Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Der Dunlop SP 9000 war echt super. Leider wird der nicht mehr hergestellt.
Im cf.com sind alle sehr von dem neuen Goodyear F1 GS-D3 begeistert - naß wie auch trocken. Das wird wohl auch mein nächster Reifen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510
	Themen: 535
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Hans,
ist ein schwieriges Kapitel, das man eigentlich nochmals unterteilen müsste.
Nämlich in a)unterschiedliche Fabrikate und b) neuer und alter Reifen.
Normalerweise vergleicht man immer den abgefahreren Reifen A mit dem neuen Reifen B, wobei es auch schon einen großen Unterschied macht zwischen alt und neu der gleichen Reifensorte.
Die Veränderung des Fahrverhaltens durch zunehmenden Verschleiß des Reifens vollzieht sich nämlich unmerklich, erst beim Wechsel auf neue Socken merkt man dann einen eklatanten Unterschied.
Um sagen zu können: "A ist besser als B" müsste man beide Reifen direkt hintereinander in "gleich neu" oder "gleich alt" fahren.
Gruß
JR
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 574
	Themen: 64
	Registriert seit: 07/2005
	
	
	
Ort: 
De
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
'94
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Servus Eike,
meine Frage zielt nicht direkt auf Haftvermögen der Reifen ab 
sondern eher auf solche Eigenschaften wie Eigendämpfung und
wie der Reifen als ganzes mit dem Fahrwerk der C4 zusammenarbeitet.
Bei den Pirellis war mein Eindruck das die irgendwie überhaupt nicht
harmonisch mit dem Fahrwerk zusammenarbeiten. Das ganze fühlte sich
"bockig" und hart an. War der Straßenbelag nicht ganz eben fingen dann die
Räder regelrecht zu springen an. Die neuen Hankook zeigen kein derartig 
unflätiges Verhalten.
Gruß
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924
	Themen: 324
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991 Steel Blue
Kennzeichen: 
OS
Baureihe (2): 
1960, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Trabant Kübel
Kennzeichen (2): 
OS
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Schon klar was Du meinst - den Dunlop hab ich mit 2,7 bar ins Museum gefahren ... dann springt der auch - bei 2,1 bis 2,3 bar klebt der ganz wunderbar an der Straße. Würde es ihn noch geben tät ich nicht wechseln.