr,Farbe: 2003, 50th Annivers. Red Kennzeichen: BB-Q ... Baureihe (2): 2003, Schwarz Baujahr,Farbe (2): EXT, LQ9 :) Kennzeichen (2): BB-XT ... Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JochenBei Super OZ95 wirst Du evtl. Klopfen bekommen, KR und etwas Leistung verlieren.
 Jochen
 
Das würde doch durch HPTuners oä. angezeigt werden können, oder ?
	 
Gruß, Alex~~~~~~~~~
 Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
 
		
	 |