| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Bei den Bremsanlagen werden zum Teil Exzesse geführt die für mich nicht mehr nachvollziehbar sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass zum Beispiel eine 12-Kolben Bremszange mit 6 Bremsbelägen besser bremst als eine 6 oder 8-Kolben Anlage.
 
Hallo,
 
habe mal ein Bildchen gemalt und etwas Text dazu.
 
Warum Mehrkolbenbremsanlage?
 
Wie ist eine grössere Bremskraft zu erreichen? 
-	Wenn die aufliegende Fläche der Bremsklötze grösser ist 
-	Wenn der Druck auf die Bremsklötze grösser ist 
-	Wenn die Bremskolben einen grösseren Durchmesser haben
 
Probleme: 
Bei einem Kolben kann der Bremsklotz nicht beliebig lang sein, da er sich sonst durchbiegt und nur in der Mitte aufliegt.
 
Der maximale Durchmesser „d“ des Kolbens ist begrenzt durch die Grösse der Bremsscheibe und die daraus resultierende freie Höhe „h“ zwischen Aufnahme und Rand.
 
Der maximale Druck ist vorgegeben durch die Grösse des Geberzylinders und Kraftaufwand sowie Grenzwerte des geschlossenen Hydrauliksystems – kann also nicht beliebig erhöht werden.
 
Lösung: 
Durch eine grössere Anzahl Kolben: 
-	kann die aufliegende Fläche der Bremsklötze vergössert werden 
-	ein Durchbiegen der Klötze wird verhindert 
-	Die auf die Klötze wirkende Kraft wird vergrössert 
-	bei kurzen Bremklötzen nutzen sich diese Keilförmig ab – lange hingegen nicht
 
Ein weiterer Vorteil – je weiter aussen die Bremsklötze aufliegen, um so grösser ist die Bremskraft. Sechs kleine Kolben, die weiter aussen angeordnet sind, bremsen stärker als zwei grössere, die Platzbedingt mehr in der Mitte liegen.
 
Bremsende grüsse
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Macht eine Bremszange mit vielen Kolben nicht auch erst dann Sinn, wenn die Bremsscheibe dementsprechend gross ist? Verhindert eine allzu grosse bzw. lange Bremszange nicht auch, dass die Bremsscheibe genug offene Flächen hat um mehr Wärme abzustrahlen und um sich dann auch wieder besser abkühlen zu können?
 Sam
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Macht eine Bremszange mit vielen Kolben nicht auch erst dann Sinn, wenn die Bremsscheibe dementsprechend gross ist?
 
Je grösser die Scheibe im Durchmesser ist - um so grösser ist auch die Bremskraft. 
Aber auch bei kleinen Bremsscheiben machen mehr Kolben Sinn. 
Kostengünstiger ist natürlich eine grosse Scheiben mit weniger Kolben, als eine kleine mit mehr Kolben, um die gleiche Bremskraft zu erreichen. 
Doch die Felge (innen) ist der begrenzende Faktor.
 Zitat:Verhindert eine allzu grosse bzw. lange Bremszange nicht auch, dass die Bremsscheibe genug offene Flächen hat um mehr Wärme abzustrahlen und um sich dann auch wieder besser abkühlen zu können?  
Das macht sich kaum bemerktbar, da sich die Scheibe (normalerweise) dreht und bei innenbelüfteten Scheiben duch die Anordnung der Verbindungsstreben eine Ventialtionseffekt entsteht. 
Löcher oder Rillen in den Scheiben erzeugen eine bessere Kühlung nicht weil sie die Oberfläche vergrössern, sondern weil sie Luftwirbel bewirken, die mehr Luft an die Scheibe heranführen und dadurch besser gekühlt wird.
 
Von Audi und Porsche wurde eine "Innenumgriffene Bremse" verbaut, bei der die Bremszange innen angeordnet ist und dadurch die Bremscheibe grösser ausgekegt werden kann, da die sie bis beinahe an die Felge reicht. 
"Beim V8 setzte Audi als Vorderradbremse erstmals die von ATE entwickelte innenumgriffende Scheibenbremse (im Netz auch UFO genannt) ein. Der Vorteil dieses Konzeptes ist die um 30% größere effektive Bremsfläche gegenüber herkömmlichen Scheibenbremsen bei gleicher Felgengröße!"
https://www.audi-power.com/audi200.com/ufo1.htm 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.233Themen: 62
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Köln (Deutschland)
 Baureihe: ex. C5, 6 SPD
 Baujahr,Farbe: 2001, silber
 Baureihe (2): 1995, silber
 Baujahr,Farbe (2): Callaway Caddy
 Baureihe (3) : 2005, schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : DodgeRam SRT-10
 
 
 
	
	
		Man sollte auch bedenken, dass eine größere und auch gleich schwerere Bremsanlage auch das Handling beeinflussen wird... und das besonders im Fall der Z06 negativ. Zumindest wenn man die Gesamtperformance sieht... fürs gradeaus fahren wirds nicht zu wild werden...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		......die Löcher oder Schlitze dienen doch nicht der Kühlung, sondern nur um Wasser und Schmutz besser von der Scheibe zu bekommen ?!?
 Gekühlt wird doch nur durch die Innenbelüftung oder täusche ich mich da ?
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63......die Löcher oder Schlitze dienen doch nicht der Kühlung, sondern nur um
 Wasser und Schmutz besser von der Scheibe zu bekommen ?!?
 Gekühlt wird doch nur durch die Innenbelüftung oder täusche ich mich da ?
 
Habe ich doch geschrieben.
 
Es wird ja immer behauptet, dass die Löcher zur einer Vergrösserung der Oberfläche beitragen und dadurch besser gekühlt wird - das stimm nicht.
 
Es entstehen Luftwirbel und dadurch kommt mehr Luft an die Scheibe - also mehr Kühlung. 
Schmutz oder Wasser wird durch die Luftwirbel auch besser fortgerissen - ist dan nein weiterer Effekt. 
Habe ja nicht alles aufgeführt, da es um Kühlung ging.
 
Da die Löcher auch Luft an der Innenseite der Klötze vorbeiführt werden die auch besser gekühlt. 
Und es gibt wohl noch einige Vorteile - ob man die im normalen Strassenverkehr braucht ist eine andere Frage.
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 955Themen: 36
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63...so jetzt hab ich den Salat,
 erst müssen die Scheiben "abgedreht" werden
 und wenn das nicht hilft, dann könne mqan erst tauschen !!!
 mit schmunzelden Gruß Thomas
 
Servus, 
nach "Freitag Nacht" waren meine Scheiben Bläulich angelaufen. 
Zufällig hatte ich am folgenden Dienstag einen Kundendienst/Mängelbeseitigungstermin bei Kroymans.Nbg. . 
Auch anwesend war Herr Bussmann von Cadillac Europa ( Er begutachtet Garantiefälle ). 
Es gab keine  Diskussionen: Alle Bremsscheiben und die vorderen Beläge wurden auf Kulanz getauscht.
 
Irgendwelche Abdrehversuche sind ja wohl lächerlich und Lebensgefährlich.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Halo zusammen,
 also ich war ja gestern Bei der Firma Ceascon Automobile in Steinbach/ Taunus und da
 hat ja der Monteur gesagt die Bremsbeläge seien am Ende.
 Dann hieß es sie melden sich bei mir und als bis 14h keiner anrief und aus Holland auch nur Mails kamen, bin ich nach Frankfurt zu GvO gefahren. Dort hat der Meister die Räder abmontieren lassen und in meinem beisein haben wir uns die Bremsen genau angesehn und festgestellt das ihnen nichts fehlt und die Beläge wie 3700 KM gebraucht aussehen.
 Also Räder wieder drauf und fahren und kein gerubbel mehr da. Es kam nach einer Weile dann zwar wieder aber nicht so Stark wie Gestern.
 Wir denken das es wohl eher von den Reifen kommt, aber Sicher war der Meister sich halt nicht (ich aber auch nicht). Jetzt fahr ich halt und es ist kaum davon aus zu gehen das es besser wird.
 Auf jeden Fall hätten die sofort auf Garantie neue Scheiben und Beläge eingebaut !
 Da wird auch schon seit sehr vielen Jahren nichts mehr abgedreht.
 Aber einen Leihwagen hätte ich bei GvO auch nicht bekommen, da bin ich wohl von Mercedes sehr verwöhnt.
 
 bis da hin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Zitat:Aber einen Leihwagen hätte ich bei GvO auch nicht bekommen 
Den bekommst Du wohl wirklich erst, wenn das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist.
 Zitat:Jetzt fahr ich halt und es ist kaum davon aus zu gehen das es besser wird. 
So lange es geht ist es ja ok. Hast ja noch ne Zeit lang die Garantie..... zumindest bis zur nächsten Vollbremsung von 331 auf 0km/h     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.233Themen: 62
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Köln (Deutschland)
 Baureihe: ex. C5, 6 SPD
 Baujahr,Farbe: 2001, silber
 Baureihe (2): 1995, silber
 Baujahr,Farbe (2): Callaway Caddy
 Baureihe (3) : 2005, schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : DodgeRam SRT-10
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63...
 Aber einen Leihwagen hätte ich bei GvO auch nicht bekommen, da bin ich wohl von Mercedes sehr verwöhnt.
 
 bis da hin
 
also das hängt auch von Autohaus ab... 
 
aber dann ist ja alles gut... aber die sollen den kram doch einfach bestellen und wenns da ist lässt du die Sachen wechseln...dauert ja nicht lang...
	 
		
	 |