| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 278 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Lüneburger Heide Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 91, polo green Baureihe (2): 540i touring Baujahr,Farbe (2): 96, ascot green Baureihe (3) : Blazer S10 LT Baujahr,Farbe (3) : 97, smoky carmel Corvette-Generationen:  
	
		
		
 14.11.2002, 20:32 
		Hallo, 
gestern konnten endlich meine Monza Endschalldämpfer montiert werden.
 
So sah es vorher aus: ![[Bild: vorher.jpg]](https://home.arcor.de/herbert.brendjes/HB/corvette/vorher.jpg)  
Gute Qualität – nach 12 Jahren kein Rost (Sommerauto).
 
Das sind die Neuen:
 ![[Bild: endlichda.jpg]](https://home.arcor.de/herbert.brendjes/HB/corvette/endlichda.jpg)  
Bei Baujahr 91 muß ein wenig geschweißt werden. Für den Experten bei U&W kein Problem:
 ![[Bild: einbau01.jpg]](https://home.arcor.de/herbert.brendjes/HB/corvette/einbau01.jpg)  
Der Meister mußte mit dem Wagenheber und Böcken arbeiten, da die Hebebühne von einem getriebekranken Cabrio in turquoise blockiert war.
 
So schaut es danach aus:
 ![[Bild: einbau02.jpg]](https://home.arcor.de/herbert.brendjes/HB/corvette/einbau02.jpg)  
Und nun zum Klang. Fantastisch! 
Praktisch nicht lauter als die Serienanlage, aber ohne jegliches Dröhnen, egal in welchem Drehzahlbereich. Zudem spricht der Motor noch feiner aufs Gas an, da der Gegendruck wohl deutlich geringer ist. Beim Schweißen konnte ich das Leuchten des Metalls durch die Endrohre beobachten.
 
Schade, daß die Corvette-Zeit für dieses Jahr zu Ende geht. Ich hoffe auf ein einigermaßen trockenes Wochenende.
 
Gruß Herbert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Herbert,    
die Kranke ist meine und ich fühl mich auch nicht besser. Vielleicht sollte ich mal bei Reiner(Speutz) im Garten 
wühlen, der scheint da ne Quelle zu haben. 
Deine neuen Töpfe hatte ich am Montag in der Hand, sehen echt lecker aus. Wenn ich mal fragen darf, was war mit 
den alten Töpfen sehen doch gut aus? 
Gruß Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 259Themen: 27
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Walldorf
 Baureihe: C5 Z06 Supercharged
 Baujahr,Farbe: eine schwarze
 Baureihe (2): 2003
 Baujahr,Farbe (3) : Vortech V2
 Kennzeichen (3) : ??-Z0 6
 
 
 
	
	
		Hallo Herbert,habe mir vor einem halben Jahr die Monza Töpfe bei U&W gekauft.
 Bin unzufrieden mit den Monza´s habe sie 800 KM gefahren,werde sie jetzt
 wieder verkaufen und mir Durchgangsrohre bestellen.
 
Gruß Kuze Schrottfreien Flug
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		@kuze
 Uuups!
 
 Ich habe auch die Monzatöpfe montiert und nicht nur wegen ihrer schönen gelben Farbe - die verschwindet schnell.
 
 Was hat Dir denn nicht gefallen?
 
 mehrere verwunderte Grüße  Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 259Themen: 27
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Walldorf
 Baureihe: C5 Z06 Supercharged
 Baujahr,Farbe: eine schwarze
 Baureihe (2): 2003
 Baujahr,Farbe (3) : Vortech V2
 Kennzeichen (3) : ??-Z0 6
 
 
 
	
	
		Hallo Speutzmir gefällt der Klang nicht so gut.
 Habe es gern ein bisschen Lauter.Gelbe Farbe is bei mir auch keine mehr dran
 hab mir edelstahl Rohre drann schweißen lassen habe aber auch noch die
 originalen mit gelber Farbe die man wieder dran schweißen könnte.Ach ja was mir noch nicht gefallen hat ist der kleine Rohrdurchmesser vor den eigentlichen
 Endstücken.Ansonsten sind sie eigentlich ganz ok.
 
Gruß Kuze Schrottfreien Flug
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hi Kuze,
 das mit den Durchgangsrohren würde ich mir an Deiner Stelle gut überlegen.
 Ich fand es echt unfahrbar.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Kuze,
 Der Klang ist wirklich ok, wenn die Kats draußen sind. Deutlich hörbar, aber nicht zu aufdringlich.
 Ich kenne einen, der diese Anlage so fährt, gefallt mir sehr gut. Der einzige Nachteil ist die geringe Rostbeständigkeit. Ein Ganzjahres - Fahrer zumindest muß ca. alle 3 Jahre austauschen.
 
 Mehrere monzabegeisterte Grüße  Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Also wenn's etwas lauter und noch gut fahrbar sein soll, würde ich die Monza's ausräumen oder KBD-Rohre drunterbasteln.
 Ich bin mit den KBD's echt gut zufrieden.
 
 Resonanzen stören nur bei ca. 75km/h und 130km/h. Ansonsten ok.
 
 
 
 e.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 278 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Lüneburger Heide Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 91, polo green Baureihe (2): 540i touring Baujahr,Farbe (2): 96, ascot green Baureihe (3) : Blazer S10 LT Baujahr,Farbe (3) : 97, smoky carmel Corvette-Generationen:  
	
	
		@kuze 
dachte ich mir doch, daß der „load pipes save lives“ – Fraktion die Anlage zu leise ist! Mir ist es laut genug.
 
@Axel
 
Der Hauptgrund für den Kauf der Monza Töpfe war die Optik der Endrohre. Mir gefallen diese verchromten Rohre um Klassen besser als die Originalröhren. Vielleicht liegt es auch an der Ähnlichkeit zur Abarth-Auspuffanlage mit der ich 1970 meinen Fiat 770     veredelt habe.
 
Gruß Herbert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 387Themen: 16
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Dettingen(wilder Süden)
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: Bj.90 Schwarz
 Baureihe (2): Bj. 1949
 Baujahr,Farbe (2): Harley Davidson
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ich würde die Monza Alage vor dem Anbau auf alle Fälle mit einem richtigen hitzebeständigen Lack bearbeiten,  da der original Lack nach 1000km schon fast weg ist.
 
 Gruss
 
 Frank
 
![[Bild: image.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/image.jpg) Black is Back ![[Bild: GTC7.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/GTC7.gif)  
		
	 |