| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 285 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Bad Hersfeld Baureihe: c5 Baujahr,Farbe: 2001, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Im Rennsport, speziell Formel 1, werden überwiegend K&N Filter eingesetzt. Der große Vorteil soll sein, daß bei relativ kleiner Filteroberfläche ein hoher Luftdurchlaß erreicht wird und zudem noch eine Filterwirkung. 
Klar, daß man Straßenfahrzeuge nicht mit Rennwagen vergleichen kann. Aspekte wie Spitzenleistung und Haltbarkeit werden unterschiedlich gewichtet.
 
Dennoch halte ich es für unwahrscheinlich, daß bei Straßenfahrzeugen ein K&N Luftfliter o. Ä. Ursache für Motorschäden oder verfrühten Verschleiß ist.
 
Ich habe selber einen K&N Luftfilter in 2 aufeinanderfolgenden Autos gefahren. Mit dem ersten ca. 120 tkm und dem zweiten ca. 40 tkm. Die Motoren waren bestens, hatten beim Verkauf jeweils über 200tkm runter. Habe den Filter jetzt noch, allerdings im Moment kein passendes Auto dafür. 
 
So klasse, daß ich mir jetzt zum vorhandenen Luftfilter wieder ein passendes Auto kaufe, finde ich das Ding nun auch wieder nicht.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von schustiIm Rennsport, speziell Formel 1, werden überwiegend K&N Filter eingesetzt. Der große Vorteil soll sein, daß bei relativ kleiner Filteroberfläche ein hoher Luftdurchlaß erreicht wird und zudem noch eine Filterwirkung.
 
Genau, und die filtern so effektiv, dass eigens für Bahrain konstruktive Änderungen vorgenommen werden mussten, damit der Wüstensand nicht durchgeht.    
Sei mir nicht böse, aber genau mit diesen lachhaften Argumenten sind solche Hersteller auf Dummenfang. Übrigens behauptet BMC ebenfalls, "die besten" Formel 1 Teams auszurüsten. 
Und alle F1 Fahrer mit Marlboro Werbung sind Kettenraucher...    
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 285 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Bad Hersfeld Baureihe: c5 Baujahr,Farbe: 2001, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Na gut, es findet aber auch nicht jedes Rennen in der Wüste statt. Da ich mit diesen Filtern bisher gute Erfahrungen gemacht habe, gehöre ich halt zu einem der Zufriedenen dieser sehr sehr vielen Dummen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Eben, Erfahrung schlägt Theorie (das lernt unser Jan aber nicht).Ich hatte bisher ebenfalls in fast jedem Auto einen K&N, trotz teilweise hoher Kilometerleistung keine Probleme.
 Allerdings gebe ich gerne zu, dass eine Leistungssteigerung eher subjektiv ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe an meinem Senator an der Einzeldrossel 45 er Trichter mit Metallsieb und keinerlei sonstigen Papier-oder K&N Filter (nur ausserdem eine Kaltluftzufuhr). Alles kein Problem, wenn man nicht dauernd in der Wüste unterwegs ist.Die K&N Filter sind von guter Qualität und von der Filterqualität gut genug,was man bei manchen Billiganbietern nicht behaupten kann. Ich habe in den 80ern Jahre lang Weber mit offenen Trichtern ohne Sieb oder sonstiges gefahren... ohne Probleme.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 854 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Herrenberg Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1994, competition yellow Kennzeichen: BB Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Allerdings gebe ich gerne zu, dass eine Leistungssteigerung eher subjektiv ist.  
Hubsi, hier gehts doch nicht um Leistung - hier gehts einzig und alleine um Ansauggeräusche.     
Mit schlürfendem Gruß, Bernd
	 
CORVETTE - IF I HAVE TO EXPLAIN YOU WOULDN'T UNDERSTAND. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102Themen: 2
 Registriert seit: 02/2004
 
 
 Ort: Herbolzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1981
 Kennzeichen: .
 Baureihe (2): .
 Baujahr,Farbe (2): .
 Kennzeichen (2): EM-E8
 Baureihe (3) : .
 Baujahr,Farbe (3) : .
 Kennzeichen (3) : .
 
 
 
	
	
		Die K&N Nummer für den Luftfilter ist RC-5000 . Kann dir jeder K&N Händler bestellen oder bei Summit Racing 
Hab ich auch drauf und das Ansauggeräusch ist damit schon extrem!    
Gruß Oliver
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Der zahlende Kunde kann sich nunmal nur auf das geschriebene beziehen, da wohl nur wenige die Möglichkeit haben, sämtliche Filter mit verschiedenen Fahrzeugen, bei gleichen Bedingungen exakt auszutesten. 
Ein spürbarer Leistungszuwachs ist sicherlich eine Glaubenssache, aber so lange die Zeitmessung auf die 1/4mile auch so gläubig ist, ist doch alles in Ordnung     
Ich habe das Vortex-Cold-Air-Intake (haben ja hier einige) verbaut. Ob die Leistungssteigerung nun mehr auf den "offenen" Filter oder mehr auf die verbesserte Luftführung (Cold-Air im Luftstrom am Kühler) zurückzuführen sind, mag ich nicht 100%ig beurteilen.
 
Jeder darf doch das glauben was er will     
Gruß Didi
 
EDIT: Da fällt mir noch ein: Supersprint gibt die gesteste Leistungssteigerung der Endtöpfe auf dem Prüfstand nur in Verbindung mit einem K&N Filter an, da mit dem originalen Papierfilter die Werte nicht erreicht werden.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 162Themen: 21
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Sindelfingen, nahe Stuggitown
 Baureihe: C4, 383
 Baujahr,Farbe: 1989, weiß
 Baureihe (2): Mini Clubman
 Baujahr,Farbe (2): schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Schusti,
 habe noch einen solchen K&M Luftfilter zu Hause rumliegen. Hab mir das Dingens zugelegt, ohne mich vorher zu informieren, ob es mit meiner 89er funzt.
 
 Da aber der Luftmassenmesser dazwischen sitzt, geht es bei meiner leider nicht, oder nur mit Aufwand.
 
 Wenn Du Intereese hast, schreib mir einfach 'ne mail.
 
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Schweiz Wallis Brig Baureihe: Lt 1 1992 Cabrio Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen 
Fahre meine Vette seit ca. 100tkm mit K&N. 
Bis jetzt kein Problem und ich glaube es wird auch nie eines geben. 
Da werden hundert andere Dinger eher Probleme machen. 
Die Wartung des Filters ist das A und O. 
Ich habe alle 10tkm Filter gereinigt und wieder ein gesprüht. 
Aber das kennen wir ja alle. 
Ich hätte gerne den Papierfilter  gesehen nach der Wüsten- Rallye.   
Ohne Abänderung gings woll auch hier nicht. 
Liebe Grüsse Edi
	
		
	 |