| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 185 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Österreich/Salzburg Baureihe: 71 BB Baujahr,Farbe: sunflower yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo,
 kann mir bitte jemand einige hinweise geben oder sagen wo der fehler liegen kann, dass die anzeigeuhr für den öldruck nicht funktioniert.
 
 schon mal danke, grüsse
 
 martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		sorry, habe das baujahr nicht beachtet!n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		denke mal das goofy eine gute lösung vorgeschlagen hat. habe micht mit dem baujahr vertan. da ich schon einen " elektronischen anzeiger " habe.n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Hallo Martin,da du in deiner 71er eine mechanische Anzeige haben solltest liegt der Fehler sehr häufig an einer verstopften Zuleitung vom Motor zum Anzeigeinstrument.
 War bei meiner 72er auch der Fall.
 Der Austausch dieser Leitung ist zwar nicht teuer aber eine blöde Fummelei.
 
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 185 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Österreich/Salzburg Baureihe: 71 BB Baujahr,Farbe: sunflower yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo thomas, 
 ja danke, wärs mit der leitung probieren.
 
 grüsse martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Da du , um die Leitung zu wechseln, sowieso die Uhr abklemmen musst, würde ich die erst mal prüfen ( lassen ), ob die überhaupt funzt.
 Ausserdem würde ich, wenn ich die Leitung wechseln täte, solch eine Sicherung verbauen, so dass bei Leitungsbruch nicht das gesamte Motoröl in die Kabiene gepumpt wird.
 Ist eine Art  Zylinder, der zwischen die Leitung gefummelt wird und bei Bruch der Leitung nur eine sehr geringe Menge Oel hergibt.
 Arbeitet wie ein kliener Accumulator, kann aber leider auf die Schnelle jetzt keine P/N finden.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 0
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: 61276 Weilrod
 Baureihe: C1, C5
 Baujahr,Farbe: 2004 Le Mans, 1964
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ich hatte schon fünf oder sechs mal, daß die Zeigerwelle angerostet war. Mit Druckluft prüfen. Wenn ja ausbauen und gangbar machen.
 
 Gruß Hiob
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Hier ist die Fluessigkeitssicherung, wird am Block verschraubt und daran kommt die  duenne Druckleitung zur Oeldruckuhr. 
Hat man ein Leck an der Uhr oder Leitung , so lauft nur soviel Oel ab, wie in dem kleinen Zylinder drin ist , da der Kolben innen dann am Ende anschlaegt. Man versaut sich also nicht den gesamten Innenraum mit 5 Liter Motoroel.
 
 JEGS  hats.
 
Auto Meter High Pressure Gauge Isolator  
This isolator allows you to mount any Auto Meter gauge inside the car safely. It is rated at 200 psi working pressure with a maximum rating of 300 psi. The kit includes 4 ft. of braided hose. 
Compatible with gasoline, oil  and antifreeze. Cannot be used with alcohol ot nitro-methane fuels. 
P/N  =  105-5282 
https://www.jegs.com/webapp/wcs/stores/s...ryId=21877 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 185 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Österreich/Salzburg Baureihe: 71 BB Baujahr,Farbe: sunflower yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo günther,
 werd gleich mal nach so einem teil schauen...
 
 grüsse martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Am sichersten ist allerdings ein Umbau auf Oeldruckgeber und elekrtischer Oeldruckuhr. 
Dazu könnte man sogar die grün beschriftete Scala der mechanischen Uhr benutzen , so dass alles von aussen unsichtbar bleibt ( also original ).
 
Da ich die Kupferleitung am Motorblock nicht abgeschraubt bekam, ohne Gefahr zu laufen, die abzureissen, um diese Flüssigkeitssicherung einzubauen, habe ich mich dazu entschlossen, die Kupferleitung in der Kabine zu ummanteln, habe also einen Schlauch von der Uhr her aufgezogen,  an der Uhr verklebt , so dass leckendes Oel in den Motorraum abfliesst.
 
Bei einem Leck wird zwar früher oder später alles Oel ( 5 Liter + ) auf der Strasse gelandet sein, aber ich habe einen 7 PSI ( 1/2 BAR ) Sicherheitsschalter, der die Zündung abschaltet bei Oeldruckverlust. ( hoffentlich nicht während eines Uberholvorganges     ).
 ![[Bild: oil_press_ind_line_shield.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//oil_press_ind_line_shield.jpg)  
Der grüne Schlauch ( Aquarien-silikon-schlauch ) ist an der Uhr mit PRC ( 2 Komponentensilikon) verklebt und in den Motorraum hin offen.
 
Wenn die dünne Leitung leckt oder die Uhr , läuft das Oel zuesrt auf das Radio und von dort in den Fussraum und versaut alle Teppiche.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |