Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! Habe meine C3 jetzt hinten aufgebockt. Habe die Kardangelenke an den Halbachsen kontrolliert. Auf der Beifahrerseite sind da Schmiernippel da, auf der Fahrerseite nicht. Soll/kann man die nippelfreien Gelenke irgendwie schmieren, ølen? Oder nicht?   
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
Wenn keine Schmiernippel dran sind, kannst du nicht nachfetten. Auch wenn du die Halbwellen ausbaust, kann du nur von den jeweils inneren Kreuzgelenken zwei "Kappen" abnehmen und diese Nadellager nachfetten. Die anderen sechs "Kappen" sind ja fest eingepresst. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		O.K. Ich dachte es sind Gleitlager. Soweit ich mich erinnern kann, sind die Stirnseiten der Kreuze mit Kappen abgedeckt und mit einer Art Sicherungsfedern gesichert. Meinst du diese Kappen? Kann man da nachfetten? Ansonsten: In welcher Position kommt man am besten an die Schmiernippel dran?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, die Kappen meine ich. Wenn du die Halbwelle am Differential abschraubst, kannst du zwei von den Kappen abnehmen und dort nachfetten. Aber nur die beiden. 
 
Wie man am besten an die Schmiernippel kommt, weiß ich nicht. Wenn du Pech hast, musst du dazu die Halbwellen ausbauen. 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Vielleicht wurde bei dir mal das ein oder andere Kreuzgelenk gegen ein neues ohne Schmiernippel getauscht. Die haben dann eine Dauerfüllung und brauchen nicht nachgeschmiert werden. 
 
schmierige Grüße Thomas
	 
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Vielleicht wurde bei dir mal das ein oder andere Kreuzgelenk gegen ein neues ohne Schmiernippel getauscht. Die haben dann eine Dauerfüllung und brauchen nicht nachgeschmiert werden. 
Bei meiner 76er waren Kreuzgelenke ohne Schmiernippel ab Werk verbaut. Ersatz-Kreuzgelenke gibt es mit oder ohne Schmiernippel, je nach Hersteller. Ich habe im Rahmen der Restauration meiner Corvette sowohl Kreuzgelenke mit als auch ohne Schmiernippel verbaut. Die sind -meiner Meinung nach-  von der Konstruktion ansonsten gleich.
 
Der Austausch der Kreuzgelenke ist für den Heimwerker nicht schwer, teuer sind die Gelenke auch nicht (@ Marius: zumindest in Deutschland nicht)
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Ich nehme immer die Kreuzgelenke ohne Schmiernippel. Die brauchen nicht nachgefettet werden, weil sie üblicherweise länger als die Corvette halten. 
Die mit Nippel sind auch nicht so stabil. Bei einer Motorleistungssteigerung gehen die gerne zu Bruch, da sie ja so eine Art Sollbruchstelle reinkonstruiert haben. 
 
Die Frage nach dem Erreichen der Nippel verstehe ich nicht ganz. Einfach die Wellen so drehen, dass die Nippel unten stehen und die Fettpresse ansetzen. 
 
Beim Einbauen von Gelenken mit Schmiernippeln darauf achten, dass die "Sollbruchstelle" so steht, dass sie beim Beschleunigen immer auf Druck, nicht auf Zug steht. Also kurz nachdenken und das Kreuz eventuell ein paar mal in der Hand drehen, dass es stimmt und die Löcher der Nippel auf der richtigen Seite stehen..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ich würde auch meinen, dass wenn man auf Nummer Sicher gehen will, man einfach 4 neue Kreuzgelenke ohne Schmiernippel kauft und verbaut. Dann sollte man die nächsten 30 Jahre Ruhe haben.   
Als ich meine Kardanwelle kürzen und wuchten liess hier in Luxemburg , hatten die sogar neue Kreuzgelenke auf Lager, ohne Schmiernippel.   
MfG.       Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Danke fuer die Ratschlæge.  
@ Frank t.J. - erreicht man die besser wenn Ihr Hintern aufgebockt ist oder im Kanal? Møchte einfach nicht 1/2 Tag da herumfummeln um festzustellen, dass es so nicht geht!
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Mit "Kanal" meinst Du sicherlich eine Grube, oder? 
Da lassen sich die Halbwellen schlecht drehen, da das Auto ja auf den Rädern steht.
 
"Hintern aufgebockt" verstehe ich jetz nicht sexistisch.   
Aber ist schon wahr. Auf der Bühne (nein, kein Table Dance) lassen sich die Wellen drehen. Vorausgesetzt, der Leerlauf ist drin. Noch mal --->   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |