Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nein, 
 
die 2004er ist Motortechnisch eine 2002er. Und da sind noch eingige Unterschiede zum reinen LS6. Du hast nicht: 
 
- die LS6 Nockenwelle 
- den LS6 Luftfilterkasten 
- den LS6 Zylinderkopf inkl. der LS6 Ventilfedern 
- die LS6 Fächerkrümmer und Auspuffanlage 
 
Wie gesagt - das lohnt nicht. Für die Leistungssteigerung kannst Du auch eine etwas schärfere Nocke fahren...und Du erreichst die gleiche Leistung bei weniger Aufwand.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Eins fehlt dann immer noch. Das sehr straffe und kompromisslose Fahrwerk und die verstärkten Antriebssachen. 
 
Gruss 
Friedel
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Das sehr straffe und kompromisslose Fahrwerk  
Jetzt mach mal nicht so einen auf dicke Hose, sooooo straff und kompromisslos ist das auch wieder nicht.
 
mit auch dieses Fahrwerk fahrenden Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das Fahrwerk (FE4) war im MJ2004 auch (optional) im Coupe erhältlich. 
 
Und der verstärkte Antrieb? Das Differential ist die verstärkte Version, sonst ist meines Wissens nach alles Standart-C5 (wobei wer weiß das schon so genau - man kann mir ja noch nicht mal verbindlich sagen, wass an der Z06-Bremse anders ist; Sie ist aber in jedem Fall mechanisch anders, da ich die Magnesium-Serienfelgen nicht über die Serien-Bremse an meiner 2002er bekomme!). 
 
Übrigens, habe das 2004er FE4 (nochmals deutlich besser als das 2001-2003er FE4) auch in meinem Coupe...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 09/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Gifhorn
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2004 Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo,  
 
wenn ich nun auf andere Teile zurückgreife die nicht der Z06 zugeordnet sind, bekomme ich dennoch die Abgasnorm für die ASU hin oder gibt es hier Probleme? Und wie sieht es mit Eintragungen aus ? Sicherlicht garnicht erst nachfragen bei TÜV oder ?.  
 
Gruß 
Rüdiger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		JR, 
mir reicht es aber jedenfalls. Ist aber schon ein wesentlicher Unterschied zu einer normalen C5, die dieses einstellbare Fahrwerk hat. 
 
Gruss 
Friedel
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von fsahm 
JR, 
mir reicht es aber jedenfalls. Ist aber schon ein wesentlicher Unterschied zu einer normalen C5, die dieses einstellbare Fahrwerk hat. 
 
Gruss 
Friedel 
Keine Frage. Das F45-Fahrwerk (Einstellfahrwerk) ist eigentlich das Standartfahrwerk (Serie in Deutschland von 1997-2001) mit anderen Dämpfern. Das Fahrwerk ist eines Sportwagens nicht würdig. Optional bis 2001 und Serie ab 2002 war hier in Deutschland das FE3 Sportfahrwerk. Das ist dem FE4 recht nahe. Das FE4 Z06-Fahrwerk gab es dann auch im letzten Jahr der C5 auf Wunsch für das Coupe.
 
@Rügi: Ruf mal Till an, der kennt sich wirklich aus. Mein Onkel hat mit seiner C5 die ASU geschafft - trotz nicht eingetragenen LS6-Umbau...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Musste ja mit meiner auch jetzt im Dezember zum ersten mal zum TÜV. 
AU war bei einen Kilometerstand von 70.000 km kein Problem. 
 
Gruss 
Friedel
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2003 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 98 - black devil
    
  
	
 
	
	
		Hallo Johannes, 
 
Zitat: "Ich wollte nur ausdrücken, dass man sich einen Getriebewechsel als C5-Owner sparen kann. Will man eine ähnlich kurze Übersetzung wie die Z06 haben, sollte man besser das Differential gegen das 3.73er oder gar das 3.9er tauschen." 
 
Beim Wechsel des Differentials bleibt aber die besch...... Abstimmung der Gänge 5 und 6 immer erhalten. Es wäre doch besser die beiden Gänge so anzupassen, daß im 6. die Endgeschwindigkeit (auf deutschen Autobahnen) erreicht wird. 
 
Gruß 
 
CC5
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Halle (Saale)
Baureihe:  C5 / C6
Baujahr,Farbe:  '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aber das Problem der beschissenen Übersetzung der Gänge 5 und 6 hat doch das M12 auch - im Gegenteil. Der 5. Gang des M12 ist kürzer als der des MM6 und da die LS1 nur bis 6.200 1/min dreht und nicht bis 6.600 wie die LS6 läuft man gnadenlos in den Begrenzer und verliert ordentlich Topspeed...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |