| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 582Themen: 75
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 vor ein paar Jahren habe ich bei Conrad einen Marderschreck erworben. Dieser ist sowohl mit Batterien als auch mit 230 V zu betreiben. Ausserdem gibt es bei Conrad solche Geräte für den Einbau im Fahrzeug. Seit ich diese Dinger aufgestellt bzw. eingebaut habe, waren weder Katzenspuren oder gar Marderscheisse an/in den Fahrzeugen oder auf dem Dachboden. Es gibt Leute, die schwören in diesen Fällen auf Pissbeckensteine im Motorraum. Riecht dann die Vette wie ein Urinal....., na ja, wenn`s hilft.
 
 Viel Erfolg
 Guggi
 
If you love the life you live,you`ll live a life with love
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		  Was gibts schöneres als eine auf dem Auto schlafende Mieze (4- beinig) .  
Auf und in meinem Auto schläft regelmässig eine Katze. Und da Katzen sauberer sind 
als Menschen habe ich mit dem Schmutz auch keine Probleme.
 
Darum : schlafen lassen und gelegentlich eine Streicheleinheit verabreichen. Hält 
überigens Mäuse fern.
 
Miau
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Als ich noch den Wagen in einer Tiefgarage abstellte hatte ich auch so ein Problem. Die lieben Tierchen (Marder, Katze . . .was weiß ich ) warteten aber immer bis ich den Wagen frisch gewaschen hatte (also jeden dritten Tag      ) bevor Sie über die Haibe rutschen.
 
Bei mir half dann ein "Katzen und Marder Streu" von Dehner (streut man um das Auto). Das Zeugs stinkt nach Knoblauch wie $au . . . hält die Tiere aber für einige Monate weg. 
 
Allerdings roch die ganze Tiefgarage so als ob ein griechisches Lokal im Keller war . . .
 
Grüße
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:der ansonsten Katzen mag  
Hast Du es schon mal leicht engebraten, mit einer efrischenden rotweinsauce und Königinnenkartoffeln versucht?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hi Gereon, 
Tips gab es ja ausreichend, aber Du kannst auch mit ziemlicher Sicherheit 
davon ausgehen, daß sich das Problem kurzfristig von selbst erledigt, denn 
meistens behalten die Stubentiger einen Schlafplatz nur für eine gewisse 
Weile, und ziehen dann woanders hin...    
Miau,
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Leg eine große weiche Decke über das Auto.Auf meinem alten Golf Cabrio schlummert auch nachts ein Kater.
 Der bekommt immer seine dicke Decke drunter und wir sind beide zufrieden.
 
 Kleiner Nebeneffekt: Marder und Mäuse bleiben fern.
 
 
 Die Sache mit Pfeffer und ähnlichen Vertreibungen würde ich mir überlegen:
 Katzen sind in soetwas feindselig und setzen dann Duftmarken (Urin)
 
 mit katzenfreundlichem Gruß
 
 Birger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		. . . hatte meine auch versucht . . . ich hatte aber mehr Ausdauer    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.029 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Lohne, Niedersachsen zwischen Bremen und Osnabrück Baureihe: Corvette C5 Baujahr,Farbe: 1998, schwarz matt Kennzeichen: VEC ET 3 Baureihe (2): 2007, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chrysler 300C Touring 3.0 Kennzeichen (2): VEC SJ 74 Baureihe (3) : 1972, grau Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Lemans GTO Kennzeichen (3) : VEC ET 3 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit dem Pfeffer übers Auto streuen kenne ich noch nicht. Macht man das, damit die Katze beim Grillen schon gewürzt ist?      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 68Themen: 2
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: brd
 Baureihe: e-body
 Baujahr,Farbe: 74, b4
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Stevie
 Zitat:Original von Frank the JudgeKatzen verkratzen keine Autos.
 Naja, ich weiss net
  Wenn der Tiger z.B. auf der gut polierten Haube springt und in´s Rutschen gerät,
 wird er sicherlich sein Krallen als Bremsanker ausfahren.....
 
nö, denn 1. verkratzen katzen keine autos, zweitens (zur theorie mit dem dreck am fuß der katze der den lack zerkratzt: auch nö, da die katze nix wiegt, den schmutz also bestenfalls "aufträgt".. solange deine haube nicht offen steht (dann dürfte die katze wohl tatsächlich ins rutschen geraten) kannst du polieren bis du durch den lack durch bist, die katze hat immer genug halt, wird also nie die krallen ausfahren müssen..
 
ich würde mal behaupten, mit "einmal die woche-polieren" schadest du deinem lack um ein vielfaches mehr, als die mieze es könnte.. also entweder leg ne decke übers auto, oder kauf dir nen hund, oder erfreu dich daran, daß die mieze dein auto mag, und trage die fußabdrücke mit stolz..! oder roll die karre sandfarben, dann fällts nicht mehr so auf, der wagen wird pflegeleichter  und bekommt nen gewissen coolness-faktor dazu..    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Noch nie die Werbung mit dem grauen Küchentiger und dem nano-polierten Benz gesehen? 
Ja, ne, is klar. Bei mattschwarz gerollten Eimern rutscht eine Katze nicht, die Haftung hat wirklich den absoluten Coolness-Faktor.     
Übringes ist die Theorie keine derartige, sondern Praxis. 
Das sollte bei ungewaschenen Fahrzeugen aber auch auffallen...
 
Ich poliere lieber die Mieze-Kratzer aus der geschlossenen Haube.    
		
	 |