| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi zusammen,
 hat jemand Erfahrung mir einem feuerverzinkten Rahmen C2 oder C3?
 
 Wurde mir für einen neuen (reproduction frame von vetteproducts) so empfohlen.
 
 Klar muß man die Gewinde nachschneiden und die Löcher freimachen.
 
 ABER: gibts da nicht Kontakt-Korrosion zwischen Zink und den Stahlschrauben und -teilen?
 
 Oder ist das verzinkte Blech dann chemisch neutral?
 
 Any advice appreciated :-)
 Gruß
 Frankie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		..hallo an unsere kompetenten spezialisten (die frank's und jörg und mikey und so) :-)
 hab die frage nach dem feuerverzinken des rahmens im allg. technikforum gepostet.
 
 wer  hat erfahrung mit sowas?
 
 möchte auf keinen fall nen neuen repro-frame damit versauen...
 
 frame gibts bei vetteproducts, hoffe daß der gut ist und einigermaßen paßt...
 
 gruß frankie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Würde ich aus Angst vor Verzug nicht machen. Dann lieber nochmal den Lack runter, neu grundieren und lackieren. Dann noch Mike Sanders rein und du bist für die nächsten Jahrzehnte sicher.
 Gruß
 Uli
 
 
 Ich habe die beiden Threads mal zusammengeführt...
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Und dann ist da doch noch das Problem mit welcher Farbe auf den Zink??????????
 Zink blüht doch aus, oder irre ich mich da??
 
 Würde ich auch nicht machen
 
 
 Carsten
 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Die Feuerverzinkerei birgt eine Menge Nachteile, die nur Experten in den Griff bekommen....normalerweise ist die Tauchbadtemperatur so heiß, dass die Metallstruktur verändert ...was wiederum bedeutet, dass das Material "weicher" wird.
 Immerhin reden wir hier von Temperaturen oberhalb der 350 Grad Celsius.
 
 Es gibt Betriebe, die hier die Tauchbadtemperatur herunterfahren und am absolut unteren Ende der Skala arbeiten.
 
 Ich meine, dass man das durchaus auch anders lösen kann:
 
 - Sandstrahlen
 - Pulverbeschichten
 - mit Wachs fluten
 
 das hält ebenfalls für die Ewigkeit....bei der Pulverbeschichterei ist die Temperatur aber so ca. bei 180 Grad...das ist verträglicher.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		Hallo Frankie,
 war gestern zufällig bei der Fa. Kubetschek (Stingrays) und dort stand eine 69er mit feuerverzinktem Rahmen. Kosten soll das ca. 500.- und er gibt auch die Garantie dass sich der Rahmen nicht verzieht.
 
 Gruss Reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Die Feuerverzinkerei birgt eine Menge Nachteile, die nur Experten in den Griff bekommen....normalerweise ist die Tauchbadtemperatur  
Das muss ich wohl falsch verstanden haben.   
Ich dachte, Feuerferzinken wird nicht getaucht , sondern mit einer Flamme  aufgespritzt. 
Tauchverzinken ist  bestimmt top, da hier auch innen mitverzinkt wird.
 Zitat:Würde ich aus Angst vor Verzug nicht machen. 
Glaube nicht, dass hier sich was verzieht.  Der Frame wurde ja auch geschweisst und es gibt sogar Menschen, die die Nähte ganz durchschweissen.  Das wird viel heisser und nicht mal gleichmässig.
 
Einen neuen Rahmen , also ohne jeglichen Rost würde ich auch tauchverzinken lassen, wenn das möglich ist.
 
Feuerverzinken  ist nur von aussen möglich und bringt nix, da die Rahmen von innen rosten.
 Zitat:frame gibts bei vetteproducts, 
Was koste der , inclusieve Versand etc zu dir ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Corvette-Rahmen für C2 und C3 sind nicht tauchzinkfähig konstruiert. 
Um richtiges füllen und entleeren zu erzielen müssten Löcher in den Rahmen gebohrt werden - wer will das denn machen ??? 
Alternative: Der Rahmen ist innen in den Endpockets nicht geschützt - besonders klasse.... 
Oder der Rahmen ist nicht richtig abgelaufen - Kiloweise Zink im Rahmen - auch klasse. 
Ich halte nix davon.
 
Den Rahmen zu pulvern ist m.E. die gescheiteste Lösung, der Verzug ist nicht vorhanden, da das Pulver mit 200°C eingebrannt wird. 
Es gibt weiterhin die Möglichkeit den Rahmen mittels eines speziellen Zinkpulvers vorzubeschichten und danach die Farbschicht aufzutragen. 
Doppelter Schutz. Danach mit Sanders Korrosionsschutzfett auswachsen und fertig ist die Marie.
 
Wesch: Schweissverzug gibt es bei jeder Schweissung. 
Das kann bei grobem rumgebrate so viel sein, das der Rahmen wirklich krumm ist. 
Frag mal Deine Experten in der Werft - oder poppt und klebt Ihr nur???   
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		Hallo wesch,
 die Rahmen kosten von 3.795$ bis 4.395$, je nach Baujahr und ob Auto oder Manual.
 
 Gruss Reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: von weit weg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 77 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von CORVETTE-ONLINECorvette-Rahmen für C2 und C3 sind nicht tauchzinkfähig konstruiert.
 Um richtiges füllen und entleeren zu erzielen müssten Löcher in den Rahmen gebohrt werden - wer will das denn machen ???
 Alternative: Der Rahmen ist innen in den Endpockets nicht geschützt - besonders klasse....
 Oder der Rahmen ist nicht richtig abgelaufen - Kiloweise Zink im Rahmen - auch klasse.
 Ich halte nix davon.[QUOTE]
 
 Genau so isses...
 
 
 Bei uns im Betrieb(Thyssen-Automotive) werden alle Karosserie und Fahrwerke für PKW/LKW schwarz KTL-Beschichtet. Die Rahmen laufen durch ein Bad das positiv geladen ist.Das Gehänge, an dem die Rahmen hängen, sind negativ (oder umgedreht), dadurch wird innen wie ausen auch an Kanten eine absout gleichmäßige Beschichtung erreicht.
 Dazu ist die Oberfläche kratzfest und homogen ( keine Läufer etc ).
 Diese Beschichtung wird von Daimler,BMW,Audi,..etc gefordert.
 Ist noch besser als Pulvern,da die Beschichtung von Hohlräumen hier garantiert ist.
 
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
		
	 |