Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Klaus 
@Reinhold, @gelbe gefahr, 
 
eine Eigenschaft aller bisherigen GFK-Blattfederfahrwerke der Corvette war es, daß die Federrate der Blattfeder bei Verstellung der Fahrzeughöhe NICHT verändert wurde. 
Ich gehe davon aus, daß auch die C6 und die C6 Z06 die Federrate nicht ändern, wenn man das Fahrzeug tiefer legt.  
Hallo Klaus,
 
bin absoluter Laie auf dem Gebiet, daher werfe ich mal die Frage hier so in den Raum: Warum wird die C5 deutliich schwammiger und weicher, wenn man sie tiefer dreht? Was ist da das Problem?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Hallo Johannes, 
auch wenn wir Gefahr laufen, das eigentliche Thema zu verlassen....
 
Wenn Du Dich "Laie auf dem Gebiet" nennst, sind wir schon zwei...    , Laien... 
Was bei all diesen Tieferlegungsbeschreibungen auftritt, man liest von "wird  härter" bist "wird weicher" alle Varianten. Das ist ja eigentlich nicht möglich, daß beim einen die Feder härter wird und beim anderen weicher. 
In einem  alten Beitrag wurde schon versucht dem Phänomen des veränderten Fahrverhaltens auf die Spur zu kommen. 
Fest steht, daß lediglich die Radposition zur Feder geändert wird, ohne daß die Feder selbst irgend eine Änderung erfährt. Damit bleibt die Federhärte konstant.
 
Gruß 
Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2003 
	
	  
	
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
    
  
	
 
	
	
		Und hier noch was
Denke das sollte als Info reichen. 
 Zitat:Damit bleibt die Federhärte konstant. 
Das ist richtig, da die Feder immer die gleiche Position und Vorspannung hat. Lediglich der Abstand zum Achsschenkel ändert sich.
 Zitat:Warum wird die C5 deutliich schwammiger und weicher, wenn man sie tiefer dreht? 
Konnte ich nicht feststellen und kann eigendlich auch nicht sein. Das einzige was sich ändert, ist ein tieferer Schwerpunkt. Im schlimmsten Fall könnte es die Unterboden-Aerodynamik beeinflussen.
 
Gruß Didi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  Franken
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von gelbe gefahr 
... deswegen meine eingangsfrage nah den konsolen 
Habe 08/2005 bei RECARO angefragt:
 
>>>Gibt es eine Möglichkeit RECARO-Sportsitze in die neue Corvette C6 einzubauen? In der offiziellen RECARO-Konsolenliste steht GM / Corvette nicht drin.<<<
 
Antwort:
 
>>>Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserem Produkt. Für Ihr Fahrzeug bieten wir leider keine Einbaukonsole an, die benötigt wird, um RECARO Sitze einzubauen. Wir möchten Ihnen daher empfehlen, sich an einen unserer Servicepartner zu wenden, der Ihnen evtl. mit einer Fremdkonsole weiterhelfen kann.<<<
 
Eine Liste der Servicepartner in D wurde mitgeschickt ... hab´s dann aber nicht weiter verfolgt ...
 
In der Recaro-Konsolenpreisliste 04/2006 steht Corvette (wie zu erwarten war) noch immer nicht drin. Die Liste findest Du derzeit nur über die Suche, denn unter Service >  Downloads fehlt die Konsolenpreisliste momentan).
 
Frag´ doch im Hinblick auf die Z06 nochmal bei Recaro nach ... meine Anfrage ist ja schon eine Weile her ... steter Tropfen ...
	  
	
	
"You'd have to be bonkers to buy the Corvette. And that is why you should." 
Jeremy Clarkson | TopGear | Corvette ZR1 vs Audi R8 V10
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich denke das Problem ist dass die Vetten in Deutschland zu wenig vertreten sind, daher 
machen sich die Hersteller von Zubehörteilen nicht die Mühe was zu machen. 
 
Das ist bei den Felgen genau so, RH hat bisher auch noch nichts gemacht, das es sich 
wegen den geringen Stückzahlen nicht rentiert. 
 
Gruß 
 
Siggi
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2006 
	
	  
	
 Ort: daheim
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2006 
	
	  
	
 Ort: daheim
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		telefonische aussage händler: 
für die schweiz gibt es aus zulassungstechnischen gründen kein sperrdiff..
 
wer spinnt jetzt: er oder ihr?    
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Frag ihn mal, ob die Erde eine Scheibe ist und es den Osterhasen wirklich gibt! 
 
mit kopfschüttelndem Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ein Anruf bei corvette-europe dürfte das klären. Es finden sich für die Differentiale der C6 folgende Optionscodes: 
 
GU2 
GU6 
 
Beide haben Sperrfunktion. Laut GM gibt es keine anderen Differential werkseitig. Einzige Möglichkeit: Die schweizer Fahrzeuge werden in der Schweiz aufgemacht, und das Getrag-Differential wird gegen eines ohne Sperre getauscht. Unwahrscheinlich. Händler wechseln!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Pfäffikon SZ - Schweiz
Baureihe:  keine (ehemals ZR-1)
Baujahr,Farbe:  1991, schwarz-schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ja klar. In der Schweiz wird jede Z06 in alle Einzelteile zerlegt und dann nach Alpenstandard zusammengebaut. Die Differentialsperre ist nämlich für den Käsetransport nicht optimal. Es kann dazu führen, dass die Löcher aus dem Käse verschwinden. Und solche Autos können wir hier in der Schweiz natürlich nicht brauchen    
Also ich glaube GM sollte diesem Händler aus zulassungstechnischen Gründen die Lizenz entziehen. Handelt es sich dabei wirklich um einen offiziellen Händler??? 
 
Schöne Grüsse 
Josip
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |