Beiträge: 753 
	Themen: 146 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
 
die C2s, die ich bisher gefahren bin, hatten alle einen Bremskraftverstärker. Mich würde interessiert, wie groß der Unterschied zu einer Vette ohne Bremskraftverstärker vom Betätigen der Bremse her ist, d.h. viel mühsamer oder/nicht? 
 
Grüße 
Noplan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Kein Thema. Ohne Bremskraftverstärker ist der Hebel anders übersetzt, so dass die bedienkräfte nur geringfügig stärker sind. 
Aber was solls? So ein Ding macht mit oder ohne Verstärker den gleichen Spaß. 
Für Vielfahrer ist nur eine Servolenkung ein Muß.
 
EDIT: ...und, alles was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 568 
	Themen: 93 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 65 Silver-Pearl
 Baureihe (2): 1959 Goldmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Buick
 Baureihe (3) : 2008 Weiss
 Baujahr,Farbe (3) : C6
    
  
	
 
	
	
		Lieber Servobremse als Servolenkung !!!!!!!! 
 
 
Gruß 
 
    Jose
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 09/2004 
	
	  
	
 Ort: salzburg-österreich
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1964,rot
 Baureihe (2): lamborghini countach,
 Baujahr,Farbe (2): carrera 2S, Infinity FX45
    
  
	
 
	
	
		also ich fahre eine c2 ohne bremskraftverstärker und mit 4 trommelbremsen, 
 
mit genügend kraft drauflatschend bringt mann die räder auch zum blockieren, 
 
nur die standzeit der trommeln sind mehr als gering, das hätte mich bei eine stadtgrandprix 
fast das fahrzeug und evtl gesundheit gekostet.  
nach 3-4 stärkeren bremsungen geht die bremseleistung unerwartet voll in den keller- 
ist ziemlich blöde wenn die nächste kurve  rasend näher kommt. 
 
meine nächste investition wirden scheibenbremsen vorne mit bremskraftverstärker sein. 
- weis jemand jemanden der mir diese einbauen kann? 
 
viele grüße 
erwin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zwei Ärzte, drei Meinungen!    
Übrigens, bei der C3 ist der Unterschied in den Bedienkräften aber deutlich spürbar. Da braucht man ohne Bremsservo ja fast beide Füße zum Bremsen.
 
mit servounterstütztem Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Als Umrüstkit empfehle ich die Sachen von  http://www.mpbrakes.com
Einen, der Dir das in Deinem Gebiet umbaut, wirst Du sicher noch empfohlen bekommen werden.
 Zitat:Lieber Servobremse als Servolenkung !!!!!!!! 
Die Meinungen gehen hier ja diametral auseinander. Jose, woher diese Aussage?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe weder Powerbrakes noch -steering und vermisse beides nicht. 
Dafür aber Bremsscheiben (mit zu schwachen Zangen bei hoher Dauerbelatung) !
	 
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Südhessen
Baureihe:  C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe:  rot / weiß
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bisher habe ich den fehlenden Bremskraftverstärker trotz der höheren Bedienkraft nicht vermisst. 
Wer mal einen aktuellen Mondeo gefahren ist, weiss was er an der Corvette-Bremse hat.    
Die Servolenkung dagegen finde ich sehr nützlich.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe:  66
Baureihe (2):  Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2):  51, FL
Kennzeichen (2):  HB—HD 72
Kennzeichen (3) :  Hab keins
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich oute mich als Warmduscher , habe Servobremse und -Lenkung und bin mehr als zufrieden. 
 
 
ab 40 darf man auch faul werden
	 
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 111 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wienerwald / Austria
Baureihe:  C2 Coupe 427
Baujahr,Farbe:  67, sunfire-yellow
Baureihe (2):  09, velocity yellow
Baujahr,Farbe (2):  C6 Z06
Baureihe (3) :  06, aqua-blur
Baujahr,Farbe (3) :  Chevrolet SSR 6.0 LS2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Split 
Ich oute mich als Warmduscher , habe Servobremse und -Lenkung und bin mehr als zufrieden. 
 
 
ab 40 darf man auch faul werden 
Split, 
O.K. oute mich auch!
 bin schon mit 39 faul
	 
	
	
Gruß Gery 
 
The difference between men and boys is the price of their toys
 
	
		
	 
 
 
	 
 |