| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Jensseine
  Einfach reingebastelt ist gut. 
 Welche Zutaten hast Du denn für den Umbau genutzt ?
 Funktioniert der Umbau, wie ist die Lichtausbeute, gibt es Alltagsprobleme ?
 
 Viel wichtiger ist- Was kostet der Spaß und könntest Du nicht für
 Forumsmitglieder solche Umbauten machen ?
  
anders als reingebastelt kann man das, was ich gemacht habe, leider nicht bezeichnen. Die Scheinwerfer (Abblendlicht DE, Fernlicht mit Reflektor) habe ich gebraucht bekommen. Die waren mal für Motorräder vorgesehen.
 
Der Rest ist Zeug, was der Baumarkt so hergibt. Wenn man näher dran ist, sieht das ganze auch nicht mehr so gut aus. 
 
Die Lichtausbeute ist nach vorne ok, zur Seite nicht so gut. Da die Scheinwerfer recht tief drinsitzen wird das seitliche Licht abgedeckt. Man kann aber damit leben.
 
Die Abdeckscheiben sind aus Polystyrol (die durchsichtigen Platten vom Baumarkt) tiefgezogen. Das Zeug bekommt allerdings Risse, da muss ich mir noch was anderes einfallen lassen.
 
an eine Serienproduktion ist nicht gedacht, falls ich bei mir die Teile drinlassen will, bau ich mir das nochmal in ordentlicher Qualität. Je nachdem, wie die Konstruktion dann aussieht, könnte ich auch mehrere machen. Ob und wann ist aber völlig offen. Günstig und vor allem schnell wird es sicher nicht.
	 
![[Bild: gtc15.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc15.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Die Abdeckscheiben sind aus Polystyrol (die durchsichtigen Platten vom Baumarkt) tiefgezogen. Das Zeug bekommt allerdings Risse, da muss ich mir noch was anderes einfallen lassen 
Das Zeuch ist Polycarbonat, sorry für die den Klugschiß. Widerstandsfähiger ist übrigens Makrolon. Ist schlagzäher und auch weniger UV-empfindlich.
 
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kenne mich da nicht so aus, aber sind die SAN-Platten nicht besser? 
SAN-Platten von
https://www.upag.net/index.html?lang=de&...=d193.html 
Die wollte ich für mein Caballista nehmen. 
Allerdings "Farbig-Klar".
 
MAKROLON ist bei Kälte zu empfindlich und vergilbt. 
Wird gerne beim Maschienenbau eingesetzt.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:aber wie komme ich denn nunschnell und günstig an le mans style scheinwerfer für die C 4 ran ?
 
Einfach hier im Forum auf die Portalseite klicken, Bereich "Corvetteteile" suchen, finden und dann die Händler durchtelefonieren .       
Evtl. auch hier: https://www.corvettetotal.ch/ 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Schweiz / TG Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1968, LeMans Blue Baureihe (2): C6 GS Baujahr,Farbe (2): 2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Zitat:aber wie komme ich denn nun schnell und günstig an le mans style scheinwerfer für die C 4 ran ? 
evtl. auch hier:
https://www.nyffeneggerag.ch/ 
für die C5 hatte er auch so was.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von man-in-white... übrigends ...
 Da merkt man doch fom feinsten, datt der Seegers aus'm Pott kommen tut.
 
Ach da ist das "d" geblieben. Habe es in einem anderen Thread gesucht und musste mir erst noch ein neues besorgen. Danke an Frank, der findet ja alles!   
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Widerstandsfähiger ist übrigens Makrolon. Ist schlagzäher und auch weniger UV-empfindlich. 
Korrekt. MAKROLON ist im Prinzip unkaputtbar. Da kannst du mit einem Hammer draufschlagen und es passiert nichts. Es ist jedoch zu beachten, dass das Material eine gelbliche Eigenfärbung hat.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.546Themen: 280
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Kirchlengern
 Baureihe: auch C1 !
 Baujahr,Farbe: 76,neptuntürkis
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPI@ Zarrooo:
 Steht so auch in der StVZO
  Wenn die Vette tiefer gelegt wurde, sinkt damit auch die "Einbau/Anbau-Höhe".
 
 Das ist ein "legaler" Trick, da beim Einbau die Masse und Ortsbestimmung nach StVZO  bei "hoher" Vette eingehalten wurden.
 
 Nur so, als Beispiel.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Verstehe ich es richtig das Du meinst das man ein Auto fahren darf das bei der originalen Höhe die erforderliche Mindesthöhe der Scheinwerfer einhält, und man es dann ruhig tieferlegen darf weil es original ja passte ?  
Das ist definitiv falsch. Deshalb darf man zum Beispiel keinen Opel Speedster mit originalen Felgen tieferlegen !!!
 
Die Regelung lautet:
 
"Also für Fahrzeuge die ab dem 1.1.1988 zugelassen worden sind,gilt die Regelung,das der niedrigste Punkt der Spiegelfläche nicht unter 50 cm und der höchste Punkt nicht über 120 cm liegen darf. 
Für alle Fahrzeuge die vorher zugelassen worden sind,gilt nach §75 Abs. 2 die Übergangsvorschrift vom 1.12.1984.Da ist die Anbauhöhe der Scheinwerfer nur nach oben begrenzt(120cm).Eine Begrenzung nach unten gibt es da nicht."
 
Kenne genug denen die Autos im letzten Jahr bei uns deswegen stillgelegt wurden. Es ist nur so das der TÜV jahrelang nicht darauf geachtet hat beim Eintragen von Fahrwerken.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ SvenKadettC: 
Ich verstehe nicht "Spiegelfläche"    
Wenn Du Deinen Wagen "Original" kaufst, ihn mit Zusatzbeleuchtung nach StVZO nachrüsten lässt und später entsprechend TÜV/StVZO Tiefer legst, sind die Leuchten ebenfalls tiefer.
 
Dieses ist legal.
 
Bei einem bereits tiefergelegtem Fahrzeug wird es schwieriger.
 
Die "Richthöhe" bei KFZ wird mit "nicht unter 8 cm lichte Höhe" angegeben.
 
Die "Beruhigungszonen" sind von der alten Norm her mit 10cm "Huckelhöhe" verarbeitet. 
Ist der "Huckel" höher, muss die Auf- und Abfahr-Schräge entsprechend angepasst werden.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Kenne das auch nur so wie Sven schreibt. Hier wurden die tiefergelgten Harleys bemängelt, weil das Nummernschild nicht mehr die Mindesthöhe hatte.
	 
		
	 |