Beiträge: 153 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004 
	
	  
	
 Ort: Vorderpfalz
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1974 - Blaumet.
 Baureihe (2): 1996 - Silber
 Baujahr,Farbe (2): MB-CL 500
 Baureihe (3) : 1997 - Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : MB - SL 500
    
  
	
 
	
	
		Hallo wer kann mir Auskunft geben??? 
 
Ich hab ne 6,3 ltr Stroker Vette. 
Hub von 5,7 auf 6,3 aufgebohrt. 
Der Cowboy hat den Motor damals gebaut. 
Der Motor ist recht gut und hat sehr viel Power. 
Der Cowboy sagte damals das ich die Vette nur mit Superplus fahren soll. 
Stimmt das wirklich oder kann ich sie auch mit Super fahren? 
Was kann passieren? 
Oder kann ich auch Bleiersatz verwenden? 
 
Gruß Moni V8
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe:  66
Baureihe (2):  Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2):  51, FL
Kennzeichen (2):  HB—HD 72
Kennzeichen (3) :  Hab keins
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nun weiß doch keiner außer dem Kuhjungen was daran nun genau gemacht wurde .............. 
 
 
Nachfragen ist im Moment ja schlecht................
	 
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.483 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 08/2004
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 schwarz/ innen rot
Kennzeichen:  S - V 79 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hallo moni, 
ich baue mir auch gerade (mit hilfe aus euskirchen) einen stroker auf. ich hoffe er hat dann auch richtig power und superplus sollte man schon tanken. ich denke das es sich auch bei dir nicht um eine standardnockenwelle handelt. mit verbleit oder bleifrei hat das aber nichts zu tun. mit dem hochoktanen benzin wird nur die mehrleistung deines motors gefüttert, der mit normalbenzin vermutlich (je nach dem was verbaut wurde) das klingeln anfangen würde und dies nicht lange durchhält. beiß die zähne zusammen und habe ein wenig freude am tanken! 
bei ebay: 8014378107 
 
ps: stand nicht irgendwo im forum was bei dir alles verbaut war ?
 
gruß matze
   
	 
	
	
Alles ist gut, solange Du wild bist!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 153 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004 
	
	  
	
 Ort: Vorderpfalz
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1974 - Blaumet.
 Baureihe (2): 1996 - Silber
 Baujahr,Farbe (2): MB-CL 500
 Baureihe (3) : 1997 - Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : MB - SL 500
    
  
	
 
	
	
		Toll, 
das weiß ich selbst.... 
Das war aber leider nicht meine Frage.
 
Ich konnte ihn leider auch nicht mehr normal fragen. 
Denn wir haben uns mit ihm Brutal in die Haare bekommen. 
Aber ich bin froh das es das Corvetteforum giebt, den die können 
mir auch helfen. 
Dafür brauch man keinen Cowboy!       
Gruss Moni V8
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.457 
	Themen: 263 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: Koblenz
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017
    
  
	
 
	
	
		Hy! 
Naja - auch wenn ich nicht ultra Ahnung auf dem Gebiet habe würde ich mal behaupten das es doch ziemlich egal ist welche Teile verbaut wurden. Wichtig ist dass der Motor unter Last nicht anfängt zu klingeln. 
SuperPlus hat hier in Deutschland 98 Oktan und Super 95 Oktan. Wenn du nun mit 95 Oktan fährst darf der Motor unter keinem Betriebszustand klingeln. Wie man das testet ist hier schon oft erwähnt worden. (an ner langen Wand unter Last entlangfahren und die Ohren spitzen). 
Wenn der Motor nun klingelt entweder wieder auf 98 Oktan umsteigen oder die Vorzündung zurücknehmen (nimmt aber auch ein klein wenig die Leistung). 
Ausserdem nach dem Wechsel auf 95 Oktan öfters mal die Zündkerzen checken. 
So würde ich das ganze testen. 
Wenn ich falsch liege korrigiert mich bitte.
    M.f.G. 
Andy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 153 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 02/2004 
	
	  
	
 Ort: Vorderpfalz
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1974 - Blaumet.
 Baureihe (2): 1996 - Silber
 Baujahr,Farbe (2): MB-CL 500
 Baureihe (3) : 1997 - Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : MB - SL 500
    
  
	
 
	
	
		Oh je Matze, 
wie soll ich das je wieder finden???      
Gruss
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Die Oktanzahl des Benzins hat absolut nichts mit dem Hubraum zu tun. Ebenso nicht der Bleiersatz. 
 
Wie ist der Motor verdichtet? Wie steht die Zündung? 
Versuche es mal mit super. Wenn der Motor dann klingelt oder nachdieselt, verwende Super Plus oder drehe die Zündung um zwei Grad zurück. 
 
Sind die Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzringen versehen? Dann brauchst Du keinen Bleizusatz.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
98 Oktan ist noch überhall erhältlich und wenn der Erbauer sagte, man dürfte nur dies benutzen, würde ich das dann  auch tun,  bis du genau herausfindest, was die Kompression und Nockenwelle sind, wodurch du mehr oder weniger auf die benötigte Oktanzahl Rückschlüsse ziehen kannst. 
Wenn über 11:1 komprimiert , benutze 98er Sprit , dann kannst du die Zündung optimal stehen lassen und die Freude an der schieren Kraft des Motors voll geniessen. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Köln/München
Baureihe:  Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe:  verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2):  1992 grün
Baujahr,Farbe (2):  TVR V8S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ftj und andi haben recht, stroker hat mit klingeln nix zu tun. 
 
die haupteinflußgrößen fürs klingeln sind in der reihenfolge der wichtigkeit: 
 
verdichtungsverhältnis   hoch -> klingeln 
oktanzahl                    niedrig -> klingeln 
zündzeitpunkt             früher  ->  k. 
brennraumform           von halbkugel/zentrale kerze abweichend -> k. 
ansaugtemperatur       höher (sommer)   -> k. 
lambda (gemisch)        magerer    -> k 
zyl.kopf-material          stahl  -> k.     (alu besser) 
 
beispiel/grenzfall: mein 355er mit verd.10:1, zü. 6° früh statisch, (speedpro-kolben, edelbrock 175cc aluköpfe), 64er brennraum - wie alle chevy keilförmig/flach mit kerze ggü quetschkante), recht fett bedüst (650er mit 78er primary) braucht über 20° außentemperatur 98 er super, da er mit 95 - speziell im stau (warme ansaugluft) - klingelt.  
bei 15° etwa kann ich machen,was ich will, klingelt mit 95er null. 
würde ich eine der größen ändern (z.b. die düsen von 78 auf 72), würde ich wahrsch. auch an kühleren tagen 98er brauchen. 
 
hilft dir das, moni? denk dran, daß in der regel 98er auch einen leicht höheren energie-inhalt hat, also der teillastverbrauch auch etwas runterggeht. 
gruß 
frankie
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 10/2005 
	
	  
	
 Ort: Ruhrpott
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
    
  
	
 
	
	
		Kann jemand mal beschreiben was genau Klingeln ist? Woher es kommen kann wissen wir ja jetzt, aber was genau hören wir da?
	 
	
	
Früher habe ich gegen das System rebelliert. Heute drücke ich einfach eine beliebige Taste auf meiner Fernbedienung.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |