| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Martin.S@feuerwehr,
 Porsche und AMG haben ja auch viel höher drehende Motoren. Bei meiner C5 habe ich noch nie eine Öltemperatur von über 120°C gehabt. Wozu soll man da so ein Rally-Öl einfüllen?
 
Es kommt weniger auf die Drehzahlen an, als auf die Kolbengeschwindigkeit, und die ist zumindest bei der Z06 sehr hoch. 
Deine gemessenen Temperaturen sind die in der Ölwanne. Die Musik spielt an den Kolben, und da treten ganz andere auf. Selbst bei normaler Fahrweise können das deutlich über 200 °C sein. 
Ein solches Öl garantiert perfekte Motorsauberkeit und maximalen Verschleißschutz selbst beim Kaltstart, außerdem extrem langlebige Dichtungen, weil es Dichtungspflegemittel enthält, die die meisten (billigeren) Öle nicht enthalten. Das alles garantieren ALLE Mobil 1 Öle mit Supersyn, nur bei der Schmierfilmstärke sind die ACEA A1/A5 dürftig. Also zu wenig Verschleißschutz bei hoher Belastung, sogar in einem Allerwelts-VW Motor.
 
Frage zurück: Warum NICHT? Das einzige Argument wäre der Preis, und auf die paar EUR kommts ja wohl nicht an, im Gegenteil macht es sich vielfach bezahlt. Das beste Öl ist also gleichzeitig das billigste, weil es Reparaturkosten vermeiden hilft.
 
Achja, noch ganz wichtig: Die ACEA A1/A5 Öle werden natürlich noch kritischer, wenn das Öl durch Benzineintrag und Kondenswasser zusätzlich verdünnt wird. Hier bieten die ACEA A3 wesentlich mehr Reserven.
	 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		@Feuerwehr,Gerade diese dünnflüssigen Longlife-Öle sind doch für maximale Motorsauberkeit und maximalen Verschleißschutz selbst beim Kaltstart gemacht.
 Ausserdem gelten die angebenen Daten immer nur für neues Öl. Bei längerem Gebrauch ändern sich die Daten (vermutlich nicht gerade in die positive Richtung). Bei einem Longlife-Öl allerdings weniger (daher der Name). Natürlich würde ich nicht auf die Idee kommen meine Ölwechsel-Intervalle mit einem Longlife-Öl zu vergrößern.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Martin.S@Feuerwehr,
 Gerade diese dünnflüssigen Longlife-Öle sind doch für maximale Motorsauberkeit und maximalen Verschleißschutz selbst beim Kaltstart gemacht.
 Ausserdem gelten die angebenen Daten immer nur für neues Öl. Bei längerem Gebrauch ändern sich die Daten (vermutlich nicht gerade in die positive Richtung). Bei einem Longlife-Öl allerdings weniger (daher der Name). Natürlich würde ich nicht auf die Idee kommen meine Ölwechsel-Intervalle mit einem Longlife-Öl zu vergrößern.
 
Jetzt driften wir in die Diskussion Longlife gegen "Normallife" ab, was aber nichts mit dem Thema zu tun hat. Mobil 1 0w-40 ist genauso LL tauglich, sichtbar an VW 503.01, BMW LL-01 und MB 229.5. Alles Longlife-Normen. Die anspruchsvollste überhaupt ist die MB 229.5. Und das 5w-50 ist da auch nicht schlechter, nur dass es als Freigabe nur die MB 229.3 hat. Für die 229.5 reicht es nur deshalb nicht, weil die Spritspareigenschaften nicht mehr hoch genug sind für diese Norm. In allen anderen Belangen schafft es die 229.5 locker.
 
Hatte den obigen Beitrag noch mal editiert, womit auch auf Deine Frage z.T. eingegangen wäre.
	 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Es kommt weniger auf die Drehzahlen an, als auf die Kolbengeschwindigkeit, und die ist zumindest bei der Z06 sehr hoch. 
Die Kolbengeschwindigkeit ist doch proportional zu Drehzahl und Hub. Ist denn die Z06 Motor so ein extremer Langhuber? 
Bei der C5 liegen im 6ten bei 240 km/h gerade mal gut 3000 U/min an. Bei der Geschwindigkeit glühen VW-Motoren doch schon fast, daher haben sie bei VW bei Ihrer Empfehlung wohl auch die Hochtemperaturviskosität etwas angehoben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Ich habe immerhin 23.7 m/s errechnet bei 7.000. Hoffentlich nicht falsch gerechnet. Und das ist schon ne Menge. Der Schongang zählt nicht, wir reden von forcierter Fahrweise.Und vergiss nicht, dass MB solche Öle auch in einem A160 nicht freigibt, nicht nur nicht in den AMGs. Für BMW gilt prinzipiell dasselbe. Vielleicht am Rande interessant: Für einige wenige "Valve-Tronic" Motoren bei BMW sind solche Öle gemäß LL-01 FE freigegeben. Aber optional, nicht zwingend! Es dürfen auch in diesen Motoren die "normalen" Öle nach LL-01 gefahren werden. Umgekehrtes gilt aber nicht.
 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481Themen: 137
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 
 
 
	
	
		Ich fahre schon seit einigen Jahren das "dünne longlife-Zeug" in der C5, der Schmierfilm ist bei mir noch nie gerissen, jedenfalls habe ich bisher nichts davon bemerkt.    
Hat das hier im Forum bei einer Vette überhaupt schonmal jemand geschafft?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@@@  Frank    Zitat:Jörg, der Feuerwehr Schreiber weiss alles - lass gut sein.......  
Mache ich auch  aber noch ein letztes  
 Zitat:Ist denn die Z06 Motor so ein extremer Langhuber? 
Der 427er hat eine 4" Kurbelwelle und bei Nenndrehzahl ( 6200 U/min ) sind es knapp 21 Meter und der LS 1 hat bei 5800 U/min 17.8 Meter also nichts 
 Wenn man bedenkt das Audi mit den ersten V8 im Rennen fast 28 Meter gemacht hat 
 Zitat:können das deutlich über 200 °C sein. 
Oje wo haste den das her    
 Da du ja der Fachmann bist kennst du dich ja auch mit Kunststoff aus und zwar was damit passiert wenn es immer über 120 Grad heiß wird   Nur zur Info in dem LS1 Motor sind die Ölkanal Stopfen aus Kunststoff und die können keine Dauer Temperaturen über 120 Grad aushalten Wenn diese kaputt gehen kann man sich ja Denken was passiert 
 Das zum Thema 200 Grad im Motor
 Zitat:Deine gemessenen Temperaturen sind die in der Ölwanne 
Falsch      Das reinkommende Öl wird gemessen über dem Ölfilter das heißt in der Ölwanne sind die Temperaturen noch um 15 bis 20 Grad höher und das habe ich selber auf den Prüfständen gemessen falls wieder eine andere Aussage kommt 
 
Mfg   Jörg     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Ich hab mich lange zurück gehalten..... 
Aber nun tue ich es doch.....
 
Was ist eigentlich mit den Ölen von Redline, sind die besser oder schlechter als das Mobil 1?
 
Verzeiht mir, ich konnte nicht anders     
Uli
	
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von jörgWenn man bedenkt das Audi mit den ersten V8 im Rennen fast 28 Meter gemacht hat
 
 Da du ja der Fachmann bist kennst du dich ja auch mit Kunststoff aus und zwar was damit passiert wenn es immer über 120 Grad heiß wird   Nur zur Info in dem LS1 Motor sind die Ölkanal Stopfen aus Kunststoff und die können keine Dauer Temperaturen über 120 Grad aushalten Wenn diese kaputt gehen kann man sich ja Denken was passiert
 Das zum Thema 200 Grad im Motor
 
Na ist doch schön, dass die Anzeige noch nicht mal das Temperaturniveau in der Ölwanne zeigt, sondern sogar noch weniger. Stützt meine Aussage, dass die Anzeige keine große Relevanz hat. Danke.    
Der Vergleich mit einem Rennmotor ist besonders lustig, wie lange halten die und welches Öl ist da drin?  Kommst Du gleich noch mit Flugzeugturbinen?    
Und zum Thema 200°C:  
Die Ölkanalstopfen sind vermutlich nicht in den Kolbenringen integriert, oder?    
Bis das Öl an den Stopfen angekommen ist, hat es auch wieder eine erträgliche Temperatur. An den Kolbenringen wird ja auch nur eine minimale Menge derart erhitzt. Und wenn die dann weder verkohlt noch verlackt, kann sie auch wieder in kühlere Gefilde abfließen. 
Du verwendet tatsächlich Kunststoffölstopfen als Beweis dafür, dass an Kolbenringen keine extremen Temperaturen entstehen...      
Gruß, Jan    
		
	 |