| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: NRW/Germany Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, braun metallic Baureihe (3) : 1994, Patriot Blue Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler YJ4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo C3-Fahrer-innen,
 meine 79er C3 hat die 195 PS-Ausführung mit dem L48-Motor. Es gab ja auch die L 82 mit 225 PS, laut black book waren beide Ausführungen mit dem gleichen Motor und Zylinderkopf, der Aufpreis auf die grössere Leistung betrug 565 Dollar, könnt ihr mir sagen, was dann anders war? War der Vergaser anders, oder war eine andere Nockenwelle drin? Ich möchte nämlich gerne mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich haben.
 Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Es grüsst
 Skipper
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn mich nicht alles täuscht war die Ansaugbrücker und der Vergasser geändert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Intake (  Spinne ), exhaust (Auspuff ) und auxiliary colling electro fan  (Elektrovebtilator ) zusammen ergaben die 225 HP.
 Der Ventilator alleine 5 HP.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi skipper,
 die L-82 hat einen Alu intake manifold (Ansaugbrücke oder Spinne)
 und die "base engine", also Deine, hat einen aus Gußeisen.
 Sonst wüßte ich keinen Unterschied, denn die Vergaser
 (Rochester oder baugleich Carter) sollen gleich gewesen sein.
 
 
 
 
 Gerade nachgeschlagene, aber ....
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Der L82 hat mit Sicherheit eine andere Nocke - sonst würde auch die Ansaugspinne keinen Sinn machen. Außerdem eine Schmiede-Kurbelwelle wenn ich mich nicht irre.
 Vergaser ist auch der Rochester-Quadrajet, allerdings mit anderer Kalibrierung bzw. Bedüsung.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Rheinland pfalz Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: bj 79  farbe schwarz Baureihe (3) : bj98 rot Baujahr,Farbe (3) : toyota celica gt Kennzeichen (3) : GER- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Die mehrleistung des L 82 motor kommt unter anderem aus der höheren verdichtung
 8,9 beim L 82 und 8,2 oder 8,5  (verschiedene literatur verschiedene angaben)
 beim L48 motor.
 Und wie schon erwänd durch alu spinne und vergaser,eventuell gibt es beim ventiltrieb
 auch noch einige unterschiede.
 
 Gruss Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: NRW/Germany Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, braun metallic Baureihe (3) : 1994, Patriot Blue Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler YJ4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ihr habt mir echt geholfen, eine bessere Leistung zu erlangen ist garnicht so schwierig. Ist ja auch nicht so ein Reiskocher.Es grüsst
 Skipper
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240Themen: 4
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
 
 
 
	
	
		Also mal ganz konkret:Kompression
 L48 8,5:1     L82 9,0:1
 
 Kurbelwelle
 bei beiden gegossen, nicht geschmiedet
 
 Nockenwelle
 L48 Lobe Lift: 0.2600 intake, 0.2733 exhaust
 L82 Lobe Lift: 0.3000 intake, 0.3067 exhaust
 Die Überschneidung ist mir nicht bekannt.
 
 Meines Erachtens hatte die 79er Corvette eine Grauguss-Ansaugbrücke. Erst ab Bj. 80 wurde aus Gewichtsgründen die Alu-Brücke verwendet. Es könnte aber auch einen fließenden Übergang zwischen beiden Baujahren gegeben haben.
 
 Einen Elektrolüfter gab es, soviel ich weiß, nicht. Es wurde immer der mechanische Lüfter mit Thermoelement verwendet.
 
 Fazit: Andere Kolben rein und eine passende Nockenwelle. Dabei auch die Drehzahl beachten (je nach Hinterachse), damit die Vette nicht lansamer beschleunigt. Und schon ist man optisch immer noch bei L48 und in der Leistung mindestens bei L82. Vorsicht bei Nockenwellen mit dem Hinweis rough idle. Mit Automatik sind diese Nockenwellen nur mit verändertem Wandler zufriedenstellend fahrbar. Besser auf good idle achten (z.B. Crane # 113941). Größere Ventile geben der ganzen Angelegenheit noch den letzten Schliff.
 
 Übringens rein wirtschaftlich sollte man dann gleich in einem Atemzug den Motor komplett überholen.
 
 Viel Erfolg.
 
Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900Themen: 96
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Oberösterreich (Molln)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974 Farbe: Schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Skipper! 
Zum Thema Nockenwelle findest Du hier mehr.
Hier findest Du einen Tread, über den Umbau meines Motors (L48)
 
Wobei eine Messung auf dem Leistungsprüfstand mit dem jetzigen Zustand noch ausständig ist (und dank 1,5 Meter Schnee auch noch etwas dauern wird).
 
Dieter
	
1974 C3/350
 
		
	 |