| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		So kann man es auch sagen, Friedel !Gesunder Menschenverstand mit der Fähigkeit zur Analyse,
 damit kommt man immer weiter.
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von man-in-white....
 Gewöhn Dir daher bitte wieder ab, Leute die sich seit Jahren sehr gut mit Corvette Motoren auskennen, so herablassend zu behandeln. Diese Leute haben bewiesen, daß Sie Ahnung haben, Du stellst dich in meinen Augen eher nicht so positiv dar mit deinem Drittwissen.
 ....
 Frank
 
Also wenn man hier den emotionalen Werdegangs dieses Threads verfolgt, 
kann man feststellen, daß die Corvette-Experten nicht einmal argumentativ 
auf die Aussagen von Jan eingehen. Müssen sie auch nicht. 
Allerdings reicht es dann aber auch nicht, alles pauschal als Firlefanz abzutun 
und sich selbstgefällig im Sessel zurückzulehnen.
 
Thema Drittwissen: 
Jeder, der nicht selber im Labor unter wissenschaftlichen Bedingungen an Ölen 
forscht, hat nur Drittwissen ! Die Frage für jeden ist, welcher Quelle ich vertraue.
 
Ich für meinen Teil vertraue als Quelle den Vertragswerkstätten und der Bedienungsanleitung - schon allein aus Garantiegründen.  
Vermutlich hat der persönliche Fahrstil und die Pflege des Gerätes einen größeren  
Anteil an der Haltbarkeit als das allerbeste Öl.
 
Und ich muß Speutz recht geben: 
Die Literleistung und die Bauart eines Serien-Corvettemotors ist pures Handwerk. 
Dagegen verlangt die Entwicklung und der serienmässige Bau eines Golf GT  
(1,4 ltr-170PS) oder eines Audi RS4 (2,7 ltr - 380 PS) mit Sicherheit mehr  
Ingenieurskunst und dadurch auch angepasste Öle.
 
Womit wir dann wieder beim Preis gelandet sind......
 
schönen 4.Advent 
wünscht Rüddy
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:schönen 4.Adventwünscht Rüddy
 
Friedel ebenfalls!
 Zitat:Dagegen verlangt die Entwicklung und der serienmässige Bau eines Golf GT (1,4 ltr-170PS) oder eines Audi RS4 (2,7 ltr - 380 PS) mit Sicherheit mehr
 Ingenieurskunst und dadurch auch angepasste Öle.
 
Glaubst Du im ernst, das die GM-Ingeneure mit weniger Sorgfalt an ihre Aufgabe, einen LS7-Motor, der in der neuen Z06 arbeitet, herangegangen sind? 
Wohl kaum! 
Wie Du es sagst: "Alles nur Halbwissen oder aus dritter Hand" !!.....
 
Wir sollten mit dem zufrieden sein, was unsere Kollegen bei GM-Corvette für uns entwickeln, herausfinden und auf uns los lassen.
 
Denn eins ist sicher! Halten tun die Motoren sehr, sehr lange, wenn man die Kilometerleistungen bei unseren Vetten sieht.
 
Das hin und wieder einmal ein Materialfehler ein Motorleben verkürzt, ist für mich auch einigermassen nachvollziehbar und somit normal.
 
Ich sage immer: "Wenn ich mit meiner Z06 auf der Autobahn unterwegs bin und mit meinem Stück "Bandeisen" (so bezeichne ich den Motor, der mal gerade komplett im Angebot nagelneu in den Staaten $ 5.400,-- kostet) so ziemlich alles stehen lasse oder mir nicht folgen kann.
 
Also ist doch alles im Lot, oder?
 
daher verstehe ich diese "Klugscheisserei" von einigen, die es immer besser und genauer wissen wollen, überhaupt nicht.
 
Vielleicht sollten wir einmal einen Ingeneur aus der Ölindustrie zu uns bitten und uns alle schlau machen lassen. 
Aber die Internas werden die uns auch nicht auf die Nase binden.
 
Gruss 
Friedel
	 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von fsahm...
 Glaubst Du im ernst, das die GM-Ingeneure mit weniger Sorgfalt an ihre Aufgabe, einen LS7-Motor, der in der neuen Z06 arbeitet, herangegangen sind?
 Wohl kaum!
 Wie Du es sagst: "Alles nur Halbwissen oder aus dritter Hand" !!.....
 ...
 Wir sollten mit dem zufrieden sein, was unsere Kollegen bei GM-Corvette für uns entwickeln, herausfinden und auf uns los lassen.
 ...
 Vielleicht sollten wir einmal einen Ingeneur aus der Ölindustrie zu uns bitten und uns alle schlau machen lassen.
 Aber die Internas werden die uns auch nicht auf die Nase binden.
 
 Gruss
 Friedel
 
Natürlich unterstelle ich, daß die GM-Jungs mit Sorgfalt an den LS7 rangegangen sind. 
Wie gut der LS7 ist, wird sich noch zeigen.  
Trotzdem: Eine Literleistung von ca. 70 PS ist gegenüber z.B den 140 PS beim RS4 
deutlich einfacher zu realisieren. Keine Turbos, kein Kompressor, kein Hochdrehzahlkonzept, keine Nockenwellenverstellung, keine Ventilinflation 
einfach nur Hubraum    
Was ja nicht schlecht sein muß, vor allem im Hinblick auf das Preis/Leistungsverhältnis.
 
Schlußendlich führen alle Wege nach Rom.    
So ein Ölseminar aus erster Hand wäre aber echt nicht schlecht, vielleicht könnte man 
sowas im Rahmen eines Treffens mal organisieren ???? 
Kennt denn keiner einen, der einen kennt, der uns fundierte Grundlagen beibringen kann ? Jan vielleicht ?
 
Grüße 
Rüddy
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:@ Jochen  Bitte etwas differenzieren.  1. Viskositäten sind kein Qualitätsmerkmal von Öl, es gibt in jeder SAE Klasse (0w-xx, 5w-xx, 10w-60) gute und schlechte
 1a. API Normen sind sehr anspruchslos und werden europ. Einsatzbedingen (Autobahn) nicht gerecht, bitte einfach vergessen! 2. ACEA Profile bilden sozusagen eine Basis für die Klassifikation
 3. ACEA A1/A5 Öle sind explizit ausgewiesene Spritsparöle und beim Verschleißschutz problematisch, erst recht bei ungünstigen Bedingungen.
 4. ACEA A3 ist die einzig "vernünftige" Basis, was nicht bedeutet, das jedes A3 Öl auch gut ist. A3 Öle bekommt man vom billigen Baumarktöl für 9,99 / 5 Liter, welches überhaupt keine seiner vielfältigen Aufgaben zufriedenstellend erledigt, bis zu einem Spitzen-Vollsynth. wie Mobil 1 0w-40
 5. Ein Spitzenöl besteht aus einem vollsynth. Grundöl UND einem hochwertigen Additivkomplex
 
zu 1. ist mir seit mehrerer Jahren bekannt   
zu 1a. hattest Du oben schon beschrieben. GM scheint es jedoch für die Corvette genügen, also mir auch. 
zu 2. Weiß ich. Das Öl erfüllt aber genau diese Basis, und auch dieses scheint GM zu genügen, mir also wiederrum auch   
zu 3. Spritsparöl= ja. Verschließschutz "problematisch": nein, nur nicht ganz so gut wie A3 ! 
zu 4. Naja 
zu 5.  Ist glaube ich jedem hier bekannt.
 
Grüße
 
jochen
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo   tc    Zitat:Wäre super wenn es mir jemand erklären könnte, da es mich wirklich interessiert. Bekommt man vielleicht mit diesen Zusätzen sogar das typische Motorklackern der C5 in den Griff? 
Wenn deine C5 Geräuche macht von den Stößeln her dann besorg dir von Esso das Öl XT 3  (  15 w 40 API CG-4/CF/SH, ACEA E2/B2/A2 MB 228.1, MAN 271, Volvo VDS, MTU Type 2, MACK EO-L, VW 501.01/505.00 ) 
 und wechsel es  und fahr eine Runde und du wirst sehen das die Geräusche weg sind es sei den du hast schon einen Schaden an den Stößeln  
 
Mfg  Jörg     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126Themen: 22
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: Ruhrpott
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		no commentEDIT:  Vielen Dank, Uwe.  
Früher habe ich gegen das System rebelliert. Heute drücke ich einfach eine beliebige Taste auf meiner Fernbedienung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.379 
	Themen: 276 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Convertible Baujahr,Farbe: 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Uwe, 
am liebsten wäre es mir, wenn du dieses "Gedicht" hier wieder entfernst. Wenn du unbedingt möchtest, kannst du es ja unter OFF TOPIC einstellen - hier finde ich es deplaziert.
 
Ein Forum lebt davon, dass sich möglichst viele Mitglieder auch mit Beiträgen beteiligen. Da bleibt es nicht aus, dass verschiedene Meinungen / Ansichten aufeinander treffen. Auch ist es wohl unvermeidlich, dass manche Schreiber meinen, sie wüssten manches, vieles oder alles, und dann kommen andere Schreiber, die wissen auch manches, vieles oder alles.
 
Dem Leser bleibt es überlassen, welchen Standpunkt / welche Meinung er für sich als richtig ansieht. Bleibt der ganze Wort- bzw. Scxhriftwechsel im Rahmen der "guten Internet-Sitten", ist alles im grünen Bereich.
 
Solch ein Gedicht ist aber dazu geeignet, die Fronten zu verhärten anstelle einen Ausgleich und gegenseitiges Verständnis zu erzeugen.
 
In diesem Sinne noch einmal die Bitte: Entferne bitte das Gedicht.
 
Vielen Dank für dein Verständnis.
   
Gruß aus Berlin 
Helmut
 ![[Bild: hdako.jpg]](http://hdako.de/forum/hdako.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192Themen: 115
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
 
 
 
	
	
		Wenn wenigstens Gegenargumente mit Sachverstand kämen    
Kann Rüddy nur zustimmen
	
Grüße aus BerlinMike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von c5-freakWenn wenigstens Gegenargumente mit Sachverstand kämen
  Kann Rüddy nur zustimmen
 
Wieso ? finde meine Argumente eigentlich sehr sachverständlich     
Grüße
 
Jochen
	 
		
	 |