Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Hallo, Leute, 
 
gestern hatte mein Mechaniker zufällig einen für ihn ungewöhnlichen Schaden an dem vorderen Fahrschemel, gefunden. 
Er hat mittig, an einem Längssteg (an der Stelle lastet direkt der Motor auf) einen von unten nach oben verlaufenden Riss entdeckt. 
 
Ich habe ein 97 er Model. Habt Ihr schon ähnliche Schäden festgestellt? 
 
Der Wagen war vor einem Jahr beim Tüv, mit der Vorgabe, wegen des anstehenden Kaufs, alles besonders zu Prüfen (Gebrauchtwagencheck). Dem Tüv ist nichts aufgefallen. Evtl. sah man auf den noch sauberen Steg, den Riss nicht so leicht. Jetzt zeichnet er sich durch leichte Verschmutzung besser ab. (der Wagen war vor dem Kauf auch unten supersauber). 
 
Es gibt nicht den geringsten Hinweis wie dieser Riss entstanden ist, keine sonstigen Spuren u. ich habe auch keine Weitsprünge gemacht. 
Meine Werkstatt hatte den Wagen seid ca. 3 Wochen im Zuge einer Gewährleistungs- Schadensbehebung bei sich stehen und sie konnte nicht früher anfangen, da es Probleme mit der Lieferung von 2 Simmerringe gab. 
Der Autoverkäufer übernimmt diesen Schaden nicht mehr, da seiner Meinung nach er bei der Tüv - Durchsicht nicht vorhanden war. 
 
 
Wer hat einen gebrauchten Fahrschemel für mich (vielleicht von einem Heckschaden)? 
 
Gruß 
 
Klaus
	 
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Hast Du den Riss schon mal mit einer speziellen Kontrastfarbe geprüft? Gibt es im besseren Autozubehör. 
Vielleicht ist es gar nicht gerissen. 
 
Dass an der vorderen Radaufhängung der C2 und C3 der Rahmen reissen kann, habe ich schon öfter gesehen. Das kann von einem Profi aber ohne Probleme geschweißt werden. 
 
Was meinst Du mit Fahrschemel? Einen Fahrschemel im klassischen Sinne hat die Corvette eigentlich nicht, da die Dreieckslenker direkt am Rahmen angeschlagen sind.  
 
Kannst Du ein Foto von der Stelle einstellen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Hallo,genau richtig was der Frank sagt. 
Besorge die so eine "Kontrastfarbe" zur Rissüberprüfung,danach bist Du sicher ob es wirklich ein Riss ist oder nur ein Kratzer.
 
Diese Farbe verwenden wir bei uns in der Firma wenn der TÜV kommt um vermeintliche Risse in z.B. geschmiedeten Gabeln die schwere Lasten zu tragen haben oder im Grundgerüst unserer Kräne zu erkennen. 
Absolut zuverlässig das Zeug und auch der TÜV schwört darauf.
 
Man  sprüht dass Zeug auf die betreffende Stelle und wartet ab.Wenn es sich im Bereich der Risses verfärbt,dann ist da wirklich ein Riss. 
Die Farbe hat die Eigenschaft in die noch so kleinsten Ritze einzudringen. 
Anhand der Verfärbung kann man sogar erkennen wie tief der Riss ist. 
Wenn wir noch etwas  haben,dann schau ich mal drauf ob da eine Bezugsquelle oder so drauf steht von dem Zeug.
 
Photo.........   
Gruß
 
Olly
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Der Riss ist leider da, er geht auch durch den Quersteg und ist auf beiden Seiten zu sehen. 
Ich bekomme die Fotos leider erst heute Abend. 
Das betroffene Alubauteil ist ziemlich groß, es hat Verstärkungsstreben, die beiden Motoraufhängungen (Abstützungen) befindet sich darauf, es hat eine Art Ausleger, dort ist unter anderem (glaube ich) auch die Spurstange befestigt und natürlich sind an dem Teil auch noch die Dreieckslenker befestigt. 
Wenn man ein Flacheisen in den Spalt zwischen Motor u. dem Alubauteil schiebt u. ein wenig drückt, öffnet sich der Riss leicht unten. 
Meint Ihr wirklich, das Alu läst sich schweißen? Die Schweißnaht dürfte sehr gut sichtbar sein. Was sagt der TÜV dazu? 
 
Gruß Klaus
	 
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Na klar läßt sich Alu schweißen. Ein Profi weiß auch, wie das geht. Und da hat der TÜV absolut nichts gegen. 
Es sollte ein zertifizierter Schweißer sein. Die Schweißnähte dürfen ruhig sichtbar sein. Jedes Wegpolieren der Schweißraupe schwächt die Naht nur unnotwendig. 
 
Würde mich interessieren, warum das überhaupt gerissen ist. Das Auto ist ja noch nicht so alt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Genau,hat mein Lehrmeister damals auch immer gesagt "eine saubere Schweissnaht niemals wegschleifen.Das sieht immer besser aus und ist sicherer als drübergeschliffen.Vorallem kommt so keiner auf die Idee das man was verstecken will" 
 
Jetzt bin ich aber wirklich mal neugierig,poste bitte mal so bald es geht die Bilder. 
 
Gruß 
 
Olly
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Ich habe meine Werkstatt angerufen, dort war man nicht sonderlich über die Frage nach Aluschweißen erbaut. Es wäre zu gefährlich, wenn ich aus der Werkstatt möchte müsste ich unterschreiben, dass dies auf meine Gefahr hin geschieht u. eigentlich müsse man die Polizei informieren, wenn ich aus dem Tor fahre. Also der Schaden wird als sehr gravierend eingeschätzt u. vom Schweißen rät man mir dringend ab. 
 
Klaus
	 
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.113 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Odenwald
 Baureihe: C7 Z06 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2016  Laguna Blue
 Kennzeichen: Di-ZO 66
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Farbe 
vom Schweißen rät man mir dringend ab. 
Klar, daß die aus der Werkstatt so reagieren. 
 
Dann müßte man ja sämtliche KKW sofort abschalten!!!
 
Suche  Dir einen zertifizierten Aluschweißer und spare einen Haufen Mäuse.
 
Aber überlege Dir, ob Du den Wagen, um 100%tig sicher zu gehen, vielleicht doch Huckepack transportierst.
 
Gruß, Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.132 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 08/2003
	
	  
	
Ort:  Heilbronn
Baureihe:  C3 / C4 / C6
Baujahr,Farbe:  1981 / 1990  / 2005
Baujahr,Farbe (2):  Insigina 2.0 BiTurbo 4x4
Kennzeichen (2):  HN-
Baureihe (3) :  Opel Ampera 2012
Kennzeichen (3) :  HN-
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Klaus, 
such Dir mal einen guten Aluschweisser. Bei Audi gibt es solche Spezialisten. 
In Schwerpunktzentren werden dort die A8 und A2 repariert.
 
Ist doch klar, dass Dir deine Werkstatt lieber ein neues Teil einbaut.   
Da wird mehr verdient, als wenn einer kommt und das Teil schweisst.
 
Die Schweissanlage dazu sollte locker in einen Kombi passen. Die Rep. kann also 
in deiner Werkstatt erledigt werden. Bin mir ziemlich sicher, dass der Rahmen 
geschweisst werden kann. 
 
Gruß 
Martin
	  
	
	
Ihr seid ja nur neidisch, weil diese leisen seltsamen Stimmen nur zu mir sprechen    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Ich habe einen Schweißbetrieb nach DIN 18800, 4113 (Zulassung f. Luft u. Raumfahrt) angerufen und meinen Fall geschildert. Der zuständige Fachmann war der Ansicht, das keine vorherige Festigkeit mehr erreicht wird. Er lehnte eine Schweißarbeit an dem tragenden, sicherheitsrelevanten Bauteil ab. 
Hier die Fotos.
 
Grüße
 
Klaus
	  
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |