| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 185Themen: 44
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: kirchberg/murr
 Baureihe: C3 Targa
 Baujahr,Farbe: 71 Ontario Ora.
 Baureihe (2): 57
 Baujahr,Farbe (2): Chevy Suburban
 
 
 
	
	
		Hallo Beisammen 
Sagt mal ist eure Vette genauso wasserdicht wie meine; also bei meiner ist es so, das Wasser das reinläuft garantiert nicht mehr rausläuft.    
Und jetzt zur Frage: Wo bekomme ich am günstigsten einen guten Dichtungssatz für eine C3 Targa her? 
Nasse Grüße 
Hardy
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ja das mit dem wassereintritt ist auch bei meiner 77ér t-tops ein problem.  
komischerweise wenn ich mit dem hochdruckreiniger meine corvette wasche und ordentlich in alle türdachspalte hineinsprühe ist nachher bis auf ein par tropfen auf dem sitz alles soweit dicht. doch als ich wärend den starken regenfällen in den letzten wochen mal die vette über nacht im freien stehen gelassen habe war am nächsten tag ein richtiger see im fahrerfußraum.
 
Da werde ich wahrscheinlich auch nicht um einen Dichtungsgummisatz herumkommen. Wenn die bei uns bloß nicht so ein schw.... geld kosten würden.   
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Habt ihr schon mal überprüft, ob die Dichtungen überhaupt das Problem sind? Bevor ihr Dichtungen tauscht, schaut mal ob nicht vor der Windschutzscheibe das Wasser hereinläuft. Auch der Windschutzscheibenrahmen kann das Wasser hereinlassen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Genau! Und das ist auf Dauer brandgefährlich, weil der Scheibenrahmen praktisch auch die A-Säule bildet und bis zum Boden runterführt. Hier kann Rost im Verborgenen wüten. Bis man es merkt, ist es oft zu spät und die Reparatur kommt einer Totalrestauration gleich    
Also: Unbedingt mal genau nachschauen!!!!!!
 
Mit trockenen Grüßen 
Tripower
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau dieses Problem habe ich leider auch. 
Als ich letztens im Regen gefahren bin, hab ich bemerkt, daß vorne und hinten zwischen Dach und Scheibe das Wasser leicht hereinläuft, und in der Tür verschwindet...    
Daß das ein ernsteres Problem werden könnte (bei Rostbildung) ist klar, aber was kann man dagegen machen???     
Wie kann man das beheben (die "Löcher" zwischen Scheibe und Dach sind ca. 0,5x0,5 cm groß). Durch einfachen Türdichtungswechsel wird sich das ja wohl nicht ändern... Oder???
 
Hilfesuchende, mit gleichem Problem behaftete Grüße     
Flo
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 185Themen: 44
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: kirchberg/murr
 Baureihe: C3 Targa
 Baujahr,Farbe: 71 Ontario Ora.
 Baureihe (2): 57
 Baujahr,Farbe (2): Chevy Suburban
 
 
 
	
	
		Hallo BeisammenIch habe mir da ein paar Lösungen einfallen lassen.
 1.Man entfernt den Teppich und fährt Barfuß im Sommer ohne Klimaanlage kommt gut.
 2.Man installiert Pegelschalter und Pumpe und pumpt das Wasser wieder raus.
 3.Zu Punkt 1. man sollte im Winter aber Frostschutz beimengen.
 4.ich glaube aber es ist doch besser man wechselt die Dichtungen.
 Gruß Hardy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo am alle, 
ich habe meine Dichtungen bei Corvette Rubber gekauft. Die Passgenaueigkeit war sehr gut und dicht ist meine Lady jetzt auch. Für alle Dichtungen meiner T-Top inkl. der Fensterdichtungen an den Türen (befestigt an der Türverkleidung und an der Aussenhaut der Türe) habe ich 250 Euro inkl. Steuer, Zoll und Transport bezahlt. Die Dichtungen waren 10 Tage nach Bestellung da.
https://www.corvette-rubber.com 
Gruß
 
Winfried
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 115Themen: 12
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: 73441 Bopfingen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71er T-Top rot
 
 
 
	
		
		
 11.09.2002, 08:42 
		Hallo zusammen! 
Wasser ist ein grosses Thema, nicht nur in diesen Tagen! Auch meine C3 hatte, als ich sie vor ziemlich genau 3 Jahren kaufte, dieses Problem. Glücklicherweise bin ich öfters in USA und habe mir dort sämtliche Dichtungen besorgt. Es gibt dort sehr viel Auswahl, aber auch sehr viel Schund. Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Dealer die Produkte mehrerer "Aftermarket"-Hersteller mit Originalmaterial vergleichen zu können und musste feststellen, dass es sehr große Qualitätsunterschiede gibt. Der Austausch, besser gesagt, der Einbau der neuen Dichtungen ist eine S..arbeit, für die man sich Zeit nehmen und bei der man sauber arbeiten muß. Sonst ist das Ergebnis nachher, auch sichtbar, unzufriedenstellend und der ganze Aufwand war dann für die Katz... 
Wenn ich also rückblickend resümiere, dann lohnt der finanzielle Aufwand für qualitativ hochwertiges Material in jedem Fall, da zum Einen die hohe Passgenauigkeit den Einbau erleichert und für ein besseres Ergebnis sorgt, andereseits davon ausgegangen werden kann, dass dies auch für eine wesentlich längere Zeit so bleibt. Meine Kosten beliefen sich auf ca. 700 €. Dass sich der Aufwand gelohnt hat, zeigte sich genau vorgestern Abend, als ich unversehens in einen Wolkenbruch der Kategorie "nahe am Weltuntergang" geriet und trotzdem trocken blieb. Ich bin mir absolut sicher, das Geld gut investiert zu haben! "Drüben" habe ich vor Kurzem eine C3 gesehen, die mit einem "Superbilligkomplettallesdabeifürweniggeld"-Satz hergerichtet war. Das sah schon zum    aus und mit diesem Wagen wollte ich nicht mal in einen lauen Sommerregen kommen...
 
Also: Originalteile von GM oder vergleichbare Qualität! Teuer, lohnt aber!
 
Mit trockenen Grüßen vom Ipf, Norbert
	
...Ein Motor kann nie groß und 8-Zylindrig genug sein...!!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Oldenburg, Nds Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1968, british green Corvette-Generationen:  
	
	
		Tach auch, 
ist wie mit so vielen Dingen: man kann viel Geld für Schund ausgeben oder mit Glück gute Qualität für wenig bekommen. Dichtungsmontage ist wirklich nicht ohne und die ob´s gut oder schlecht gemacht ist sieht man meist erst später. 
Ein Tip zum Sparen vielleicht: Viele Hersteller oder Händler ( corvette-rubber, ecklers, zip, corvettecentral etc ) bieten Kits an, die günstiger sind, als wenn man Teile einzeln kauft.   
Jörg
 to feel free - drive C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 @Jörg und Norbert
 
 Ihr habt natürlich recht, man muss sich Zeit nehmen und vor allem den richtigen Spezialkleber verwenden, der weil eben ein Kontaktkleber, seine Zeit zum Antrocknen braucht. Aber das ist ja mit allem so, der Pfusch dauert am Schluss immer länger und wird dann teuer.
 
 Ich habe mir ein Kit wie oben beschrieben bei corvette-rubber gekauft. Meine Vette ist dicht und die Gummis sind von den Originalgummis meines Bruders Vette nicht zu unterscheiden. Für den etwas schmaleren Geldbeutel ist corvette-rubber eine wirklich gute Alternative.
 Zwischen 700 USD und 250 Euro ist halt doch ein Unterschied.
 
 Gruß
 
 Winfried
 
		
	 |