Beiträge: 1.567 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 01/2006
	
	  
	
Ort:  .
Baureihe:  .
Baujahr,Farbe:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Dachte diese A4 wäre völlig ausgereift und unverwüstlich.
	 
	
	
Gruß 
 
Joe <--- machine silver
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Hias, 
fahre beide Versionen unbedingt zur Probe - auch mal zügig.
 
Ansonsten könnte Dir passieren, dass Du dich über die gesparten Euronen grün und blau ärgerst - der Mehrpreis für den Handschalter könnte eine der besten Investitionen sein, die Du je getätigt hast.   
Der Drehzahlsprung bei der A4 zwischen zweiter und dritter Fahrstufe ist viel zu groß - es gibt schon eine Menge Beiträge darüber.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Im Alltag ist sie jedoch weit wenige nervös als die A4. Jedoch erfordert sie, wie jede adaptive Automatik, zunächst ein wenig Eingewöhnungsphase, da bei ihr Gaspedalstellung nicht mehr mit Drosselklappenstellung übereinstimmt.  
Das ist aber bei der C6 nichts neues. Bereits bei der C5 ist Gaspedalstellung nicht gleich Drosselklappenstellung!
 
Grüße
 
Jochen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ist das nicht generell bei den heutigen elektronischen Gaspedalen so? 
 
Es geht ja wohl kaum noch ein einfacher Bowdenzug zur Drosselklappe... 
 
Fragende Grüße 
 
Birger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei unserer 4L60E weiß ich jederzeit: Soweit kannst Du durchdrücken bis sie herunterschaltet. 
 
Das kann ich beim AF33 im Vectra C (5-Stufen-Automatik) nicht mehr sagen. Die Mühle gibt z.B. bei 50km/h und 50% Gaspedalstellung bereits Volllast (!) um nicht herunterschalten zu müssen. Wenn ich jetzt auf 60% durchdrücke, wird heruntergeschaltet. Fahre ich die nächste Kurve sportlich an, wird auf der nächsten Geraden bereits bei 5% heruntergeschaltet...fahre ich absolut lahmarschig, kann ich fast Vollgas geben, bis heruntergeschaltet wird. 
 
Einer Gaspedalstellung wird als sehr krass eine völlig andere Drosselklappenstellung und eine völlig andere Schaltgeschwindigkeit zugeordnet. Das ist so extrem keinesfalls bei der 4L60E so. Man muss ein modernes Automatikgetriebe daher total anders fahren (nämlich: Man gibt dem Getriebe mit dem Gaspedal nur noch eine gewünschte Beschleunigung vor - ein Beeinflussen der Schaltung mittels Gaslupfen funktioniert nur noch bedingt). Das empfinde ich als angenehm und sparsam - und wenn ich es richtig krachen lassen will gibt es den manuellen Modus. 
 
Also - die alten Hydramatics (4L30/60E) sind mit den modernen nicht mehr vergleichbar in meinen Augen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Das liegt aber nicht am elektronischen Gaspedal, sondern an den "modernen" adaptiven Automatikgetrieben, die glauben, viel besser als der Fahrer zu wissen, auf welche Art und Weise - gemächlich oder zügig - dieser gerade unterwegs und wie es sich daher hinsichtlich Runterschalten zu verhalten hat. 
 
Das gehört alles in die große Rubrik "Bevormundung des Fahrers" und hat IMHO mit Erleichterung des Autofahrens - insbesondere bei einem Sportwagen - aber auch gar nichts zu tun. 
 
Wer extrem leicht und mühelos Autofahren will, soll sich einen Chauffeur anstellen, Taxi oder - wenn es etwas größer sein darf - Bus fahren. 
 
Gruß vom ... Ihr wisst schon 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@JR: Zum einen Zustimmung zum Beitrag. 
 
ABER: 
 
99% der Zeit nutzt man doch die C5/C6 nicht als Sportwagen. Und für das restliche 1% gibt es den manuellen Modus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Bayern Dingolfing
Baureihe:  C 6
Baujahr,Farbe:  2006 schwarz
Kennzeichen:  DGF FF
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
  
		12.10.2006, 13:49 
	
	 
	
		Hallo, 
DANKE für die Antworten.
 
Das ich beide Automaten mal zur Probe fahren sollte verstehte zu 100%    
Ich habe bis heute nur erfahrungen mit meinen beiden Autos: 
Mercedes Kombi W210 mit dem 270cdi Motor und Automatik sowie mit meinem SL auch der mit 5gang Automatik.  
Ich fahre gerne Automatik und bei meiner Probefahrt C6 Cabrio war es ein Schalter. 
OK, da ich seit Jahren nur noch Automatik gefahren bin, war das Schalten mal wieder ein " neues " Erlebnis, nur gefällt mir Automatik halt besser.
 
Wie hoch sind denn die Kosten der Rep....so cca in 100er Schritten ???
     
Ich denke auch das der 6gang Automat der " bessere " ist weil neuer und ich könnte ja bei Bedarf mit den Paddels schalten...aber ich muss halt mal schauen wie sich die Preise entwickeln.
 
Ach ja, ich gedenke NICHT auf der Rennstrecke zu fahren, sondern nur ein wenig hier in der Gemeinde. Und wenn dann mal ein aufemotzter BMW / TDI o.ä. einen Breiten macht, dann kann man( wenn man will, oder auch nicht )  dem ja die rote Lampe umhängen      
( BMW´s fahren hier ja genung umher --- DINGOLFING ---BMW Werk )
 
Mit dem SL, ist so was nicht möglich, da viieeellll zu schwer und zuwenig Leistung, also lieber gelassen bleiben und beim überholt werden freundlich grinsen, nach dem Motto: 
 Ich könnte wenn ich wollte aber ich will ( kann ) nicht !!     
Grüße
 
Hias
	  
	
	
Grüße aus Niederbayern    
Matthias
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Balve
Baureihe:  C5 Coupé
Baujahr,Farbe:  2001, navyblue
Baureihe (2):  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1989, weiß/rot
Baureihe (3) :  H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :  1991
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ersatzchef 
Dachte diese A4 wäre völlig ausgereift und unverwüstlich. 
Das würde ich auch denken. Was ich so lese, enttäuscht mich in technologischer Sicht allerdings etwas. Einerseits ist die Technik alt, obwohl gerade die Ami's auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückblicken können. Mit alter Technik meine ich speziell noch die Verwendung von Bremsbändern und die fehlende Wandlerüberbrückungskupplung (ist bei der C5 oder C6 vielleicht schon vorhanden). Ich kenne da jetzt nur die C4. Bei meinem Legend gilt die Automatik als absolut Standfest (Schaltgetriebe nicht so) ist perfekt abgestuft und schaltet makellos.
 
Andererseits wundert es mich, daß man erst mit einem zusätzlichen Ölkuhler "sicher" fahren können soll. Sowas gehört doch wohl ab Werk eingebaut.
 
Ist das A6 nicht von ZF?
 
Grüße 
Ralph
	  
	
	
 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  Fränkische Schweiz
Baureihe:  C6 Convertible
Baujahr,Farbe:  2006,DaytonaSunset Orange
Kennzeichen:  LAU-CO6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Legend32 
Ist das A6 nicht von ZF? 
Meines wissens nicht, es gibt wohl für ältere Corvetten ein Getriebe von ZF.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |