Beiträge: 1.567
	Themen: 25
	Registriert seit: 01/2006
	
	
	
Ort: 
.
Baureihe: 
.
Baujahr,Farbe: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Vor allem die Wartungskosten dürften wohl bei den anderen "etwas" höher sein. Zumal bei Ferrari, bei dem für jeden kleinen Mist der ganze Motor raus muss.
	
	
	
Gruß
Joe <--- machine silver
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 619
	Themen: 3
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: D
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: keine(s)
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Mad Max
0-100: 4.4 Sek.
0-200: 13.0 Sek.
In der Regel "flirtet" man mit den 4.0 Sek. für 0-100 und man ist bei 12.0 Sek. (manchmal auch leicht darunter) für 0-200. 
Schöne Grüsse
Max
Das sind haargenau die Werte aus der Autozeitung, die das selbe Quartett getestet hat. Lustiger Zufall, oder?  
 
	 
	
	
Gruß, Jan  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1
	Themen: 0
	Registriert seit: 07/2006
	
	
	
Ort: NRW
Baureihe: noch keine
Baujahr,Farbe: ...
    
	
 
	
	
		Die sollten vllt mal ihre eigenen Testberichte lesen...
"Die 1372-PS-Überraschung"
https://www.autobild.de/test/neuwagen/ar...l_id=11219
Z06: 0-100 4.1, 0-200 12.1, 1/4 Meile 11.96, Bremsweg aus 200 133.3m
Zu den Rundenzeiten: "Mit 1:40.57 Minuten katapultiert sich die Corvette als bestes Serienfahrzeug auf den dritten Rang der ewigen SPORTSCARS-Bestenliste."
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 830
	Themen: 12
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Christian-K
Ein Spruch hat mich getroffen: Der Hintern sei zu dick! 
Ja ein Porsche hat halt keinen dicken Hintern, dafür sieht er aus wie ein Bobbycar. Da bevorzuge ich den dicken Hintern!
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 322
	Themen: 11
	Registriert seit: 06/2006
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: C6 /ZR1
Baujahr,Farbe: 2009 / Schwarz
Kennzeichen: NW8121
Baureihe (2): Bentley Speed
Baujahr,Farbe (2): Chevrolet SSR
Baujahr,Farbe (3) : Hist. Alfa's u. Porsche's
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen
Ich finde es immer wieder interessant wie auf den Autoquartett-Werten 0-100 und 0-200 herumgeritten wird. Bei diesen Messungen spielen so viele Komponenten, auch externe, mit dass es schwierig ist da ein ojektives Resultat aus verschiedenen Testsessions zu erhalten. Reifen, Fahrbahnbelagstemparatur, Belagsbeschaffenheit, Aussentemperatur, 1. Gangübersetzung, etc. etc. etc. Stimmt nur eine der Komponenten nicht optimal ist das Ergebniss nicht mehr zu vergleichen. Und zuguterletzt wohl der wichtigste Aspekt, wer dreht am Lenkrad. Dies ist sowohl bei reinen Beschleunigungsmessungen wichtig und noch viel tragender bei den ganzen Rundenzeitenvergleichen. Ich denke einmal dass ein Fahrer welcher seit 20 Jahren jedes Jahr Tausende von Nordschleifenkilometer fährt und noch in der Entwicklung bei einer Sportwagenfirma tätigt ist, grundsätzlich bessere Zeiten fahren kann als irgendein Autotester. Also auch hier darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. 
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Ralph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640
	Themen: 250
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe: 
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe: 
Black / Black Suede
Baureihe (2): 
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2): 
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) : 
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) : 
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) : 
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Sich mit den unsinnigen,zum Teil sachlich falschen und sprachlich sich dem Unterschichtenfernsehen angleichenden "Tests"  zu befassen ist reine Zeitverschwendung, wie es Geldverschwendung ist, dieses beschmutzte Papier und sein aktuelles Tagesderivat zu kaufen.
verweigernden Gruß Edgar
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167
	Themen: 72
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Köln-Hahnwald
Baureihe: Jeep GC Trackhawk 1022 PS
Baujahr,Farbe: 2018
    
	
 
	
	
	
	
1992 C4, 2003 C5, 2003 C5 Convertible, 2006 C6 Z06 - alle verkauft  
