| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
was bring eigentlich so ein 383 Stroker Umbausatz für den 350er Chevy Motor ?
 
Passt denn die Zylinderbohrung und der Kurbelwellenhauptlagerdurchmesser des 350er Blocks zu den 383er Strokerkit ?
 
Welche Modifikationen sind sonst noch notwendig (wie Ventiltrieb ändern ect.) ?
 
So was z.B.:
https://www.pmeracing.com/triton/engcomp...-33830.htm
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Nun, Stroker heisst höherer Hub, das jedoch nur nach unten in die Oelwanne. 
Nie nach Oben, da der Kolben da sowieso fast gleich zieht. 
Also keine Aenderung an den Köpfen oder Ventielen. 
Wenn deine Lager noch original sind, das heisst deine Kurbelwelle noch nicht nachgedreht wurde, sollten die Strokerkits passen. 
Was du brauchst ist eine Kurbelwelle mit höherem Hub, neue Pleuel und auch neue Kolben ( die sind kürzer, da sie weiter runter in die Oelwanne fahren, und nach Oben ja  wieder nur bis zum Ventielkopfanschlag Platz ist ). 
Wenn du nicht sicher bist, ob dein Motor schon mal überholt wurde und die Kurbelwelle vielleicht auf ein Uebermass gedreht wurde, solltest du erst alles auseinander schrauben und vermessen, bevor du bestellst.    Dies auch wegen einem eventuellen Uebermass an Kolben.                      Stroker Motoren ( Langhuber ) haben mehr Drehmoment , drehen jedoch langsamer hoch und sind empfindlicher in roten Drehzahlbereichen, da die Kolbengeschwindigkeit doch sehr zunimmt. 
Alle mit small block Strokern, die ich kenne, würden jedoch immer wieder diesen Weg gehen. 
Viel Glück.       Günther   
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Das verlinkte Kit erzeugt die 383 cui mit der ersten Übermaßbohrung von 0.030 Zoll.Damit wird dann nicht nur der Hub der Welle sondern auch die Bohrung vergrößert.
 Einen Stroker kann mann mittels der entsprechenden Zutaten trotzdem zur Drehorgel umbauen. Performer RPM Teile lassen den Motor - korrekt gewuchtete Teile mal vorausgesetzt - sehr schnell und sauber hochdrehen.
 
 Ich hatte einen 385er Stroker (auf 0.040er Übermaß gebohrt) in meiner 77er (bis zu dem Moment wo ich bei der Beschleunigungsmessung das Getriebe in den Leerlauf gerammt habe und die Drehzahl auf ca. 9000 U/min geschossen ist) dessen Kurbelwelle feingewuchtet war und der mittels geschmiedeten Kolben auch eine recht hohe Verdichtung erzielt hat. Die Köpfe waren poliert und geported - große Ventile drin, sehr fein gearbeitet!
 Die Maschine ging wie die Pest - das war nicht mehr der relativ behäbige Schub, das war ein aggressives Drehen und Orgeln - einfach fantastisch!!!
 Dafür war in den unteren Drehzahlregionen leider nichts mit Drehmoment, was aber an großem Vergaser und der RPM Spinne lag.
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hi Stegs, 
ich fahre so einen 383er Stroker-Umbau mit Edelbrock Perfomer RPM-Köpfen 70ccm Brennräume), Performer Ansaugspinne, Schmiedekolben, Nockenwellen-Kit, Fächerkrümmer, 800er Edelbrock Performer Vergaser (vermutlich hätte auch ein 600er gereicht). Getriebe ist das TH 400.
 
Hat ein herrliches Drehmoment und macht schon bei 1500 Umdrehungen Freude und richtig Spaß im Bereich von 2500 bis 4500 Umdrehungen. Habe ihn neulich mal gestoppt: 5.3 Sec. von 0 auf 60 Meilen, die Viertelmeile in 13.6 Sekunden. Alle Werte aus Leerlaufdrehzahl, ca. 500 Meter über dem Meeresspiegel, bei Nacht mit Scheinwerfern hoch und 255er M & S Reifen drauf. Da sollten noch ein paar Zehntel drin sein, bei optimaleren Bedingungen. Die Leistung am Hinterrad betrug laut G-tech Performance Meter bei diesen Messungen 308 PS. Maximal Drehzahl war hierbei 5000 U/min. Bei einem Verlust von ca. 22% im Antriebsstrang inkl. Automatik (können auch nur 20 oder aber auch 28% sein, wer weiß das schon), kommt man auf rund 395 PS an der Kurbelwelle. Er ist ziemlich fett abgestimmt und saugt so im Mittel um die 18 Liter. Auf der Autobahn auch mal knapp 15, in der Stadt so 22. 
 
Hofe die Info hilft ein wenig        
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Neben Kurbelwelle, Pleuel und Kolben muß der Block im unteren Bereich für die weiter nach außen ausholenden Pleuel ausgefräst werden. Das kann bei manchen Blöcken kritisch sein, da u.U. der Block in diesem Bereich nicht genug "Fleisch" hat und man in den Wassertaschen endet - dann kann man den Block wegwerfen. Die Amis prüfen eine Block vorher daraufhin mit Ultraschall, ob genügend Material vorhanden ist. Man kann's natürlich auch drauf ankommen lassen.
 Ich würde auf jeden Fall einen Block vor 1975 empfehlen, da hier hochwertigere Gußwerkstoffe verwendet wurden (höherere Silicum-Anteil).
 
 
 Weiterhin benötigt man an ein anderes, spezielles Schwungrad, da die 383-Kurbeltriebe nicht intern sonder extern gewuchtet werden müssen. Und dann noch einen 8"-Schwingungsdämpfer (nicht gerade billig, wenn man einen guten will).
 
 Beim Öldruck sollte man eine high-pressure Pumpe (Melling M55HP) mit ca. 70 psi Öldruck verwenden, damit der hohe Drehmoment gut von den Motorlager aufgenommen werden kann.
 
 Es gibt komplette Stroker-kits, die alles o.g. beinhalten.
 
 Absolut kritisch sind die Toleranzen der Hauptlager (Kurbelwelle). Ich würde hier darauf achten, daß die gelieferte Kurbelwelle noch nachgeschliffen wird, und zwar so, daß sie mit den vorhandenen Motorlagern die erforderliche Toleranz auf jedem einzelnen Lager hat.
 Wenn man hier einfach eine auf z.B. 0,010" Untermaß geschliffene Welle bestellt und diese (ohne Anpassung) in einen Motor "schmeißt" dessen Hauptlager ohne Anpassung auf die Kurbelwelle geschliffen wurden, dann kann davon ausgehen, daß die Toleranzen nicht überall optimal sind. Und meines Wissens nach sind Lagerfresser bei Strokern nicht so selten - eben aus dem Grund, da viele sich darauf verlassen, daß die Teile schon genau aus Amiland kommen. Daß das aber nicht so ist, dürfte hinreichend bekannt sein.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 187 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: saarbrücken Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1979 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		So und wo bekommt man einen guten überholtem und performten stroker Motor her?  Kennt jemand ne gute Adresse? Was haltet ihr von downtowngarage Berlin?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: München Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 03 / Schwarz Baureihe (2): 19 / Bosphorus Grey Baujahr,Farbe (2): Range Rover SVR Baureihe (3) : Drivers Package / 21 Baujahr,Farbe (3) : BMW ACS M8 M Performance Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Olli, 
mir hat der Heinz Schenk CoolChevy meinen 429Stroker gemacht,
 
läuft wie ein Schweizer Uhrwerk mit richtig DRUCK     
Edit: https://www.coolchevy-raceparts.com/impressum.html 
LG.Martin
	
TSP 429cui. Engine, WCCH Brodix Stage 2 LS7 Heads, Katech 220/244 Cam, Fast 102mm Intake, SuperMaxx Header System, Z06 Titan Exhaust, C5 Z06 Transmission & Cooler, 3.90 Cooled Rear End, Meziere Water Pump, Dewitts Radiator & Fan, K&W V3    
		
	 
	
	
		Peter Schöfer Racing team:https://p-s-r.com/ 
GG
	
		
	 
	
	
		ACP Euskirchen hat doch eigentlich auch immer irgendwas parat.....https://www.acp-euskirchen.de/ 
GG
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@  STEFAN 
Der Kit den du verlinkt hast würde ich dir nicht empfehlen sind Original 5.565 Pleuel bei  
die sind ein Schwachpunkt bei dem 383 er nimm lieber was von Eagle 
https://www.summitracing.com/parts/esp-b.../chevrolet      5.7 Pleuel
https://www.summitracing.com/parts/esp-b.../chevrolet    6.0 Pleuel   
Der Kit ist Super aber der Block muß bearbeitet werden 
 
Mfg  Jörg    http://www.acp-euskirchen.de 
.
	
		
	 |