| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.... LPE nutzt den SLP Blackwing ja auch bei sehr großen Umbauten und hat sehr viel Erfahrung mit dem System - insofern vertraue ich denen da einfach mal.
 
Der Blackwing ist gut verarbeitet und sieht gut aus wenn man die Motorhaube offen hat. Von Tunern wird er vor allem benutzt, weil man bei offener Motorhaube sehr gute Ergebnisse auf dem Prüfstand erzielt. 
Der Vararam ist zwar von der Verarbeitung nicht spitzenmäßig, bringt unter realen Bedingungen die besten Ergebnissen.
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Keine Frage, aber die Filterwirkung von dem Ding geht auch gegen 0... Habe ja neulich einen Artikel verlinkt, wo viele Filtersysteme getestet wurden. Mit dem VARARM war die Filterwirkung 0, der SLP war der einzige, der auf Serienniveau gefiltert hat. Die größte Leistungssteigerung bringt übrigens laut Vette-Magazin der Callaway Honker. Wenn da nicht der Preis wäre...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Michel 
Was nützt dir dein Tuning, wenn du doch schon in der ersten Kurve ins Kiesbett landest   
Entschuldigund das mußte sein, ich konnte nicht anders   
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Keine Frage, aber die Filterwirkung von dem Ding geht auch gegen 0... Habe ja neulich einen Artikel verlinkt, wo viele Filtersysteme getestet wurden. Mit dem VARARM war die Filterwirkung 0, der SLP war der einzige, der auf Serienniveau gefiltert hat.
 
Der Vararam kommt seit mindestens einem halben Jahr mit ganz neuen Filtern. Wer darin kein Vertrauen hat, kann auch einen K&N Filter einsetzten. Ich bezweifle, dass der Donaldson-Filter wesentlich besser als der K&N Filter ist.
 
Abgesehen davon ist bei uns kaum Staub in der Luft, das ganze Thema ist also nicht besonders spannend. Die Bilder aus dem amerikanischen Forum, in denen völlig verdreckte Ansaugtrakte gezeigt werden, kenne ich auch. Ich habe mir das selbst bei Autos mit original Vararamfilter angesehen, und da war kein Dreck im Ansaugtrakt.
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles klar, das ist interessant (übrigens, die K&N-Filter haben in dem Test auch eine ordentliche Klatsche bekommen - schlechte Filterwirkung und nur bei dreckigem Papierfilter höhere Durchsatzraten im Vergleich).
 Bleibt ein weiterer Vorbehalt: Laut Dave Hill sind die Nachrüstfilter konstruktionsbedingt am effektivsten, wo aus dem Kühlerschacht angesaugt wird. Denn hier wird während der Fahrt der höchste Staudruck erreicht. Nachteil ist natürlich die Sache im Stand. Hinzu kommen beim Vararam noch die Dinge wie Abschlepphaken und was ist mit dem Luftwiderstandsbeiwert (durch die zusätzlichen Öffnungen vorne)?
 
 Bin prinzipiell auch sehr an dem System interessiert, habe aber Angst davor meinem Motor etwas anzutun. Wenn diese Angst jedoch unbegründet sein sollte, wäre ich schon an dem System sehr interessiert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute!Ich weiß das ich nicht der schlauste  bin, aber was hat es mit den Abschlepphacken zu tun
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Das VARARAM saugt die Luft neben den Nebelscheinwerfern an. Bei der US-Version kann da einfach die Plastik entfernt werden, und das VARARAM installiert werden. Unsere EU-Dinger haben da aber noch einen Abschlepphaken. Also entweder am VARARAM rumbasteln oder aber den Haken abflexen...fürchte ich zumindest.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe mir ja auch mal überlegt, irgendwann mal was an der C5 zu machen, aber wenn ich das hier so lese, überleg ich mir das noch mal.
	 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Hinzu kommen beim Vararam noch die Dinge wie Abschlepphaken und was ist mit dem Luftwiderstandsbeiwert (durch die zusätzlichen Öffnungen vorne)?
 
Der Vararam läßt sich ganz leicht so zu modifizieren, dass der Ableschlepphaken kein Problem ist. Eine Hebebühne sollte man zur Montage sowieso haben. 
Das sich am Luftwiderstand etwas ändert, glaube ich nicht.
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Bad Kreuznach / Basel Baureihe: C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von J.M.G.Ich habe den direkten Vergleichstest auf dem Prüfstand gemacht.
 
 Serien C5 gemessen.
 
 Luftfilterkasten demontiert und SLP Blackwing (riesiger offener Filter aber ohne zusätzliche Kaltluftzufuhr) montiert
 
 Gemessene Mehrleistung 12PS
 
 mit offener Motorhaube 19PS
 
 d.h. - sorgt man für ausreichend Kühlluft (also z.B. durch Fahrtwind), sind diese Systeme bei der C5 recht wirkungsvoll.
 
Ja, das glaube ich gerne, daß weniger Druckverlust durch einen riesigen Filter auch zu Mehrleistung führt, falls 1. die Elektronik mitspielt, und 2. der Filter so angeordnet ist, daß nicht die Motorabwärme unter der Haube ansaugt wird.
 
Bin mal spasseshalber ohne die 2 Filter gefahren, Aufbau ansonsten aber alles gleich. Resultat: spontanere Gasannahme, leichteres Hochdrehen, sexy Sound, aber Leistungseinbruch bei schnellem Gasgeben; d.h.,  wie auch immer, die Elektronik müsste darauf abgestimmt werden.
 
Ich denke, die billigste Variante ein paar PS zu ziehen ist wohl, K&N Filter anstelle der serienmäßigen Filter einzusetzen.
	 
Gruß, Jürgen
 
		
	 |