| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348 
	Themen: 177 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Bayern/Ingolstadt Corvette-Generationen:  
	
	
		vielleicht eine dumme Frage. Warum eigentlich ist ein Dieselmotor so deutlich schwerer als ein Benziner?
 
 Beim R10 besteht der Motor aus Voll-Alu.
 
 Grüsse aus Bayern
 Sepp
 
Sepp
 Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 882Themen: 77
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
 
 
 
	
	
		Zitat:Dieselmotoren sind schwer (schaut euch mal an, was die aktuellen 6-Zylinder bei BMW wiegen und dann zieht mal den Vergleich zum Benziner!), haben ein schlechtes Ansprechverhalten und stinken. 
Gerade die neueste Generation von Turboladern (zweistufig) hebt die Nachteile doch wieder auf.
 
Man bemerke: Im A8 4.2 TDI schafft es ein 4,2-Liter großer Turbodiesel (mit zwei Turboladern) eine 2-Tonnen-Limousine (1995 kg) in 6,1 Sekunden auf 100 zu beschleunigen.
 
Was wohl wäre wenn aus 4,2 Litern 5,7 (oder mehr) werden, die zwei Turbolader zweistufig werden und das Gewicht um eine halbe Tonne sinkt ?
 
Das könnte für Fahrleistungen einer C5 reichen.
	 
I'm not very smart but I can lift heavy things.
 ![[Bild: csc-c4.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csc-c4.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Verstehe die Diskussion nicht ganz: Klar wird ein stärkerer Diesel bessere Fahrleistungen bringen als ein schwächerer Benziner.
 Nur schau Dich mal in den einschlägigen Foren bei den Dieselfahrern um, was die sagen (also die Leute die von 540i auf 530d abgestiegen sind). Die wollen alle ihren V8 Benziner wieder...
 
 Mich persönlich konnte der 535d bei Weitem nicht so begeistern wie der 550i - der ist, mit Verlaub, eine geile Kiste. Jeder halt so wie er mag.
 
 Gewicht der Dieselmotoren ist übrigens so groß, weil der herschende Mitteldruck bei Diesel-Verbrennung erheblich höher ist. Das bedeutet es muss größer konstruiert werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:es muss größer konstruiert werden 
... und vor allem teurer.
 
Das böse Erwachen kommt erst noch, wenn die tollen Hochleistungsdieselantriebe ihre ersten Motorschäden außerhalb von Garantie und Kulanz erleiden.
 
Dann ist blitzschnell Schicht im Schacht und gähnende Leere auf dem Konto.
 
Die Einzigen, die sich dann freuen, sind die Nachbarn, die morgens von dem nagelnden Kaltlauf des ach so tollen Motors nicht mehr geweckt werden.
 
Gruß vom Jünger der Göttin SWATADE 
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 882Themen: 77
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
 
 
 
	
	
		Zitat:Klar wird ein stärkerer Diesel bessere Fahrleistungen bringen als ein schwächerer Benziner 
Die Vergleichsbasis wäre hier der Hubraum (beide 5,7 Liter).
 
Ein Vergleich 535d gegen 550i ist doch schon arg unfair. gegen einen 545i konnte sich der 535d aber durchsetzen (siehe SA 10/2004).
	 
I'm not very smart but I can lift heavy things.
 ![[Bild: csc-c4.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csc-c4.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, der 535d in dem damaligen Test war mit 32X PS auch verdammt gut im Futter. Aktuelle Testwerte liegen bei 27s auf 200km (545i liegen zwischen 20-22s). Und schlagen ist was anderes - der 545i war ja trotzdem noch schneller (obschon er mit Abstand die schlechtesten, jemals gemessenen Werte produzierte - ein Schelm der da denkt BMW wollte den 535d promoten).
 Ansonsten - was hat Hubraum damit zu tun? Soll ich jetzt meine LS1 Corvette mit einem SLR vergleichen? Der hat auch nur 5,5 l Hubraum! Das macht keinen Sinn. Wenn wir vergleichen, dann bitte bei gleichem Leistungsgewicht oder zumindest gleicher Leistung + Fahrzeugklasse.
 
 @JR: Ja, leider. Man schaue nur mal nach Turboladerschäden beim 530d (E60)...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 972Themen: 48
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: MTK
 Baureihe: C 4
 Baujahr,Farbe: 1988 darkred
 Baujahr,Farbe (2): W212
 
 
 
	
	
		Zitat:Hochleistungsdieselantriebe ihre ersten Motorschäden 
Sei versichert, es passiert nix. 
Während meiner 3 Millionen Km CDI Diesel-Erfahrung war noch nie was an Nockenwelle, Ventile, Kolben, Pleuel, Lager, sprich Rumpfmotor. Was schon mal vorkommt sind Defekte an Sensoren, Druckleitungen und Ansaug/Abgasventilen.
 Zitat: Kaltlauf 
Was ???
 
es grüßt 
's Mick´sche
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Und was ist mit Einspritzpumpen, Turbos usw.?
 Zumindest in meinem Umfeld gibt es da erheblich Ärger (der richtig ins Geld geht).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Ich weiß es ich weiß es....................................  
Ich nicht         
Bitte um Aufklärung 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 972Themen: 48
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: MTK
 Baureihe: C 4
 Baujahr,Farbe: 1988 darkred
 Baujahr,Farbe (2): W212
 
 
 
	
	
		Zitat: Einspritzpumpen, Turbos 
Kann schon mal alle 600.000 Km kaputt gehen,  
es sei denn man fährt Touran (auch in meinem Fuhrpark), 
da ist die Schaufel vom Turbo schon bei 6000 Km in den Motor "gelangt". 
Der VW Händler meinte allerdings das sei unüblich.
 
es grüßt 
's Mick'sche
	 
		
	 |