| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 19
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Frank Korbach , Ingelheim
 Baureihe: C3  74,75,80,92 er
 Baujahr,Farbe: Gelb,IndianapolisGrün,Rot
 
 
 
	
	
		Hallo 
Mein Bremssattel ist undicht     
habe mir einen Überholsatz gekauft, leider habe ich das noch nie gemacht könnt ihr mir Tips geben wie ich dabei vorgehen muss      
Viele Grüße
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zuerst wäre natürlich zu klären, was undicht ist. Nur die Dichtungen? Oder sind die Zylinder mit Kolben verbraucht?
 Meinst Du, es wäre nicht besser, Arbeiten an sicherheitsrelevanten Baugruppen einem Fachmann zu überlassen? Auf Grund Deiner Aussage nehme ich an, dass Du in Bezug auf Bremsen nicht ein KFZ-Meister bist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 543 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Kaarst Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966 Silver Pearl Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,
 hast Du den Sattel schon zerlegt? Ist es möglicherweise mit etwas Glück nur einer der beiden O-Ringe? Rost zwischen den Hälften? Leckt es aus den Zylindern?
 Oder willst Du alle Manschetten & O-Ringe wechseln?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 19
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Frank Korbach , Ingelheim
 Baureihe: C3  74,75,80,92 er
 Baujahr,Farbe: Gelb,IndianapolisGrün,Rot
 
 
 
	
	
		Hi, 
sicherlich ist es vernünftiger einen Fachmann an die sache zu lassen leider hat die Werkstatt meinens Vertrauen ( American Car Corner Mainz / Wiesbaden) schon betriebsferine     
Und der andere grund ist ich möchte ja auch dabei was lernen .
 
Zerlegt und abgebaut habe ich noch nichts, hatte kaum noch bremswirkung und innen am rad war Bremsflüssigkeit.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Da gibt es doch noch den Hiob in Deiner Nähe. Firma heißt, glaube ich "Dream Car Corner". Habe bisher durchweg positives über diese Bude hier im Forum gelesen. 
Auf der Startseite findest Du seine Homepage.
 
Sicherlich läßt er Dich über die Schulter schauen, wenn Du vernünftig fragst. Nur so lernt man es richtig.
 
EDIT: Hier ist der Link---> https://www.dream-car-corner.de/
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Frank (HdW), 
hast Du bereits Handbuchinformationen? 
Eine Reihe von Forumsmitgliedern haben Werkstatthandbücher oder Reparaturanleitungen für C3en. In der  ![[Bild: top_database.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/top_database.gif)  findest Du eine Liste der Leute, die Du ansprechen kannst.  
Wenn Du öfters schrauben willst, ist event. der Kauf eines Handbuches interessant.
 
Gruß 
Klaus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Sehr viel kannst du nicht falsch machen.  Erklärt sich fast alles von selbst. 
Also,  erst Bremsleitung an der Bremszange losschrauben.  Dann einen Stopfen in die Leitung setzen, da sonst der Vorratsbehälter langsam leerläuft.  Dazu kannst du ein Stück Korken nehmen  da eine korrekte Kappe wohl nicht zur Hand. 
Dann Bremszange ausbauen, die Bremskolben rausziehen, die Staubdichtungen mit einem Schraubenzieher vorsichtig raushebeln.  Dann die Bremszangenzylinder säubern und gut auf Rost untersuchen.  Mit etwas Glück sind schon Inoxbuchsen drin, was man am Rand gut erkennen kann.  Wenn gebuchst, einfach neue Dichtungen auf die Kolben und wieder rein damit.  Wenn nicht gebuchst und nicht rostig, auch.  Wenn nicht gebuchst und rostig, neue Zange.   
Bei normalen Lippendichtungen, die Federn hinter den Kolben nicht vergessen. 
Vorsichtig  neue Staubkappen eindrücken. Dies kann etwas kniffelig sein und man darf sie nicht verbiegen durch ungleichmässiges Einschlagen. 
Alles geht  noch besser, wenn man  am Anfang die Zangen teilt, also auseineanderschraubt, muss aber nicht sein, wenn die nicht dort lecken. 
Zange also wieder einbauen, Leitung dran und entlüften.  Darauf achten, dass der Vorrratsbehälter nie leer ist, da man sonst auch noch den Masterzylinder entlüften muss.
 
Viel Glück. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit einem 28-32 Maulschlüssel die Staubkappen wieder in die Nut einpressen.Ging bisher immer wunderbar. Falls Rost an den Buchsen sein sollte, diesen mit einem Dremel und einer runden Drahtbürste entfernen. Sieht hinterher wie poliert aus.
 
 Also, ihr seht, es gibt immer Wege und Mittel, die Bremszangen wieder lauffähig zu machen. An besten, dann O-Ringe und passende Kolben verbauen. Dann ist Schluss mit Undichtigkeiten.
 
 Diese O-Ringe wurden ursprünglich für HEAVY-DUTY-Fahrzeuge, wie Taxen entwickelt.
 Muss für unsere Fahrzeuge dann auch wohl ausreichend sein, oder?
 
 Falls keine Edelstahlbuchsen in den Zangen sind, bitte Silikon-Bremsflüssigkeit benutzen.
 
 Ist zwar teurer, aber zieht wesentlich weniger Wasser und rostet weniger.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Na wenn das mal gut geht. Hängt ja nicht nur das Leben der Helden der Welt dran.
 Beim Wechsel auf Silikonflüssigkeit muß das gesamte System ordentlich gespült werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Frank,habe vor mehreren Jahren die Bremszangen von unserem ehemaligen Clubpräsidenten an seiner 1972er Corvette auf O-Ringe umgebaut, die dann von unserer Clubwerkstatt eingebaut wurden. Sind noch die normalen, ohne Edelstahlbuchsen gewesen.
 
 Die Bremsanlage zieht bis heute einwandfrei, da regelmäßig, auch im Winter bewegt.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |