Beiträge: 821
	Themen: 115
	Registriert seit: 01/2005
	
	
	
Ort: 
Bremen-Walle
Baureihe: 
C3 conv.
Baujahr,Farbe: 
1972 darkred
Kennzeichen: 
HB-IZ 72
Baureihe (2): 
2007 gelb
Baujahr,Farbe (2): 
Hummer H3
Kennzeichen (2): 
HB-HU 262
Baureihe (3) : 
1958   schwarz
Baujahr,Farbe (3) : 
Imperial Crown southampto
Kennzeichen (3) : 
HB-CI 58
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		gibt es keine Fehlermeldung wenn die airpump fehlt?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032
	Themen: 101
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032
	Themen: 101
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
    
	
 
	
	
		dann muss der Saugmotor raus. Kein Gegendruck ist wichtiger.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 460
	Themen: 46
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: 
HH
Baureihe: 
C6
Baujahr,Farbe: 
2007
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Jensseine
Wollt Ihr nun Autofahren oder saubere Abgaswerte produzieren ?  
Alles was der Leistung schadet muss raus- dazu zählt insbesondere alles
was zwischen Fächerkrümmer und Endrohr montiert wurde.
Die Air Pump, Kats und Endschalldämpfer sind so überflüßige Teile. 
also AU Prüfer wechseln und gegen ein kleines Taschengeld mehr vom Auto haben
 
Naja, aber min die Air Pump und Vorkats sind völlig über.
Der Hauptkat kann bleiben und für Germany ist alles im grünen Bereich !
(zumindest bei meinem L98, hab schon welche gesehen die hinterm Vorkat noch Nachkatlambdasonden haben, dort wird es sicherlich zum Problem !!
(neuere Bj, kann auch sein das es dort die Hauptkats sind und in der mitte einen Schalldämpfer haben, dort wo bei meiner der H-Kat ist !??)
	
 
	
	
Rechtschreibfehler werden von mir gezielt und ganz bewusst eingesetzt.
Wer Sie findet darf sie NICHT behalten. Die Vermarktung liegt aussschliesslich bei mir!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454
	Themen: 23
	Registriert seit: 06/2003
	
	
	
Ort: 
Mörfelden-Walldorf
Baureihe: 
Mercedes SL 500
Baujahr,Farbe: 
2002,Silbermetallic
Kennzeichen: 
GG-SB 652
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute
Habe gerade meine 91`er(L98 Motor) Vette aus der Werkstatt geholt.
TÜV ohne geringste Beanstandung.
AU im ersen Versuch bestanden.
Sekundärluftschlauch abklemmen.
Als Schlüsselnr. wurde
Schlüsselnr. 2 :1006
Schlüsselnr. 3 :  308
eingegeben.
Gruß
bseeger
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: Kiel
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1990, Rot
Baureihe (2): 1998, Rot
Baujahr,Farbe (2): Dodge Dakota 4+4
    
	
 
	
	
		Hallo Leute,
das mit der AU hat sich für die nächsten 24 Monate erledigt.   

      Meine Vette hat wohl in der Werkstatt so viel Stress verursacht, dass die Plakette draufkam, ob Lamdawerte I.O.oder nicht.
Hätte mich schon interessiert was nicht stimmte, aber nun ist erstmal das Familienauto drann, Fehler suchen kann ich auch im Winter.
Die Air Pumpe drückt im übrigen, trotz permanenten Lauf, nur in der Kaltlaufphase, sowie nach jedem Motorstart (für 6-120 Sek.) Luft in die Abgaskrümmer. Danach schaltet das Regelventil um und die Luft wird in einen kleinen Schalldämpfer in der Nähe der Wasserpumpe transportiert. Regelventil festsetzen ersetzt gut das Abklemmen der Schläuche.
Was ist mit meiner Theorie den elektr. Wert der Lamdasonde zu manipulieren um eine  andere Gemischzusammensetzung zu erhalten. Hat das noch keiner ausprobiert???
Gruß Ralph
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032
	Themen: 101
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Nordlicht
 dass die Plakette draufkam, ob Lamdawerte I.O.oder nicht.
geltendes Recht wurde gebrochen!
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: Kiel
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1990, Rot
Baureihe (2): 1998, Rot
Baujahr,Farbe (2): Dodge Dakota 4+4
    
	
 
	
	
		Es versteht sich das dass Erziehlen der Prüfwerte durch fachliche Kompetenz unter Ausschöpfung alle technischen Möglichkeiten erfolgte.
Ein Bruch geltendem Rechtes wird ausdrücklich widersprochen!!!