Beiträge: 1.475
	Themen: 50
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
Ex C3
Baujahr,Farbe: 
76, weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Meines Wissens gibt es sowohl festes Lenkgetriebefett als auch flüssiges Lenkgetriebeöl. Ich habe bei mir (nach der Lenkgetriebeüberholung) handelsübliches Lenkgetriebefett (von VW) eingefüllt, nachgefüllt habe ich später mit der Fettpresse durch die Schraubenbohrung. Aber mit Gefühl, es kam nichts durch das andere Schraubenloch wieder heraus.
Gruß Dietmar
	
	
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Danke!  
 
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Wenn eine Steeringbox lange nicht gefettet wurde, wird durch die Hitze ( besonders bei Spagettikrümmern ) das alte Fett vertrocknet und hart sein.
Um korrekt zu fetten, müsste man also die Box ausbauen  , zerlegen und neu einfetten.
Um einfach nachzufetten, wäre ein sehr hitzebeständiges Flüssigfett meiner Meinung nach am Besten.  Einfach   Normalfett oben durch das Schraubenloch eindrücken wird das Fett wohl nicht an die Kugeltriebe bringen. ( vielleicht doch, wenn die Auspuffkrümmerhitze alles etwas schmilzt ? ).
Es soll auch Leutchen geben, die dort Oel einfüllen und anscheinend auch zufrieden sind. Dann muss die untere Dichtung aber toll in Ordnung sein , also da wo der Pitman Arm rauskommt.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Vielleicht sollte man die neuen mit Differentialøl nachfuellen, die alten mit Fettpresse?! Oder einer 50/50 Mixtur  

 Habe schon gedacht da ein Hitzeschild einzubauen - auch wegen der Gummikupplung. 
 
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Sehe ich das recht? Ein Hitzeschild an der Hardyscheibe? Das dreht sich doch mit, oder?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei Dietmar! So hab`ich`s auch gedacht.  
 
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		@ Frank t.J.: Nø, man kan ja das Blech weiter nach hinten/ oben verlængern um die Scheibe abzuschirmen
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 44
	Themen: 3
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: 
Kiel
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 / Modell 1980 , rot
Baureihe (2): 
1999 / blau
Baujahr,Farbe (2): 
Golf IV
Kennzeichen (2): 
KI-AL 479
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Also wenn ich mit meiner vette längere zeit unterwegs bin wird bei mir der gesamte bereich zwische den Sitzen warm inklusive Schaltknüppel ... ist das n schlechtes Zeichen ..Geräusche oder sonstige ungwöhnlichen Erscheinungen sind aber nicht vorhanden?
 ich bedanke mich nochmal für die ganzen tips die bis jetzt auf meine Frage gegeben wurden 
Mit Freundlichen und dankbaren Grüßen
Andy
andysvettepage.an.ohost.de