Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: 06/2006
	
	
	
Ort: Bayern/Franken
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: ´81 Schwarz
Kennzeichen: -
Baureihe (2): 2003 Schwarz
Baujahr,Farbe (2): Mini One
Kennzeichen (2): KC-MI 150
    
	
 
	
	
		ich hoff doch mal das is es....
edit mmh falls der kühler nicht dicht is müsste doch eigentlich wasser rauskommen...?
macht es aber nicht
	
	
	
Was Wäre Wenn Krieg Wäre Und Keiner Würde Hin Gehen?
Das Leben Ist Ein Scheiss Spiel, Hat Aber Eine Geile Grafik 


 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Warum soll es rauskommen ?  Der Kühler ist ein Gefäss und Wasser belibt durch die Schwerkraft darin.
Durch die fehlerhafte Deckeldichtung kann sich bei Erwärmen des Wassers aber kein Druck aufbauen und dadurch kocht das Wasser halt früher, wie schon beschrieben.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: 06/2006
	
	
	
Ort: Bayern/Franken
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: ´81 Schwarz
Kennzeichen: -
Baureihe (2): 2003 Schwarz
Baujahr,Farbe (2): Mini One
Kennzeichen (2): KC-MI 150
    
	
 
	
	
		wenn kein druck da wäre dürfte sich ja dann auch nicht der wasserstand im auslgeichsbehälter ändern oder?
aufjedenfall ist er normal (1/2) gefüllt und wenn sie über 200°F ist , ist er bis oben voll... allerdings ist im gewinde des ausgleichsbehälters n kleiner riss (is aber nicht weiter schlimm... hoff ich)
mfg
	
	
	
Was Wäre Wenn Krieg Wäre Und Keiner Würde Hin Gehen?
Das Leben Ist Ein Scheiss Spiel, Hat Aber Eine Geile Grafik 


 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Der Wasserstand aendert sich wegen der Temperatur.  Wasser dehnt sich volumenmaessig aus, wenns erwaermt.
Was die Wasserpumpe in den Kühler drückt, saugt sie an der anderen Seite auch wieder zurück.  
Du kannst ohne weiteres mit dem Kühlerdeckel offen fahren, ohne alles Wasser zu verlieren.
Habe ich schon gemacht, wenn die Pumpe z.B. leckt.  Son Leck ist immer groesser unter Druck.  Deckel ab und langsam nach Hause.
Also nochmal:  Im geschlossenen System baut sich Druck auf, da das Wasser sich erwaermt.  Dieser Druck ist erwünscht, um den Siedepunkt des Wassers zu erhoehen.
Erst, wenn der Druck zu hoch wird für das System, laesst die Kappe ( Ueberdruckventiel ) Wasser in den Ausgleichbehaelter entweichen.  Da aber Wasser wie Hydraulik fungiert, braucht man nur eine recht geringe Volumenerhoehung, um recht viel Druck aufzubauen, wodurch sehr schnell Wasser in den Ausgleichbehaelter entweicht.
Nach Abstellen des Motors erkaltet das Wasser wieder und wuerde einen Unterdruck ( Vacuum ) im geschlossenen System verursachen.  Nun wird das Wasser aus dem Ausgleichbehaelter wieder frei zur Verfügung gestellt, um eben dieses Vacuum zu verhindern und den Kühler immer gefüllt zu halten.
Also auf jeden Fall sicher machen, dass der Deckel den Kühler unter Druck zu setzen vermag ( Dichtung ersetzen ), sonst kocht  das Wasser zu früh und dies koennte dein Problem sein.
Viel Glück. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: 06/2006
	
	
	
Ort: Bayern/Franken
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: ´81 Schwarz
Kennzeichen: -
Baureihe (2): 2003 Schwarz
Baujahr,Farbe (2): Mini One
Kennzeichen (2): KC-MI 150
    
	
 
	
	
		gut ich habs entlich verstanden... 

... ich werd die dichtung ersetzen
	
Was Wäre Wenn Krieg Wäre Und Keiner Würde Hin Gehen?
Das Leben Ist Ein Scheiss Spiel, Hat Aber Eine Geile Grafik 


 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269
	Themen: 170
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Südhessen
Baureihe: 
C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe: 
rot / weiß
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		Kaufe Dir gleich einen kompletten neuen Deckel, dann hast Du die Feder als Fehlerquelle gleich ausgeschlossen.
Der finanzielle Einsatz dürfte eher gering sein.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi,
was dein Vater gesagt hat (fehlender Spoiler) ist auch nicht zu vernachlässigen!!!!
Auch solltest Du sehen, ob die Gummis rund um den Kühler auch noch richtig dichten. Die ganze Konstruktion ist so gestalltet, dass der Ansaugtrichter vom Kühler zum Lüfter sehr wichtig ist und wenn das System nicht richtig angeströmt wird oder die Dichtungsgummis magelhaft oder gar komplett fehlen, dann bekommst Du auch thermische Probleme.
Ansonsten gilt auch für Dich: im Stadtverkehr wird die Vette gerne mal Heiss