| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 2
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Frankreich
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart green
 
 
 
	
	
		Hallo
 Schönen Dank für all diese Informationen.
 
 
 GruB aus Frankreich
 
 Fabienne
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59Themen: 12
 Registriert seit: 10/2003
 
 
 Ort: Losser
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Röt
 Kennzeichen: keine :)
 Baureihe (2): keine
 Baujahr,Farbe (2): keine
 Baureihe (3) : keine
 Baujahr,Farbe (3) : keine
 
 
 
	
	
		Zitat:Ab 72 waren die Zylinderköpfe an den Ventilsitzen nicht mehr gehärtet, sondern hatten sogar schon Einsätze drin. Zur Sicherheit würde ich mal die Zylinderkopfnummern prüfen, ob das die originalen sind... Du hast meines Wissens einen 200hp Basismotor, das ist Endnummer 487 oder 487X. Die Nummer kannst du sehen, wenn Du auf der Fahrerseite den Öleinfüllstutzen abschraubst und mit einer Taschenlampe reinleuchtest. 
Yep habe auch ein 72-er, Wann diene 350cid komplett Orginal ist dann kann man nicht bleifrei bezin spriten, kann aber muss man ein zusatz durch das Benzin.  
Das gilt bis 78 glaube ich. (mit Orginalen Ventilsitzen!!)
 
greezz danny    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Sorry, aber das ist schlichtweg falsch. Ab 71 kann bleifrei gefahren werden. GM hat damals ALLE Motoren und Fahrzeuge umgestellt auf bleifrei.
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 2
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Frankreich
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart green
 
 
 
	
	
		Was hält ihr alle davon
 Die Zahl 98 oder 95 fürs Bleihfreihe bedeutet Octane Indicie.
 Dieses Indicie ist für speziäle Motore gemacht.
 zum Beispiel, alle aktuelle Motoren (seit 1991 in Frankreich) sind so eingestellt worden für den Octane 95.
 Das Belihfreie 98 ist besser für Autos wo di teknologie älter ist, die brauchen mehr Octane.
 Alles kommt darauf an auf die Kompression des Motors.
 Mansche vertragen den 95 Bleihfreihe nicht so gut. Der Wagen klickt hi und da und hat Automatische Anzundungen.
 Um keine risiken einzugehen werde, glaube ich den 98 besser.
 Noch besser natürlich wäre der Super sprit, nur den krigt man nicht mehr überrall in Frankreich.
 
 Warte auf Kommentare
 
 Danke schön
 
 Fabienne
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier in D haben wir folgende Kraftstoff-Sorten: 
Ultimate/V-Power 100 Oktan 
Superplus 98 Oktan 
Super 95 Oktan 
Normal 91 Oktan
 
alle bleifrei
 
Welche Sorte der Motor benoetigt, hängt von der Kompression ab. 
Für einen originalen  SB muesste 95 Oktan ausreichend sein -> ohne Garantie !! 
Ab welchem Baujahr die SB "nur" noch 91 Oktan brauchen, weiß ich nicht. 
Meine Ex-77er SB fuhr jedenfalls mit Normal 91 Oktan bleifrei. 
Meine 70er BB braucht aber Superplus 98 Oktan mit Bleizusatz    
Ulti-Power V mit 100 Oktan ist nur für die vielen Rennmotoren in den Limousinen     .....
 
Bitte ggf. um Korrektur !?!
 
edit: die Oktanzahl hat aber nichts mit der Frage "bleifrei oder nicht?" zu tun, 
nur mit der Klopffestigkeit und der Kompression.
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 2
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Frankreich
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart green
 
 
 
	
	
		Danke dir für deine Kommentare
 GruB aus Frankreich
 
 Fabienne
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Der 95er Oktan sollte ausreichen.
 Kann man testen, indem man im 4ten Gang bei niedrigen Drehzahlen in einem Tunnel oder an einer Wand entlang Vollgas gibt.
 Wenns klingelt , ist die Oktanzahl zu niedrig ( oder zuviel Frühzündung ).
 Sogar der Lt1 SB in 1971 hatte schon reduzierte Kompression von 11,25  runter zu 9,0 :1.
 1972 wurde sogar noch reduziert, also sollte 95 Oktan völlig reichen.
 98 Oktan braucht man bei Kompressionen über 11 : 1 ( OK , ist nicht nur hiervon abhängig, aber auch. )
 Ich fahre meinen BB 11,5 : 1 Komprimiert  mit 98er Oktan ohne Probleme und habe die Zündung auf Optimal eingestellt ( 52 Grad , wenn Vacuum + Fleihkraft voll greifen ) , also um die 2500 - 3000 Umdrehungen.
 
 Mfg.       Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 2
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: Frankreich
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart green
 
 
 
	
	
		Sagt mahl, ne ganz dumme Frage für euch vielleicht aber nicht für mich dah ich noch nie eine corvette 72 in escht gesehen habeWo liegt der Tank und gibt es dah einen Kofferraum?
 
 Fabienne
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier in der Darstellung einer 76er siehst Du hinten den blauen Tank, 
der von oben zu befuellen ist. 
Zwischen den Sitzen und dem Tank befindet sich ein storage compartment, 
wo z.B. die T-Tops reinpassen. Ist aber nur von innen zu erreichen !
 ![[Bild: 76erseethru.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/05/76erseethru.jpg) 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wie Gerd schon angedeutet hat, gibt es keinen üblichen Kofferraum. 
Nur die C1 bis 1962 inclusieve hatte einen solchen. 
Da , wo bei üblichen Wagen der kofferraum ist, sitzt hier mittig der Tankeinfüllstutzen.
 
Allerdings kann man sich einen Kofferraum montieren.   
Dies heisst dann Gepäckträger , gibt es in Chrom oder Inox.
 ![[Bild: dsc02475klein.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//dsc02475klein.jpg)  
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |