| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: D-47877 Willich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 blau Kennzeichen: VIE-TW72 Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1972 weiß Kennzeichen (2): VIE-TW58 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Ceramic Matrix Gray Metallic Kennzeichen (3) : VIE-TW11 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe heute den Test mit 4 verschiedenen Rohlingen, die mir alle empfohlen worden sind, durchgeführt. Hier das Ergebnis:
 EMTEC CD-R High Performance 700MB	nicht zu gebrauchen, besser als Octron, aber rauscht
 
 Platinum 1-40x 700 MB	rauscht etwas weniger, aber immer noch schlecht
 
 Philips CD-R80 40x	gute Ergebnisse, sehr minimale Störungen
 
 Intenso 700MB 1-24x	bestes Ergebnis, fast keine Störungen feststellbar
 
 Von den von mir getesteten Medien schnitt also ganz eindeutig das Produkt von Intenso  am besten ab.
 
 Meine Empfehlung daher an alle C5 Fahrer mit CD-Wechsler: Intenso Rohlinge.
 
 Gruß Volker
 
Gruß    
Volker
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192Themen: 115
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
 
 
 
	
	
		sag ich doch...     
Grüße aus BerlinMike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.633Themen: 98
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: WF
 Baureihe: Mercedes Benz S211 350
 Baujahr,Farbe: 2006, smaragdschwarzmetallic
 
 
 
	
	
		Hi Folks, 
herzlichen Dank für den Tipp: Intenso-Rohlinge   sind's wirklich. Nach mehreren glücklosen Versuchen habe ich mir die Intenso (700 MB/80 Min/1x-40x) in einer Metallbox - früher hat man sowas wohl als Milchkanne benutzt - zugelegt (150 Stück für 60,- Euro). Auf meinem PowerMac (Software: Toast deLuxe / Brenngeschwindigkeit 2-fach) laufen die Silberlinge einwandfrei und auch im CD-Wechlser spingt nichts mehr!!    
TESTURTEIL: sehr gut!!
 
Gruß Manfred
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: D-47877 Willich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 blau Kennzeichen: VIE-TW72 Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1972 weiß Kennzeichen (2): VIE-TW58 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Ceramic Matrix Gray Metallic Kennzeichen (3) : VIE-TW11 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi.
 Ich habe inzwischen noch weitere CD´s probiert.
 
 Reine Audio CD´s lassen sich in meinem PC zwar brennen, doch das Ergebnis überzeugt nicht. Diese Audio Rohlinge sind für reine Audio-Geräte mit langsamer Brenngeschwindigkeit gemacht.
 
 Zur Geschwindigkeit: Es ist nicht richtig, daß langsamer gebrannte Cd´s auch qualitativ besser sind. Auch diese Aussage von CD Herstellern habe ich ausprobiert. Mit dem Ergebis. daß bei mir 4-fach gebrannte CD´s schlechter laufen als 8-fach gebrannte!!
 
 Learning by doing.
 
 Volker
 
Gruß    
Volker
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 82Themen: 5
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Paderborn (Brenken) - NRW
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998, torch red
 
 
 
	
	
		Hallo Volker,  
ich hatte schon mal bei ähnlicher Thematik meinen Senf dazu gegeben unter https://www.corvetteforum.de/thread.php?...age=2&sid= 
Was mich mittlerweile doch aber etwas wundert ist die Tatsache, dass der CD-Wechsler in meiner C5 bisher noch keinerlei Störungen zeigte, egal welcher Rohling und egal welche Brenngeschwindigkeit. Eine mögliche Ursache liegt vielleicht noch in der Antwort auf diese Frage: Wie brennst Du Deine CDs, "Disc at once" oder "Track at once". 
Disc at once: Es wird eine Audio-CD gebrannt, die dem Red book-Standard entspricht. Im Wesentlichen heißt das, dass die CD in einem Durchgang beschrieben wird mit Lead In und Lead Out nur am Anfang und am Ende der gesamten CD. 
Track at once: Beim Endergebnis handelt es sich um keine Audio-CD, sondern im Grunde nur um eine kleine Scheibe, die aus irgendeinem Grund auch Audiodaten enthält. Im Wesentlichen wird jeder Titel einzeln mit eigenem Lead In und Lead Out geschrieben. Ein CD-Presswerk würde zum Beispiel eine so erstellte Master-CD im Allgemeinen erst gar nicht annehmen. Für einen normalen CD-Player stellt eine solche CD eigentlich nur Datenmüll dar, mit dem er mehr oder weniger anfangen kann. Es kann z.B. sein, dass der Player bis zum Ende eines Tracks nicht aus dem Interpolieren herauskommt. Ist jetzt die Reflexion des Rohlings noch geringer als bei normalen CDs und sind die einzelnen Pits zusätzlich nicht sauber ausgeformt, wird die Luft bis zum Autreten von Störungen sehr dünn. Es könnte sein, dass der CD-Wechsler der C5 besonders empfindlich auf solche CDs reagiert
 
Viele Grüße 
Ansgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393Themen: 110
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
 
 
 
	
	
		Hi Volker,
 
 ich kann Dich ebenfalls nur vor den sogenannten Zaubermittelchen wie CD-Reiniger o.ä. warnen!
 
 Ich habe Dein Problem mittlerweile bei allen meinen amerikanischen Autos durchgekaspert. Das waren neben der Corvette noch 4 andere Chevys, die alle mit einer Delco-Anlage ausgerüstet waren.
 
 Du hast effektiv nur zwei wirklich sichere Alternativen: Entweder Du spielst nur Originale ab oder Du tauscht den Wechsler gegen einen von Sony, Alpine oder Consorten.
 
 Ich hatte alles mögliche ausprobiert: Verschiedene Rohlinge, Brenngeschwindigkeiten.......
 
 Beste Grüße
 Jochen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: D-47877 Willich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 blau Kennzeichen: VIE-TW72 Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1972 weiß Kennzeichen (2): VIE-TW58 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Ceramic Matrix Gray Metallic Kennzeichen (3) : VIE-TW11 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jochen.
 Also mein Problem ist gelöst. Um es noch einmal zu sagen: Die CD-R von Intenso läuft bei mir, gebrannt 8-fach, in der C5 einwandfrei.
 
 Ich habe aus reinem Interesse weitere Rohlinge (Audio) getestet und werde auch noch spezielle Rohlinge von Intenso, optimiert für Audio-Aufnahmen, testen. Da diese kein Händler bei uns vorrätig hat, musste ich welche bestellen. Ergebnisse folgen.
 
 
 
 Hallo Ansgar.
 
 Selbstverständlich wurden die Rohlinge alle "Disc at once" gebrannt.
 
 
 Gruss Volker
 
Gruß    
Volker
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393Themen: 110
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
 
 
 
	
	
		Hi Volker,schön, dass es nun doch noch geklappt hat. Dein Fabrikat hatte ich seinerzeit nicht ausprobiert  - zumindest sagt mir die Firmenbezeichnung nichts. Nach wirklich vielen Versuchen hatte ich dann aber endlich aufgegeben,
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12Themen: 3
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2000 schwarz
 
 
 
	
	
		Moin
 wollte nur mal kurz anmerken, dass ich die gleichen Probleme wie Volker habe.
 Habe bisweilen schon fast alle Medientypen durch, und auch CD-Brenner.
 Heute hatte ich einen durchschlagenden Erfolg: Der Yamaha F1.
 Dies Teil besitzt einen "Advanced Audiomaster Quality Recording" Modus, dieser wurde ja in so manch einer PC Zeitschrift als überflüssig beurteilt. Aber bei Playern die es einfach nicht gebacken bekommen ist der Erfolg nicht von der Hand zu weisen.
 Der Wechser der C5 frisst jetzt fast jedes noch so billige Medium, sagenhaft!!
 
 Das nur mal so als Info.........
 
 Gruß, Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Bei meiner letzten C5 (99er) habe ich nach langem Suchen Rohlinge von Acer/Benq gefunden. 8fach gebrannt liefen diese CDs einwandfrei. Wunderlicherweise laufen genau diese CDs in meiner neuen C5 (02er) nicht mehr. Alle CDs haben das gleiche Problem (fieses Raschelgeräusch).Ich werde wohl nun auch mal Intenso-Rohlinge versuchen. Ergebnis schreibe ich dann auch hier rein.
 
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 |