| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 6
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1987, weismetalic
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von EikeSo, hab da mal das Bild wiedergefunden:
 
 Wie Du die ABS-Fehlercodes auslesen kannst, ist HIER auf Seite 13 und 14 beschrieben.
 e.
 
Danke für das image, Eike. Bleibt aber wohl nur "zu Fuß" suchen, da die 87er leider keine ABS-Fehlercodes ausgeben.
 
Gruß 
Oliver
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 6
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1987, weismetalic
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Midnight-Cruiser
 Zitat:Ich meine wohl r134a, also das neue was man überall bekommt. Lohnt sich der Aufwand für den Umbau oder solte man das alte so lassen und nur reparieren? Wenn du auf R413a anstatt auf R134a gehst, müssen sonst keine Komponenten gewechselt werden. Das alte (R12) ist verboten und bekommst du sowieso nirgends wo mehr.
 
 Guggst du mal hier:
 
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...286&page=2
 
Hi Midnight-Cruiser,
 
interessanter threat. Dachte 134 und 143 sei ein Schreibfehler. Gibt aber wohl 2 Alternativen! 
Muß mich da nun doch noch etwas schlauer machen. Mein Kompressor lief, wenn die Klimaautomatik angeschaltet wurde schon mit. Der Ruck hat machmal an der Ampel die Maschine abgewürgt!! 
Eine Tages kam Qualm aus der Motorhaube, Klimaautomatik aus, rechts ran, Haube auf, Qualm nun weg aber Kompressor zum Kochen heiß.  Schätze, über die lange Standzeit ist das Kühlmittel raus und der Kompressor festgefressen. 
Heißt das nun die Anlage ist leck und muß erstmal gedichtet werden?
 
gruß 
Oliver
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ dece4:Oder es war zu wenig Kompressor-Öl/Kühlmittel-Öl, wie bei mir, auf Deiner Anlage.
 
 Habe zwar eine C3, aber Dein Posting liest sich, als wenn Du von meinem Kompressor schreibst.
 
 Brand war nicht, aber "schweineheissen Kompressor" und starke geräusche hatte ich.
 
 Mitfühlende Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ dece4  Das r134a ist das momentan gebräuchliche Kältemittel ( wird zwar auch die nächsten Jahre verboten und durch CO2 ersetzt, dann ist jedoch eine Umrüstung unmöglich...)das 413 ist nur ein Ersatzmittel, das aber auch gewisse Nachteile mit sich bringt.. soll aber jeder selber wissen was er befüllt.
 Falls man das mineralische Öl drin lässt, wird der Kompressor bald Geräusche von sich geben und sich überhitzen. Falls sich die kleinen Kolben auf der Taumelscheibe und in den Bohrungen "fressen" kann sich der Metallabrieb in der gesamten Klimaanlage ausbreiten (muss dann unbedingt gespült werden)
 Der Trockner kostet ca 60€,das PAG-Öl ein paar Euro, nur muss zum wechseln des Kompressoröls dieser ausgebaut werden und durch die gleiche abgelassene Ölmenge mit PAG Öl wieder befüllt und eingebaut werden.Das ist alles halb so schlimm, ich habe schon etliche umgerüstet, der Kompressor ist bei der Corvette ja gut zugänglich.
 Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C4 Coupé Baujahr,Farbe: 1987 , bright red Kennzeichen: B- .. .. H Baureihe (2): Ex-C6 Performance Edition Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich stehe ja auch kurz davor, meine Klimaanlage neu befüllen zu lassen, sobald sie hoffentlich in den nächsten Tagen wieder mit samt Motor und Getrieb eingbaut wird.
 Ich habe aber immer gehört, das man diverse Dichtungen usw. wechseln muß, wenn man auf das neue Kühlmittel (egal welches) umsteigt,da diese ansonsten von dem neuen Kühlmittel angegriffen werden.
 
 Nur noch mal zum Mitschreiben:
 
 Man braucht also...
 
 - nur neues Kühlmittel( zum R134a oder R143a)
 - einen neuen Trockner
 - sythetisches Kompressoröl
 
 ...habe ich das jetzt so richtig verstanden?
 
 Gibt es den Trockner z.B. bei Petty´s oder wo sonst?
 
Gruß Christian
   
      1987
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Irgendwo hab ich noch entsprechende Dichtungen rumliegen. Wenn Du die gebrauchen kannst, sag was.e.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von dece4Schätze, über die lange Standzeit ist das Kühlmittel raus und der Kompressor festgefressen.
 
wenn zu wenig kältemittel in der anlage ist, schaltet sich der kompressor nicht ein, da ein druckschalter verbaut ist, der das ganze steuert:
 
wenig mittel drin -> druck sinkt -> schalter schaltet    (sollte er zumindest)  
 
alex
	 
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Nur noch mal zum Mitschreiben:
 Man braucht also...
 
 - nur neues Kühlmittel( zum R134a oder R143a)
 - einen neuen Trockner
 - sythetisches Kompressoröl
 
 ...habe ich das jetzt so richtig verstanden?
 
Zumindest bei R413a brauchst du keinen neuen Trockner; auch der Wechsel des Kompressoröls ist nicht erforderlich, es reicht aus, das vorhandene aufzufüllen.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 471 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Bayern/ Beilngries Baureihe: C4 Cabrio LT1 Baujahr,Farbe: 1992, gelb Kennzeichen: EI-B 6 Baureihe (2): .......ganz Europa... Baujahr,Farbe (2): ... einige schöne aus ... Corvette-Generationen:  
	
	
		  Hallo an ALLE.
 
Nochmals wegen dem ABS: In der Regel ist die einfachste Prüfmethode für den ABS Sensor mit einem einfachen Multimeter zu messen.
 
Normale Sensor haben am Stecker zwei Pins. Einfach den Stecker trennen und am Sensorkabel den Widerstand (Ohm) messen. 
Genaue Werte habe ich nicht dafür. 
Aber wenn Du alle vier Sensor gemessen hast, wird einer aus der Reihe tanzen mit seinem Widerstand. Eine Abweichnung von ein paar Ohm ist normal aber der Defekte dürfte mindestens im Kiloohmbereich liegen oder er hat null Durchgang.
 
WICHTIG: Auf diese Weise nur die abgesteckten Sensoren prüfen. Niemals die Leitung zum Steuergerät so prüfen. Sonst drohen Kapitale Schäden    .
 
Grüsse @ all, Ben
	 
Viele Grüße von BenIch brauch keinen Sex. Das Leben besorgts mir jeden Tag !  
		
	 |