| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei! Habe Spiel an den Radlagern vorn. Gut zu spueren bei nicht aufgebocktem Auto, besonders rechts rattelt es spuerbar. Die ganzen Gelenke usw. sind neu, so dass ich es annehme, dass es das Lager ist. Werde die Muttern nach Gefuehl nachziehen. Das ist aber nicht mein Problem. Unter der Blechkappe befindet sich das Aussenlager. Wie soll man es am besten Schmieren? Soll man das Fett einfach in die Kappe einfuellen? Læsst sich auch das innere Lager schmieren ohne das ganze auseinanderzunehmen?
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius 
Das Thema war hier schon oft. 
Schau doch mal hier:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...+schmieren 
Ganz unten findest Du was.
 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 die Komponenten der vorderen Radlager zerlegen sich beim Abnehmen der Bremsscheibe von selbst, einfache Sache.
 
 Nachdem du die Mutter abgenommen hast, ziehst du einfach die Bremsscheibe von der Achse herunter, das äußere und das innere Radlager bleiben drin. Dann entfernst du den inneren Simmerring und kannst das innere Radlager herausnehmen. Das äußere Radlager fällt von selbst raus. Jetzt sind alle Komponenten zerlegt und du kannst das alte Fett einfach auswischen bzw. auswaschen. Danach neu fetten. Uraltes Fett, wie bei dir, würde ich nicht drin lassen.
 
 Beim Neueinbau wirst du einen neuen Simmerring brauchen, der alte geht in der Regel beim Raushebeln kaputt. Wenn du geschickt bist, kannst du das alte Fett auch ohne Entfernen des Simmerringes auswaschen, das Nachfetten des inneren Simmerringes ist dann nur etwas umständlich, geht aber.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Eines sollte aber bei gelaufenen Lagern beachtet werden.
 Bitte stelle sicher das die Innen- und Außenteile der Lager
 zusammen bleiben und nicht der Innenring des Äußeren
 Lagers mit dem Außenring des inneren Lagerteiles vertauscht werden.
 
 Prüfe bitte auch die Rollen und Laufflächen auf kleine Korrosionslöcher oder
 Ausbrüche.
 Das geht am besten mit einer kleinen Lupe und ausreichendem Licht.
 Voraussetzung ist natürlich das die Lagerteile gründlich gereinigt sind.
 (Nur mit Waschbenzin)
 Wenn Du ein Radiergummi hast kannst Du damit stark anhaftende
 Verschmutzungen leichter lösen ohne die Lauffläche zu beschädigen.
 Ach ja, bitte lass die gereinigten Lagerteile nicht lange ohne sie mit
 einem Konservierungsöl zu schützen liegen, da es sonst sehr schnell
 zu Korrosionsschäden führen könnte.
 
 Wenn Du fragen zu irgendwelchen Beschädigungen an dem Lager hättest
 darfst Du mich gerne in Anspruch nehmen.
 
 Lieben Gruß
 Andreas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat :  besonders rechts rattelt es spuerbar
 Solch ein Lager würde ich in keinem Fall wieder einbauen. Da wäre mir meine Zeit zu schade. Die Lager kosten doch nicht die Welt.
 Raus damit, neue rein, fertig und ein gutes Gefühl haben.
 Grüsse Didi
 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Danke fuer die Tipps. 
Das heisst aber, dass ich zunæchst den Bremssattel abnehmen muss - mit der Gefahr, dass das System Luft zieht    ( sind zwar neue Sattel drin, aber die Zylinder sehr leichtgængig- zumindest hinten - Lippendichtungen, glaube ich). Da ich am Wochenende eine længere Tour vorhabe, werde ich wohl nur die åusseren Lager einfetten + die Muttern nachziehen. Der grøssere Job kommt demnæchst bei etwas regnerischem wetter. Werde sicher noch 1000 Fragen zum Thema haben.
 
Noch etwas: stimmt das, dass man die eizelnen Fette nicht mixen darf und wie checkt man es welche Sorte Fett da eigentlich drin ist?
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Guten Abend aus Wilhelmshaven,
 zum Thema Fette mischen kann ich nicht viel sagen, denke aber, daß gute Lagerfette untereinander kompatibel sind, es sei denn, man erkennt, daß das alte Fett schon klumpig ist und/oder einen scharfen Geruch ( zu hohe Temperaturbelastungen, Schmutz etc. ) hat. Bin auch gerade an meiner Front, wechsele dort aber alles aus. Die Bremssättel brauchst Du nicht von der Leitung lösen, in der Fachliteratur heißt es " mit einem Draht zur Seite hängen". Viele Grüße
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wird immer wieder behauptet das ein neues Lager das bessere sei.Dies kann ich leider nicht bestätigen. Ein gut gewartetes Lager hat eine
 sehr lange Lebensdauer zu erwarten. Eventuelle äußere Einflüsse sind
 es meist die zur Zerstörung führen. Ich glaube das es sich immer lohnt
 ein Lager wieder zu verwenden, solange keine größeren Beschädigungen
 auf den Funktionsflächen zu erkennen sind. Oft reicht es das Lagerspiel
 wieder einzustellen. Die häufigsten Schäden an Lagern sind durch die
 falsche Montage zurück zu führen und sollten nur von einem Fachmann
 durchgeführt werden. Wenn es dann sein muss und ein Neues verbaut werden
 soll wird es allerdings sehr aufwändig und setzt eine gewisse Erfahrung
 voraus.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Beim Fett ist es nur wichtig das es eines mit der Bezeichnung  Lagerfett ist.Wenn Du das Fett nur von außen in das Lager drückst kann es passieren
 das altes und verunreinigtes Fett in das Lager gelangt und somit die Oberfläche
 der Rollen und der Lauffläche erheblich Beschädigt. Versuche doch erst mal
 nur das Lagerspiel einzustellen. Beim Einstellen achte bitte darauf  die Radnabe
 zu drehen damit sich das Lager setzen kann. Dann ziehst Du die Mutter so lange
 fester bis die Nabe anfängt zu blockieren. Nun löst Du die Mutter wieder bis
 die Nabe ganz sauber ohne zu blockieren frei läuft um ca. ¼ Umdrehung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@ Andreas: Habe es irgend wann mal von Mechanikern gehørt, dass sich solche losen Lager einlaufen, so dass sie nach dem Nachziehen schnell kaputtgehen kønnen. Inwieweit stimmt das ? (Werde meine sowieso nachziehen).
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |