| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
und tut mir leid, daß ich mich schon wieder melde...     
Ich habe vor, mir ja in nächster Zeit neue Reifen zuzulegen. Jetzt nur die Frage:
 
Welche Bedingungen müssen die Reifen für ein H-Kennzeichen erfüllen? 
a) Breite/Größe 
b) Marke 
c) Geschwindigkeitskennung 
d) Tragfähigkeit 
e) evtl. sonst noch was zu beachten?
 
Was für eine Höchstgeschwindigkeit ist denn für die ´74er eingetragen?
 
Ich hoffe ihr helft mir. Ich möchte mir jetzt keine Reifen kaufen, die dann evtl. nicht H-tauglich sind, oder Versicherungsprobleme im Schadensfall machen...
 
Vielen Dank, und leider regnerische Grüße
 
Flo
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Hi Flo,
 grundsätzlich gibt es bei den Reifen keine Probleme im Zusammenhang mit der H-Zulassung;- jedenfalls, solange sie nicht breiter als 255 sind. Kein TÜV wird ernsthaft die Originalbereifung verlangen, die teilweise ja gar nicht mehr erhältlich ist und zudem in puncto Sicherheit auch nicht so berauschend war.
 
 Mit "normalen" BF-Goodrich, Goodyear, Bridgestone oder auch den von mir gefahrenen Kumho, gibt es erfahrungsgemäß keine Probleme.
 
 Ich selbst fahre übrigens hinten 255/60 und vorne 235/60, was das Fahrverhalten durchaus komfortabel gestaltet. Breitere Reifen vorne laufen Spurrillen extrem nach und belasten die Lenkung nicht unerheblich.
 
 Gruß
 Tripower
 
 P.S.: Deine Fragen nerven keineswegs!
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Flo,
 zu Deinen Fragen:
 
 a) Die Größe der Reifen muss grundsätzlich der Originalgröße entsprechen, die im Fahrzeugbrief/-schein unter Ziffer 20 - 23 vermerkt ist, z. B. 215/70VR15.
 
 b) Eine Bindung an eine Reifenmarke besteht nur, wenn diese in den Fahrzeugpapieren unter Ziffer 20 - 23 angegeben ist.
 
 c) Die Geschwindigkeitskennung ist bei der oben angegebenen Beispielgröße das V. V heisst zugelassen für Geschwindigkeiten über 210 Km/h. Die Höchstgeschwindigkeit Deiner Vette findest Du übrigens auch in den Fahrzeugpapieren, unter Ziffer 6.
 
 d) Bei Pkws ist die Tragfähigkeit normalerweise nicht in den Fahrzeugpapieren festgehalten. Sie ist aber anhand der Beschriftung auf der Seitenwand des Reifens feststellbar. Dein Reifenhändler hilft Dir sicher die Tragfähigkeit festzustellen. Normalerweise sollten die Tragfähigkeiten der verschiedenen Reifen aber für Pkws ausreichend sein.
 
 e) Ich habe gehört, dass einige Sachverständige bei der Erstellung eines "Oldtimer Gutachtens" für die H Zulassung ziemlich pingelig sein können. Das bezieht sich auch auf die Reifengröße. Wobei Reifen in der echten amerikanischen Originalgröße, außer den Reproduction Reifen, nicht mehr lieferbar sind. Die "normalen" heutigen Größen, siehe Beispielgröße oben, werden aber von den Sachverständigen akzeptiert. Wenn Du andere (breitere) Reifen montieren willst, müssen die in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden - und natürlich auch vom Sachverständigen für das Oldtimer Gutachten für "original" befunden werden. Tripower hat da mit den breiteren Reifen wohl schon Erfahrungen gesammelt.
 
 Meine persönliche Meinung:
 Ich halte von den amerikanischen Reifen und auch von den Kumho (sorry Tripower) nicht allzuviel. Ich denke besonders in den Kriterien Fahrstabilität und Haftung, speziell bei Nässe, gibt es besseres. Meine Empfehlung lautet: Michelin XWX. Die gibt es auch in den originalen (Ersatz-) Größen 215/70VR15 oder 225/70VR15. Allerdings sind sie auch teurer als die anderen. Wenn Dein Reifenhändler die nicht hat oder nicht besorgen kann, ruf mal bei der Münchner Oldtimer Reifen GmbH an, Tel.: 08024/6794 oder /5832.
 
 Grüße
 ewi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Tripower, 
die Reifenkombination von Dir finde ich eigentlich gut. Das mit den Spurrillen ist bei mir echt so wie Du sagst. Hast Du hinten und vorne die selbe Felgengröße?
 
Wenn dem so ist könnte ich meine Vorderreifen ebenfalls gegen 235 -er wechseln. Ich habe hinten und vorne 255-er, und die Lady fährt hin wo sie will (haben Frauen ja manchmal so an sich    ) .
 
Gruß
 
Winfried
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		  Titan ! Wenn Du Originalität suchst, solltest Du auch darauf achten, dass es Weissringreifen oder welche mit "embossed white Letters" sind. Meine sind z.B. Cooper Cobra Tyres. 1974 waren meines Wissens noch Weissringe original. Der normale Reifenhandel tut sich schwer damit, meine habe ich von Reifenservice Everloh (bei Hannover). Ist evtl. ein bischen weit von Dir. Aber zur Info: auf der Forumsseite ist er unter Teilehändler verlinkt.
 
Gruß, Gerd     
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Gerd, die Cooper sind bei Nässe brandgefährlich - oder? 
Ich hab mich mit meiner alten 72er bei "Feuchte" schon hemmungslos gedreht - und die hatte nur den Mädchenmotor mit 350 cui und 200 hp.......   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Meine Reifen sind Kumho White Letter in M+S Ausführung. Dadurch sind sie bis 210 km/h zugelassen.
 Es ist der einzige Reifen (mit Ausnahme eines sündhaft teuren Pirelli Rennreifen), den es mit demselben Profil sowohl in 255/60 als auch 235/60 gibt. Die Reifen kosteten letztes Jahr bei MOR (Münchener Oldtimer Reifen) 235,- bzw. 245,- DM.
 
 Aussehen, Fahrverhalten und Komfort sind durchaus zufriedenstellend; - jedenfalls nach meiner Erfahrung (ist bereits der 2. Satz).
 
 Die Felgen sind die originalen 8 Zoll Rally-Wheels mit Trimingen und Centercaps.
 
 Gruß
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		  Franky ! 
 Ich bin damit schon durch dickste Regengüsse auf der Autobahn gefahren. Aufgrund des (M+S ?) Profils ging das sehr gut. Aber auf nur feuchter Straße ist Sie mir in der Kurve schon übel zur Seite weggeschmiert. Über beide Achsen, also zum Glück kein Dreher! Da sind die Reifen wirklich mit Vorsicht zu geniessen. Dank meiner hervorragenden Reflexe ( keine ), gings danach dem Straßenverlauf folgend weiter. Mit Gegenverkehr wäre es vielleicht etwas eng geworden.  
Aber ich denke, dass man sich das Profil nicht unbedingt aussuchen kann, wenn man Originaloptik will. Als Ersatzrad habe ich übrigens noch den originalen GoodYear - Diagonalreifen. Ja, ich weiß: Alter, aushärten usw.  Sieht aus wie Lastwagen im Vergleich. Das wäre dann oberoriginal.  
Aber danke für den Hinweis, wollte mit meinem Post natürlich niemand gefährden.
 
Gruß vom Gerd     
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 okay, weisse Schrift, Weißwand oder gar M+S (wozu braucht man M+S?) gibt es bei den Michelins nicht. Auch nicht die Größen 235/60-15 oder 255/60-15. Dafür aber absolute Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und Super Haftung bei Nässe. "Damals" waren die Michelin XWX die einzigen Reifen, die für die Super Sportwagen überhaupt zur Verfügung standen. Ich kenne diese Reifen von/auf anderen Autos.
 Auf meiner Vette habe ich im Moment Michelin Pilot der Größe 225/60VR16 auf 8" Alu-Felgen montiert. Das Oldtimer-Gutachten steht allerdings noch aus ... bin mal gespannt ...
 
 Grüße an alle
 ewi
 
 PS: ich werde nicht von Michelin gesponsort!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hier mal eine page, die sich mit den Reifenbreiten zum H-Kennzeichen auseinandersetzt. 
--->https://www.stadtroller.de/html/oldtimer_gutachten.html
		
	 |