| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Mittelhessen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, bright blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo ans Forum!
 Seit über 20 Jahren haben wir eine 75er Corvette. Die hat mein Vater damals gekauft und jetzt mehr oder weniger mir überlassen. So richtig ganz war das Auto eigentlich nie, aber jetzt gibt es wohl ernste Probleme:
 1. Bei langsamer Kurvenfahrt, v.a. wenn alles warm ist, entstehen laute Knackgeräuscheim Differential.
 
 2. Die Kreuzgelenke liegen press am Differential an. Dieses Metallplättchen, das da sonst noch dazwischenliegt, hat sich wohl weggeschliffen.
 
 3. Die hinteren Radlager haben auch etwas Spiel.
 
 Laufleistung: 46000 mls
 
 Weiß jemand vielleicht was zu tun ist und was das ungefähr kosten wird?
 
 Schon mal vielen Dank
 Paul
 
Gruß Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Paul,
 hast Du schon die suchen - Funktion dazu bemüht ?
 
 Wenn kein anderweitiger mechanischer Defekt vorliegt,
 reicht es in den meißten Fällen ein Diff-Ölwechsel mit Additiv
 durchzuführen.
 Das Additiv verhindert, daß die Sperren zusammenbacken und knarzen/knacken.
 
 
 Welcome to this forum !
 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Mittelhessen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, bright blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gerd!
 Danke für Deine Antwort.
 
 Ich hab schon ne ganze Weile im Forum gesucht, aber speziell zu diesem Problem nichts gefunden.
 
 Früher hatten wir immer das original GM-öl mit Zusatz. Bessere Erfahrungen haben wir aber mit Castrol SAF X ohne Zusatz gemacht. Damit ließen sich die Knackgeräusche auf ein Minimum reduzieren. Dieses Öl ist übrigens rein synthetisch und soll nicht mit mineralischen Ölen gemischt werden, also warscheinlich auch nicht mit dem Zusatz (oder?).
 
 Das Knacken war ohnehin schon immer da, schlimmer sind die anderen Sachen.
 
Gruß Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Sperölzusatz kann bei mineralischem und synthetischem Öl verwendet werdenSind evt die Kreuzgelenke oder die Bügel darüber ausgeschlagen? Das Knacken kann auch von der Sperre kommen, wenn kein Zusatz drin ist. Evt ist die Sperre schon verschlissen.
 Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmm, "auf ein Mimimum reduzieren" ? 
Normalerweise sollte es damit ganz verschwinden, wenn wie gesagt, kein anderer Defekt vorliegt. 
Wenn allerdings die hinteren Radlager etwas Spiel haben, wie Du oben schriebst, 
würde ich die inkl. der Spindel kontrollieren. 
Hatte ich bei meiner vorherigen ´77er, unangenehme Geräusche treten da auf       .
 
Aber dazu wissen die "richtigen" Experten mehr ........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@der paulhallo erstmal. hatte das knacken auch bei meiner vette. speziell in den kurven fahrten! also mit dem zusatz hat sich in kurzer zeit das thema erledigt!! ein knacken speziel in kurvenfahrten kann nicht von den radlagern kommen. das geräusch hört sich dann doch etwas anders an.. versuche es erstmal mit dem zusatz! wichtig wäre auch noch zu wissen, wann die vette das letzte mal etwas länger bewegt wurde.
 lg
 n.fl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Beim Kollegen , ne 65er Vette, hatte es auch geknackt. Konnte fahren.  Resultat war aber sehr unerfreulich, ein fast komplett gebrochener Sperrenkäfig  ( Carrier ).
 Unglaublich, dass alles noch zusammenhielt und fahrbar war.
 Sieht man aber nur beim zerlegen.  Zumindest der Differenzialdeckel muss ab.
 Würde aber auch erst den Oelzusatz probieren.
 
 Viel Glück.     Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Mittelhessen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, bright blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn man den Differentialdeckel ab macht, braucht man warscheinlich auch eine neue Dichtung. Kann man das als Laie überhaupt machen, oder sollte man besser die Finger davon lassen?
 Was kostet eigentlich ein neues/gebrauchtes Differential?
 
 Gruß Paul
 
Gruß Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Bevor Du bei Deiner 75er den Differentialdeckel ab bekommst, musst Du das Crossmember lösen, davor die Feder aussen und am Deckel, die Sturzstrebenhalterung, den Auspuff. 
Je nachdem was Du machen willst auch die Halbwellen.
 
Natürlich brauchst Du (eigentlich) eine neue Dichtung. Geht aber auch mit Dichtmasse.
 
Wenn man das entsprechende Werkzeug hat und Sorgfalt walten lässt, dann kann man das auch als Laie machen.
 
Viel Erfolg, den Spass hab ich schon einige Male gemacht.   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Natürlich brauchst Du (eigentlich) eine neue Dichtung. Geht aber auch mit Dichtmasse. 
Geht definitiv auch mit Dichtmasse. Aber dann die richtige (Silikon ) nehmen, und nicht wie ich Dödel eine normale Gehäusedichtmasse.
	 
		
	 |