Beiträge: 802 
	Themen: 54 
	Registriert seit: 04/2006
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe:  2018 Schwarz
Kennzeichen:  IZ-CQ7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hay, habe als erste größere Aktion am WE einen Automatik-Ölkühler eingebaut. Lief auch ganz gut. Kühlerschacht gereinigt usw. Nur die drei kleinen Schräubchen li und re : ich verfluche Euch! Hoffe, dass ich da nie wieder hinlangen muss. 
 
Nun aber meine eigentliche Frage: Ich lese immer wieder, Kerzen und Zündkabel  gewechselt!? Warum auch die Kabel??? Wenn ich mir das so ansehe, selbst machen oder besser in die WS??? Gibts Ersatzkabel, die man dann nicht mehr regelmäßig wechseln muss??? 
 
Didi
	 
	
	
 
Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Südhessen
Baureihe:  C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe:  rot / weiß
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Didi, 
jaja, die kleinen Schrauben...    
Ich hoffe, Du hast den Ölkühler an den richtigen Anschluss (Rücklauf oben) angeklemmt.
 
Zündkabel altern eben und müssen irgendwann gewechselt werden. 
Auch wenn sie optisch noch soweit gut aussehen, können durch kleine Risse Überschläge vorkommen, ebenfalls leidet die Kontaktfähigkeit. 
Nach 10 Jahren sollte man die Dinger schon mal tauschen. 
Ich würde keinen Zubehörkrempel einbauen, bei denen Du möglicherweise noch die Stecker anklemmen musst, sondern fertig konfektionierte Originalkabel kaufen.
 
Das neunteilige Set bekommst Du bei Händlern wie z.B. Bien, Petty oder Frank.
 
Den Austausch kannst Du selbst vornehmen, aber creme Dir die Hände und Arme gut ein, denn die müssen sehr geschmeidig sein.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 802 
	Themen: 54 
	Registriert seit: 04/2006
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe:  2018 Schwarz
Kennzeichen:  IZ-CQ7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hay Hubsi, bist Du sicher mit dem Rücklauf? Sollte bei meiner unten sein   
Wie merkt man denn das mit den Kabeln? Aussetzer?
 
Gruss ( ein verunsicherter ) Didi
	  
	
	
 
Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Havanna, 
 
mit der Zeit soll sich der Widerstand der Kabel erhöhen. Sie sind permanentem Hitzestress ausgeliefert. Daher schadet ein Tausch beim Zündkerzenwechsel bestimmt nicht. 
 
Ich glaube nicht, dass man die Widerstandsänderungen das wirklich merkt, wenn überhaupt, dann im Leerlauf.
	 
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Bayern/ Beilngries
Baureihe:  C4 Cabrio LT1
Baujahr,Farbe:  1992, gelb
Kennzeichen:  EI-B 6
Baureihe (2):  .......ganz Europa...
Baujahr,Farbe (2):  ... einige schöne aus ...
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
wechseln müßen tust Du garnix. Es ist aber ratsam. 
 
Hubsi und Kelloggs (ups ich mein natürlich McCornflakes) haben recht. 
Wenn Du schon die Kerzen wechselst, mach die Kabel gleich mit. So tragisch ist das nicht. 
 
(Klar im Vergleich mit nem Golf dauerts schon länger.) 
 
Aber wie die Kollegen schon sagten: die Kabel können porös werden/sein durch den Hitzestress.  
Durchs Stecker abziehen beim Kerzenwechsel ist die Gefahr sogar größer, daß irgendwie 
die Ummantelung spröde wird bzw. bricht. 
 
Ein kompletter Kabelsatz kostet  ca. 80.- Euro. 
 
Grüße Ben
	 
	
	
Viele Grüße von Ben 
Ich brauch keinen Sex. Das Leben besorgts mir jeden Tag !  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Südhessen
Baureihe:  C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe:  rot / weiß
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:hay Hubsi, bist Du sicher mit dem Rücklauf? Sollte bei meiner unten sein  
Nein, der Rücklauf ist oben, seit der LT1 gilt "reverse colling". 
Um richtig Wirkung zu zeigen, muss der Zusatzkühler oben am originalen Getriebekühler am Rücklauf zum Getriebe angeschlosssen werden.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 802 
	Themen: 54 
	Registriert seit: 04/2006
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe:  2018 Schwarz
Kennzeichen:  IZ-CQ7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hay Hubsi, und damit ist mein Tag zum    
Läßt sich aber ja relativ leicht korrigieren. Werde aber ersteinmal testen was es denn überhaupt bringt. Danke
 
Didi
	  
	
	
 
Fürchte nicht den Feind, der Dich angreift. Fürchte den falschen Freund, der Dich umarmt! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Landshut
Baureihe:  C4 Coupe
Baujahr,Farbe:  1990, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		  @ all,
 
ist der Rücklauf beim L98 nicht auch oben am Kühler? 
..oder nur bei der LT ???
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  HX NRW
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1991 rot LT5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Im GM Werkstatthandbuch (Service Manual) ist ein Ölfluß Diagramm vom Automatikgetriebe. Schaut dort mal rein, ist schon lange her als ich meinen eingebaut habe. In der Einbauanleitung vom Automatikgetriebeölkühler war es falsch beschrieben soweit ich mich erinnere. 
Gruss 
Raimund
 
Edit: 
Das mit den Austausch der Zündkabel ist wohl auch viel Theorie, ich habe zwar neue liegen, eingebaut sind aber immer noch die originalen von GM bei der ZR-1 von 1991. Die L98 hat zwar neue Zündkabel, aber auch nur weil ich rote haben wollte, die alten waren noch 100% ok.    
	 
	
	
 
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Zitat:So tragisch ist das nicht. 
Also ich fand's krass. Ich will Havanna ja nicht entmutigen, aber gerade die Fahrerseite hat mich wirklich fertig gemacht. Was da alles abmontiert werden musste...
 
Verstehe bis heute nicht, warum das Optispark dort sitzt wo es sitzt. Neben Zugänglichkeit gibt es ja noch eine ganze Reihe von weiteren Problemen...
	  
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |