Beiträge: 5
	Themen: 1
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: andere
Baujahr,Farbe: silber
    
	
 
	
	
		Hallo + guten Tag!
Ich interessiere mich für eine 92er Corvette Supernatural. Das gute Stück ist aus erster Hand, SH und hat 93.000 gelaufen. Ist ein Preis von rund 30.000 EU angemessen?
Für Tipps bin ich dankbar.
Gruß
ManRo
https://www.autoscout24.de/home/index/de...berschrift
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271
	Themen: 113
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Baureihe: C7  Z06 Cabrio
Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
    
	
 
	
	
		hi 
für eine 92er würde ich nicht soviel bezahlen, 

dann doch lieber was drauflegen und eine c5 kaufen 

nur meine meinung!
gruss chris
	
Gruss Chris
![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186
	Themen: 374
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Alpen
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76, gelb
Kennzeichen: Klein, v + h
Baureihe (2): 95, weiß
Baujahr,Farbe (2): C4
Baureihe (3) : 92, weiß
Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
	
 
	
	
		Das Besondere ist doch der Callaway- Umbau. Ob er den Aufpreis von pi mal Daumen 18000 € (grob geschätzt auf eine sehr gute 92-er) Wert ist kann man denke ich nur alleine entscheiden. Es fehlen einfach Vergleichswerte da eine Callaway in Deutschland recht selten sein dürfte.
Abgesehen davon, daß die C4 eh das elegantere Auto ist 

Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hier geht es ja um was ganz besonderes. Und man kann einer C5 so richtig um die Ohren fahren (außer sie ist auch von Callaway :) ).
Supernaturals werde öfter in England angeboten. Eine in Deiner Konfiguration kommt dort auf um die 20.000 Pfund. Das entspricht in etwa den 30.000 Euro.
Der Preis ist also durchschnittlich.
Kennst Du Dich mit Corvetten aus? Wenn nicht, nimm jemanden aus dem Forum zur Besichtigung mit.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658
	Themen: 39
	Registriert seit: 04/2002
	
	
	
Ort: 
Marburg (Lahn), Hessen
Baureihe: 
C4 Conv.
Baujahr,Farbe: 
ex.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Tolles Auto. Wenn überhaupt muß man sie (preislich) mit einer Zetti vergleichen und diese hat weniger Leistung und ist kein Cabrio. Ich würde mal so 20-22k für einer vergleichbare zr1 ansetzen + cabrio und mehr leistung - da käme ich so auf 25k.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5
	Themen: 1
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: andere
Baujahr,Farbe: silber
    
	
 
	
	
		zunächst danke für Eure Hinweise. Eine Frage richtete sich nach meiner Autoerfahrung: Also gegenwärtig habe ich mehrere Fahrzeuge (Oldtimer) Jensen Interceptor, Mercedes 560 SE, Porsche 928 GT und Mercedes A-Klasse. Die Callaway wäre alos "nur" ein Spaß-, kein Alltagsauto. 
Mich interessiert das Thema "Zuverlässigkeit". Angeblich soll die Supernatural ja durchaus ztum berühmten Brötchenholen taugen. Gibt es da Erfahrungswerte?
Die Inspektionen etc. wird sicherlich der eine oder andere Corvettespezialist machen können, oder sehe ich das falsch?
Und wie finde ich jemand aus dem Forum, der mit zur Besichtigung käme?
Danke und Grüße aus dem sonnigen Hamburg
ManRo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Am besten ein wenig warten, bis sich ein Sachkundiger aus der Nähe von Regensburg meldet.
Oder einen neuen Thread eröffnen mit eindeutiger Überschrift wie z. B. "Regensburg - Besichtigungshilfe gesucht" oder ähnlich.
Die Supernaturals gelten als sehr zuverlässig. Alles von Callaway hat Hand und Fuß und wurde nicht wie bei manchen "Tunern" einfach nur zusammengewürfelt. Das hat sich auch am Preis bemerkbar gemacht. 1991 konnte man zum Beispiel noch die Callaway Twin Turbo offizell beim GM-Händler bestellen. Die RPO (Bestellnummer(Option) B2K war allerdings höher als der verkaufspreis des Neuwagens.  
 
Callaway sitzt übrigens in Leingarten (Leinfelden?) in der Nähe von Heilbronn.
In Hamburg würde ich das Auto zur Firma Route66 zur Pfelge geben. Die machen einen anständigen Job. 
Sicherlich wird sich noch jemand vom Corvette-Club Hamburg zu diesem Thema äußern.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5
	Themen: 1
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: andere
Baujahr,Farbe: silber
    
	
 
	
	
		erneut danke für die qualifizierten Antworten! 
Gibt es vielleicht auch noch einen Tipp, welcher Versicherer die Callaway unter Vertrag nehmen würde?