| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Wenn Du das meinst was ich sehe,dann ist das kein Schlauch,sondern eine "eingerissene" Tülle bzw. Ummantelung von einem Stück Kabelbaum. 
Nicht gerade schön,aber auch nicht gerade dramatisch. 
Da es in unmittelbarer Nähe der Motorhaubenarretierung ist,denke ich der Kabelsatz war beim erstenmal nicht sauber verlegt. 
Dann hat halt das rechte Haubenschloß mal kurz "ratsch" gemacht. 
Amerikanische Verarbeitung halt     
Aber hey,immer dran denken.Für die Leistung und die Kohle, bekommst Du wo anders nicht mal einen Guten Tag gewünscht................ 
Da darf auch mal ein Stück Kabelsatz etwas ramponiert sein..................    
Gruß
 
Olly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 190Themen: 20
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Pontiac Firebird
 Baujahr,Farbe: 91, GM Hellrot
 Baujahr,Farbe (2): GEN IV Small Block i.v.b.
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von FeuerwehrHi,
 
 prima, danke. Macht dann 23,71 m/s, hübsch hoher Wert und nahe an einem F1 Triebwerk. Was tut man nicht alles für geringstmögliche Verbrauchswerte...
 Aber dank Trockensumpf kann man ja wunderbar absaugen, nehm ich an.
 
 Ist Euch übrigens der gerissene Schlauch auf dem Foto aufgefallen?
 
Nahe an einem F1 Triebwerk? naha, fehlen ja nur etwa 11.000 Upm    
Was haben die Japanischen Dauerdreorgeln so drin?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Nicht die Drehzahl ist gemeint,sondern die mittlere Kolbengeschwindigkeit mit 23,71 m/s, !!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 190Themen: 20
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Pontiac Firebird
 Baujahr,Farbe: 91, GM Hellrot
 Baujahr,Farbe (2): GEN IV Small Block i.v.b.
 
 
 
	
	
		Ach, stimmt ja, jetzt hab ichs endlich kapiert    
Hab die Formel in dem Link (beim Überfliegen) nicht gefunden. (zwar o.T. aber in dem beiterg) Aber 0-60Mph in 3.4s oder hab ich was am Auge?     (Seite 57)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Die Beschleunigung auf 96 km/h hat auch nichts mit der Kolbengeschwindigkeit zu tun.
 
 Habe das jetzt nicht nachgerechnet, aber über 23 Meter/Sekunde erscheint mir recht hoch.
 Früher galt der Wert des Jaguar mit über 17 Meter als sehr hoch.
 Allgemein bekannter Spruch: Kolben erreichen Lichtgeschwindigkeit, Kühlung erfolgt durch flüssiges Metall.
 Deswegen auch die vielen Motorschäden an diesen Langhubfahrzeugen.
 Die Corvette ist aber ein Kurzhuber.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 190Themen: 20
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Pontiac Firebird
 Baujahr,Farbe: 91, GM Hellrot
 Baujahr,Farbe (2): GEN IV Small Block i.v.b.
 
 
 
	
	
		Ach sh... doppelpostLÖSCHEN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Die Corvette ist aber ein Kurzhuber 
Wobei der Begriff "Kurzhuber" natürlich etwas irreführend ist.
 
Als  "Kurzhuber" wird ein Motor bezeichnet, dessen Bohrung größer als sein Hub ist, wobei ein Kurzhuber allgemein als standfester als ein Langhuber gilt.
 
Nimmt man mal den 4,2l Jaguar XJ6 Serie III mit einem Hub von ca. 106mm , dann hätte dieser, wenn er denn die Drehzahl erreichen würde, auch nur  eine Kolbengeschwindigkeit von 24,7 m/sec bei 7000 u/M. 
 
Allerdings ist das Jaguar Triebwerk, bei Nenndrehzahl getroschen, schon nach 100km nur noch als Basis für einen Wohnzimmertisch zu gebrauchen.
 
Gruß Reiner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von speutz
 Zitat:Die Corvette ist aber ein Kurzhuber Wobei der Begriff "Kurzhuber" natürlich etwas irreführend ist.
 
 Als  "Kurzhuber" wird ein Motor bezeichnet, dessen Bohrung größer als sein Hub ist, wobei ein Kurzhuber allgemein als standfester als ein Langhuber gilt.
 
 Gruß Reiner
 
Eben, so pauschal gesehen könnte man ja auch einen Langhuber zum Kurzhuber machen, indem man die Bohrung vergrößert. Den Hub hat man dadurch aber nicht wirklich reduziert, und die Haltbarkeit wohl kaum erhöht.
	 
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:indem man die Bohrung vergrößert 
Das kann man doch sicher über die Viskosität ausgleichen, z.B. Schlick 80 (kaltgepresst) !
Manchmal sitzt mir aber auch der ........     , .......
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 |