| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 116 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: BMW 750i Baujahr,Farbe: 97/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,ich hätte gerne mal eine Auskunft. Ihr habt das Thema bestimmt schon oft diskutiert, aber ich habe nichts gefunden, dass meiner Frage wirklich gerecht wird.
 Ich möchte mir nun endlich eine C5 kaufen, kann mich aber nicht entscheiden auf was ich besonderes Wert legen soll.
 Nun, ich weiß dass es min. eine 2002er werden soll,- und nun: Kann man das elektronische Fahrwerk befürworten ( hätte gerade ein Angebot) oder besser nicht und eine mit Serienfahrwerk suchen.
 Bitte um eure Meinung...
 
 P.S.: Das el.Fahrwerk ist ja wohl nicht das magnetic selective ride control
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		MJ1997 bis 2002: F45 - elektrisches Fahrwerk, meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. Zu erkennen an 3 Einstellmöglichkeiten.
 MJ2003-2004: F55 - elektromagnetisches Fahrwerk
 
 Beide Fahrwerke verfügen über die Standartfedern und Stabis (FE1).
 
 Von 1997-2001 war dieses FE1-Fahrwerk mit normalen Dämpfern Serienausstattung. Optional dazu gab es das FE3-Fahrwerk (Sportfahrwerk), mit größeren Stabis, usw.
 
 Dieses Fahrwerk ist ab MJ2002 in der Exportversion Serie und extrem zu empfehlen.
 
 Das F55 - elektromagnetische Fahrwerk macht wenn überhaupt, dann nur bei einem Daily Driver sinn, sprich wenn Du das Fahrzeug regelmäßig über schlechte Pisten bügeln möchtest.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		@Johannes     zustimm
 
manchmal kann weniger auch mehr sein. 
Entweder FE3 / Z51 oder F55. Ob sich für letzteres der Aufpreis lohnt, oder ob es sogar Nachteile mit sich bringt, hängt natürlich sehr vom Fahrer ab.
 
Finde es auf jeden Fall lobenswert, dass Du vor dem Kauf nach dem Fahrwerk fragst. Denn nach dem Kauf ist es zu spät und das Gejammer groß. Zurückzüsten auf Z51 haben wir ja auch schon hier gehabt und das geht dann doppelt ins Geld.
 
Gruß Didi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Göttingen Baureihe: C7 Z06 Cabrio Baujahr,Farbe: 2017, Gelb Kennzeichen: GÖ-BI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich fahre seid 1990 Corvette und ich habe immer zu gesehen das meine Fahrzeuge mit dem elektronisch verstelbarem Fahrwerk ausgerüstet waren.Bei den Tests der Zeitungen wurde selbst die Corvette immer mit dem elek. Fahrwerk getestet und es wurde für sehr Gut befunden. Ich würde mir immer nur  Fahrzeuge mit dem Fahrwerk kaufen und es war bei mir sogar immer der Kaufendscheid. Ich weiß nicht warum dieses Fahrwerk von einigen hier im Forum immer als so schlecht dargestellt wird, warscheinlich weil es in ihren Fahrzeugen nicht enthalten ist, da es damals einen sehr hohen Aufpreiß gekostet hat. 2500 Euro.
 Gruß
 Olli
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Zitat:Ich weiß nicht warum dieses Fahrwerk von einigen hier im Forum immer als so schlecht dargestellt wird, warscheinlich weil es in ihren Fahrzeugen nicht enthalten ist, da es damals einen sehr hohen Aufpreiß gekostet hat. 2500 Euro. 
Dann frag mal Hotparts warum er sich zuerst ein verstellbares F45 holt, um es dann auszutauschen     Das Fahrwerk ist sicherlich auch sehr gut, doch bei tieferlegung wirds verdammt gefährlich. Wer keine Tieferlegung möchte, braucht sich darum keinen Kopf machen. Wenn es unbedingt ein verstellbares sein soll, dann solltest Du beim Kauf auf ein F55 achten.
 
Gruß Didi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit verlaub - aus sportlichen Gesichtspunkten ist das F45 ein Witz. Nur nicht kaufen. Bei einem Alltagswagen vielleicht noch sinnvoll, aber bei einem Sportwagen?
 ALleine die Stabis beim Z51 machen extrem viel aus (die Seitenneigung ist soviel weniger)!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Göttingen Baureihe: C7 Z06 Cabrio Baujahr,Farbe: 2017, Gelb Kennzeichen: GÖ-BI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kann nur sagen das ich nichts anders fahren möchte als das elek. Fahrwerk egal ob F45 oder F55 Hauptsache elek. Mit verstellbarem Gruß
 Olli
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.382 
	Themen: 71 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Halle (Saale) Baureihe: C5 / C6 Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY Corvette-Generationen:  
	
	
		Schon mal eine FE3 oder gar FE4 befeuerte C5 gefahren? Das sind Welten (zumindest bei sportlichem Einsatz).
 Kann Dir nur mal eine Probefahrt empfehlen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 337Themen: 23
 Registriert seit: 01/2004
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
 
 
 
	
	
		Hallo,
 also ich denke, daß man nur über andere Fahrwerke meckern darf, wenn man sie schon gefahren ist.
 
 @clubmeissen: Wenn Du schonmal länger mit dem Z51 gefahren bist, dann ist Deine Aussage ok, ansonsten fände ich es besser, wenn Du nur schreibst, daß Du Dein Fahrwerk gut findest. Und nicht über andere rummeckerst, die Du nicht kennst. Und schon gar keine Unterstellungen wegen dem Preis.
 
 Ich persönlich kenne das Serienfahrwerk VOR 2002 und das Z51. Ich finde das Z51 um einiges besser. Eignet sich super zum sportlichen Fahren, aber auch als Daily Driver kann ich nur gutes drüber sagen. Einzig und alleine Kopfsteinpflaster meide ich und wenn es sein muß, dann nur recht langsam.
 
 Über das verstellbare kann ich leider nichts sagen.
 
 Grüße,
 Chriss
 
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 175 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Göttingen Baureihe: C7 Z06 Cabrio Baujahr,Farbe: 2017, Gelb Kennzeichen: GÖ-BI 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich habe schon das Z 51 Fahrwwerk eines Bekannten des öftern bewegen dürfen und ich kann nur sagen, das ich froh bin das verstellbare zu fahren.Und zum Thema Geld kann ich nur sagen das ich schon von sehr vielen gehört habe die gesagt haben ich gebe doch nicht 2500 Euro mehr aus, wenn mein Auto auch so fährt.
 Es ist doch wie bei allem, fragt man zehn Ärzte bekommt mann 11 verschiedene Meinungen.
 Gruß
 Olli
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum
 
		
	 |