Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, Halloo erstmal, 
ich habe da eine Frage an die Spezies für das Unterdrucksystem. Bei meiner neuen Corvette, BJ. 72, momentan 00142 mls auf der Uhr, fahren jetzt nach dem Abstellen des Motors manchmal die Scheinwerfer, und heute nach dem Leistungsprüfstand auch das Wiper-door auf. 
Hat jemand auch dieses Problem gehabt? oder kann mir jemand einen Tipp für die Fehlersuche geben?
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Schau mal hier unter "Tech Tips". Dort ist ein Vakuumdiagramm zu finden inklusive Trouble Shooting. 
--->  https://www.stingray.nu/index2.htm
Ansonsten hilft Dir die Forumssuche weiter. Das Thema wurde bereits ausgiebig besprochen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@FtJ 
Danke für die Antwort. Die Suchfunktion hatte ich schon bemüht, bin aber wahrscheinlich nicht auf das richtige Suchwort gekommen. Ich habe nur schließende Scheinwerfer als Problem gefunden, keine öffnenden.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Drück mal mit einer Unterdruckpumpe die beiden Actuators ab. Das sind die beiden goldenen Dosen hinter den Scheinwerfern. Wenn die defekt sind, es gibt Überholsätze. Der 454BIG müßte sowas auf Lager haben. 
Sind nur mit vier Schrauben befestigt. Wenn Du vorher die Schläuche abziehst, kommst Du besser ran. 
Wichtig ist es, die beiden Schubstangen nicht zu verdrehen. Dann stimmt der Absatnd nicht mehr. 
 
Dann gibt es noch die in der Zeichnung beschriebenen Steuerventile. Auch diese sollen geprüft werden. 
 
Als erstes würde ich aber sämtliche Schläuche auf Porösität überprüfen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ FtJ 
OK, danke, werde mich mal am Wochenende daran setzen.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Das hat nix mit den Actuators zu tun sondern mit dem Rückschlagventil auf der Ansaugspinne. Vor dem Verteiler sitzt in der Vakuumleitung von der Spinne zur Fahrerseite ein weißer Plastikfilter und ein silbernes Rückschlagventil mit 3 Anschlüssen - dieses Ventil erneuern. Entweder mit dem Originalteil (recht teuer) oder mit OPEL-Katalog-Nummer 564611 für ca. 5 Euro und einem T-Stück auf der Seite, wo sonst die zwei Anschlüsse sitzen. 
 
Gruß, 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wie Thomas schreibt, wird genau dieses Rückschlagventil schuld sein. 
 
Hatte ich seinerzeit auch, daß beim Abstellen des Motors der eine Scheinwerfer immer aufgeklappt ist. 
Schuld war dann das Rückschlagventil...! Ausgetauscht, und alles war gut! 
 
Gruß, 
Flo
	 
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Thomas 
Werde mich mal in Unkosten stürzen und das Teil beim Opelhändler meines Mißtrauens besorgen. Danke auch für diesen Tip. 
Übrigens tritt das Problem anscheinend nur auf, wenn ich kurz vor dem Abstellen höhere Drehzahlen gefahren bin.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	  
	
Ort:  Starnberg
Baureihe:  C3, L-82
Baujahr,Farbe:  1974, rot
Kennzeichen:  STA-07117
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Opel Corsa D GSI
Baureihe (3) :  1997, blau
Baujahr,Farbe (3) :  MB E240 T-Modell
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Lothar, 
 
wenn das so ist, dann dürftest Du wohl nach dem Fahren (etwa 5-10 Minuten nach Abstellen des Motors) Deine Scheinwerferklappen auch nicht mehr öffnen können, oder? 
 
Durch das defekte Rückschlagventil verschwindet das Vakuum durch die Ansaugspinne nach draussen (blöde Ausdrucksweise). 
 
Wenn Du kurz vorher noch höhere Drehzahlen gefahren bist, heisst das, daß der Motor kurzzeitig viel Vakuum aufgebaut hat, welches dann reicht, um die Scheinwerfer aufzuklappen. 
 
Gruß, 
Flo 
 
ps.: Hör mal hin, ob Du nach Abstellen des Motors vorne aus dem Motorraum (Ansaugspinne) ein leises Zischen hörst...
	 
	
	
  
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Kreis RE
Baujahr,Farbe (2):  Talisman GT Initiale
Baureihe (3) :  67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) :  Granada Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Flo 
Danke für den Hinweis. Werde, wie bereits gesagt, am Wochenende das Ganze mal in Angriff nehmen. Muß auch den Scheibenwischermotor wechseln, da der sich vor 2 Wochen verabschiedet hatte. 
Seitdem nur noch bei wolkenlosem Himmel unterwegs gewesen und aufkommende Wolken grossräumig umfahren. 
edit: Du hast übrigens recht, kurz danach kann ich die Scheinwerfer nicht mehr öffnen ohne den Motor zu starten.
	 
	
	
Gruß 
Lothar
 
	
		
	 
 
 
	 
 |